Erschließen neuer Märkte durch frugale Innovationen | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

12. Erschließen neuer Märkte durch frugale Innovationen

Authors : Liza Wohlfart, Flavius Sturm, Frank Wagner

Published in: Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Frugale Innovationen bieten eine gute Qualität zu niedrigen Preisen. Ein bekanntes Beispiel sind die günstigen Angebote von Fluglinien wie Eurowings und Ryanair. Im produzierenden Bereich überzeugen schlanke, robuste Produkte wie der kleine Mähdrescher Crop Tiger des Unternehmens Claas, der speziell für den asiatischen Markt entwickelt wurde. Gemeinsam ist all diesen Innovationen, dass sie keine Abstriche in Bezug auf die hohe Wertigkeit der Lösung machen, um Kosten zu sparen. Stattdessen setzen sie auf eine bewusste Beschränkung von Funktionsumfang und Leistungsniveau. Dies gelingt, indem die Lösung radikal auf eine bestimmte Kundengruppe ausgerichtet wird. Overengineering und Technikverliebtheit weichen damit einem klaren Blick auf das, was die Kunden wirklich brauchen und wertschätzen. Wie die Entwicklung frugaler Innovationen gelingt, zeigt der Beitrag am fiktiven Beispiel des Mittelständlers SoulMöbel, der individualisierte Büromöbel für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz herstellt. Der Premiumanbieter möchte zukünftig auch potenzielle Kunden bedienen, die Interesse am Portfolio von SoulMöbel haben, sich dieses zurzeit aber nicht leisten können oder wollen. Mithilfe einer Kombination verschiedener Innovationsmethoden gelingt es dem Unternehmen, eine erste frugale Lösung zu entwickeln, die am Markt überzeugen kann. Das Fallbeispiel wurde auf Basis verschiedener Projekte des Fraunhofer IAO mit Unternehmen im In- und Ausland entwickelt. Die vorgestellte Methodik hat sich insbesondere auch in der Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen bewährt. Insgesamt steigt die Bedeutung frugaler Innovationen und zwar nicht nur aufgrund der wachsenden Mittelschicht in Schwellenländern. Auch in westlichen Märkten setzen viele Kunden vermehrt auf bewusste Beschränkung und Vereinfachung. Diese Entwicklung wird durch aktuelle gesellschaftliche Trends wie den Neo-Minimalismus weiter angetrieben.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Govindarajan, V., & Trimble, C. (2012). Reverse innovation: Create far from home, win everywhere. Boston: Harvard Business School Publishing. CrossRef Govindarajan, V., & Trimble, C. (2012). Reverse innovation: Create far from home, win everywhere. Boston: Harvard Business School Publishing. CrossRef
go back to reference Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2015). Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Boston: Harvard Business Review Press. Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2015). Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Schawel, C., & Billing, F. (2018). Die 100 wichtigsten Management-Tools. Wiesbaden: Springer Gabler. Schawel, C., & Billing, F. (2018). Die 100 wichtigsten Management-Tools. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Wohlfart, L., Bünger, M., Lang-Koetz, C., & Wagner, F. (2016). Corporate and Grassroot Frugal Innovation: A Comparison of Top-Down and Bottom-Up Strategies. Technology Innovation Management Review. https://​timreview.​ca/​article/​977. Zugegriffen: 29. Juli 2018. Wohlfart, L., Bünger, M., Lang-Koetz, C., & Wagner, F. (2016). Corporate and Grassroot Frugal Innovation: A Comparison of Top-Down and Bottom-Up Strategies. Technology Innovation Management Review. https://​timreview.​ca/​article/​977. Zugegriffen: 29. Juli 2018.
Metadata
Title
Erschließen neuer Märkte durch frugale Innovationen
Authors
Liza Wohlfart
Flavius Sturm
Frank Wagner
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25068-3_12

Premium Partner