IRENA hat eine neue Roadmap für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien vorgestellt. Wir sprachen mit dem Direktor des IRENA-Zentrums für Innovation und Technologie Bonn, Dolf Gielen, über die Roadmap.
Springer Professional: Welche Hauptziele wurden abgesteckt und welche Vorteile würden sich daraus ergeben?
Dolf Gielen: Der ReMap-Bericht für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien bis 2030 ist ein einzigartiges Vorhaben. Es geht um einen Prozess der Zusammenarbeit mit 40 Ländern, die 80 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen. Hunderte von Experten haben über einen Zeitraum von zwei Jahren den realistischen Einsatz des Potenzials von erneuerbaren Energie in ihren Ländern bestimmt. Diese Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wo die Regierungen glauben, dass ihre Energienutzung wie gewohnt vorangeht und wo politische Maßnahmen zu ergreifen sind, um erneuerbare Energien zu unterstützen. IRENA bildet den Rahmen für diese Analyse und quantifiziert dann die Ergebnisse in Bezug auf die Kosten, CO2, Investitionen und Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung. Die Details der Ausgabe 2016 von ReMap zeigen, welche Einsparungen durch einen größeren Einsatz von erneuerbaren Energien erzielt werden können. Die Energiekosten wären sonst bis zu 15-mal höher und wenn sie mit mehr Energieeffizienz kombiniert werden, können erneuerbare Energien die Welt auf einen Weg bringen, um in Übereinstimmung mit dem Abkommen von Paris den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad Celsius oder darunter zu begrenzen.
Auf Grundlage welcher Daten erfolgte die Zweite Ausgabe der ReMap?
ReMap basiert auf mehreren Quellen. Die Business-as-usual developments (Referenzfall genannt) gehen weitgehend auf Pläne der Regierungen der 40 ReMap-Länder zurück, die denken, das ihr Energiesystem eine Perspektive bietet. Die jüngsten politischen Dokumente sowie Sektorpläne und Informationen des privaten Sektors wurden bei der Ermittlung des zusätzlichen Potenzials an erneuerbaren Energien in ReMap identifiziert und ausgewiesen.
Wie sollen die Ziele weltweit verwirklicht werden?
ReMap identifiziert fünf Bereiche, in denen die Regierungen ihre Maßnahmen ergreifen müssen. Dazu gehört z.B. die Korrektur von Marktverzerrungen, die ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare ausschließt (Internalisierung der externen Kosten der Energieerzeugung und -nutzung). Es geht weiterhin um die Sicherstellung der reibungslosen Integration erneuerbarer Energien in die vorhandene Infrastruktur sowie um die Förderung ständiger Innovation. Auch ist mehr Augenmerk erforderlich für Schlüsselbereiche außerhalb des Energiesektors wie Heizung und Verkehr, in denen erneuerbare Energien viel Potenzial haben, aber noch wenig im Fokus der Regierungen liegen. Schließlich bleibt ein nachhaltiger und bezahlbarer Bioenergiemarkt eine wichtige Quelle zum Kochen für einen großen Teil der Welt.
Das Beispiel Marokko zeigt einen sichtbaren Fortschritt beim Einsatz der Erneuerbaren. Wie kann dies verallgemeinert werden?
Marokko hat in der Tat rasche Fortschritte gezeigt und hat vor kurzem seine Ziele für den Einsatz erneuerbare Energien weiter erhöht. Jetzt ist das erste Solarkraftwerk am Netz mit einer Kapazität von 160 Megawatt und erzeugt Strom für mindestens 350.000 Menschen. In den nächsten Jahren werden insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen Stromerzeugung werden dadurch jährlich mindestens 800.000 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Es zeigt, wie ein Land ohne bedeutende heimische Ressourcen an fossilen Brennstoffen seine Energieunabhängigkeit verbessern und neue wirtschaftliche Aktivitäten entwickeln kann. Die aktuelle Analyse zeigt, dass sich nahezu 164 Länder in irgendeiner Form mit erneuerbaren Energiezielen beschäftigen.
Wie können innovative Lösungen durch die internationale Zusammenarbeit besser umgesetzt werden?
Deutschlands Einsatz für Photovoltaik hat sich bezahlt gemacht und kommt der Welt zugute indem es zu einer 80 prozentigen globalen Kostenreduzierung führen kann. Es ist ein Beispiel dafür, wie Technologiefortschritt global wirkt und nationale Markteinführungsprogramme die globale Umsetzung beschleunigen. Aber Innovation ist notwendig, nicht nur für die Technologien, sondern auch für Energiesysteme, Märkte und Geschäftsmodelle. Die Regierungen werden ihre Investitionen in die öffentliche Forschung und Entwicklung erhöhen und ein stabiles politisches Umfeld dafür schaffen, das privates Kapital für Innovationen anzieht. Darüber hinaus werden für eine vollständige Transformation unseres Energiesystems für erneuerbare Energien technologische Durchbrüche erforderlich und eine Intensivierung der Grundlagenforschung. Wissenschaft ist ein Inkubator für alle vielversprechenden Innovationen. Diese entstehen nicht aus einer einzigartigen Politik oder einem Projekt sondern vielmehr aus einer Reihe von Werkzeugen entlang der Technologie-Lebenszyklen mit einem breiten Spektrum von Akteuren.
Welches Fazit ziehen sie nach dem Energy Transition Dialogue 2016?
Der Energiewende-Dialog hat den Schwung, der aus der Annahme des Pariser Abkommens von COP 21 resultiert, verstärkt. Dies markiert einen Wendepunkt in der globalen Energiewende. Die Forderung zur Dekarbonisierung wird nun als zentrales Element der weltweiten Bemühungen gesehen, die Treibhausgas-Emissionen spürbar zu reduzieren. Beim Einsatz von erneuerbaren Energien hat bereits ein deutliches Wachstum stattgefunden, aber der nächste Schritt muss mit Energieeffizienz gekoppelt und beschleunigt werden. Dieser Sektor braucht mehr Aufmerksamkeit, vor allem bei der Elektrifizierung von Endanwendungen in Gebäuden, Industrie und Verkehr. Dieser Ansatz ist auch in den Zielen der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, die bis zum Jahr 2030 für eine erhebliche Steigerung der erneuerbaren Energien im globalen Energiemix festlegen und die Rate der Energieeffizienz verdoppeln soll. ReMap ist ein Teil der Antwort von IRENA auf diese Herausforderungen und bietet einen detaillierten Fahrplan, wie diese ehrgeizigen Ziele für die Verbesserung unserer Gesellschaft erreicht werden können.