Zusammenfassung
Das Ersatzsystem der Exzenterpresse aus Kapitel 4 wird gemäß den Überlegungen aus Kapitel 6 untersucht. Erregungen sind einerseits die Bewegungen des Bodens und andererseits die in Kapitel 4 ermittelten Massenkräfte. In beiden Fällen handelt es sich um erzwungene Schwingungen, die Gleichungen werden aber unterschiedlich angeschrieben und aufgelöst, die Lösungen sachgerecht gelesen. Es wird reell gerechnet, neue Vergrößerungsfunktionen tauchen auf. Kritischer Punkt ist stets die Eigenfrequenz des Einmassenschwingers, auf den die federnd gelagerten Pressen abgebildet sind. Je nach Aufgabe kann eine Erregerfrequenz unter- oder oberhalb der Resonanzstelle günstig sein, evtl. also Parameteränderungen erfordern. Aktivisolierung zum Schutz der Umgebung vor einer schwingenden Maschine und Passivisolierung zum Abschirmen einer Maschine gegen eine schwingende Umgebung erfordern beide eine tiefe Abstimmung. Dazu muss die Eigenfrequenz der Maschine klein, die Federung also weich sein.