Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Ethik für Nicht-Philosophen: Grundlagen der Ethik und ethische Perspektiven

Author : Stefan H. Vieweg

Published in: KI für das Gute

Publisher: Springer International Publishing

Zusammenfassung

Es werden grundlegende ethische Konzepte vorgestellt, die einen direkten Einfluss auf Entscheidungen im realen Leben haben. Leider gibt es nicht nur einen Weg, richtig zu handeln. Es werden insbesondere zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze diskutiert: Deontologische („halte dich an die Prinzipien“) und utilitaristische („das Endergebnis zählt“) Konzepte. Es wird gezeigt, dass die Ethik für eine Gesellschaft charakteristisch ist und sich im Laufe der Zeit verändert. Das Problem der Übereinstimmung zwischen der Moral des Einzelnen und der Wahrnehmung der Gesellschaft wird ebenfalls erörtert. Ethische Dilemmata werden anhand einiger klassischer Beispiele wie dem „Trolley-Problem“, dem „Gefangenendilemma“ oder dem „Collingridge-Dilemma“ illustriert und in einen KI-Kontext übertragen. Anhand verschiedener Beispiele wie der COVID-19-Pandemiekrise 2020 oder Datenschutzinitiativen (in Europa die General Data Protection Regulation („GDPR“), in Kalifornien der California Consumer Protection Act („CCPA“)) und den damit verbundenen ethischen Fragen wird die Bedeutung unterschiedlicher ethischer Perspektiven bei der Entscheidungsfindung für Menschen und KI-gestützte Systeme aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
GAFAM: Akronym für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.
 
2
Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland zu erhöhen, gilt seit 2016 eine Geschlechterquote von 30 Prozent für neu zu besetzende Aufsichtsratsposten in rund 100 großen Unternehmen.
 
3
DACH-Deutschland (Deutschland), Österreich, Schweiz.
 
4
Eigene Auswertung basierend auf Daten des IWF (11. Oktober 2019). Venezuela: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in laufenden Preisen von 1980 bis 2018 und Prognosen bis 2021 (in Mrd. US-Dollar) [Grafik]. In Statista. Abgerufen am 05. Mai 2020, von https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​321115/​umfrage/​bruttoinlandspro​dukt-bip-von-venezuela/​.
 
Literature
go back to reference Axelrod, R. M. (2006). The evolution of cooperation. Basic Books. Axelrod, R. M. (2006). The evolution of cooperation. Basic Books.
go back to reference Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik – Eine Einführung (S. 2). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH. Bak, P. M. (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik – Eine Einführung (S. 2). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.
go back to reference BMJ. (1957). Strafrechtsänderungsgesetz (1953): Bundesgesetzblatt Nr. 1953/44. BMJ. (1957). Strafrechtsänderungsgesetz (1953): Bundesgesetzblatt Nr. 1953/44.
go back to reference Collingridge, D. (1982). The social control of technology. St. Martin’s Press. Collingridge, D. (1982). The social control of technology. St. Martin’s Press.
go back to reference Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2009). Das Harvard-Konzept – Der Klassiker der Verhandlungstechnik (23. Aufl.). Campus. Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2009). Das Harvard-Konzept – Der Klassiker der Verhandlungstechnik (23. Aufl.). Campus.
go back to reference Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations. Software of the mind. Intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw Hill. Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations. Software of the mind. Intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw Hill.
go back to reference House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage. House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Hrsg.). (2004). Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. Sage.
go back to reference Hüther, G. (2018). Würde – Was uns stark macht. Random House. Hüther, G. (2018). Würde – Was uns stark macht. Random House.
go back to reference Trompenaars, F. (1993). Riding the waves of culture: Understanding cultural diversity in business. Random House Business Books. Trompenaars, F. (1993). Riding the waves of culture: Understanding cultural diversity in business. Random House Business Books.
go back to reference Weischedel, W. (Hrsg.). (1977). Immanuel Kant – Werkausgabe (3. Aufl., Bd. VII). Suhrkamp. Weischedel, W. (Hrsg.). (1977). Immanuel Kant – Werkausgabe (3. Aufl., Bd. VII). Suhrkamp.
Metadata
Title
Ethik für Nicht-Philosophen: Grundlagen der Ethik und ethische Perspektiven
Author
Stefan H. Vieweg
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-22777-6_1

Premium Partner