Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Ethische Aspekte im DRG-System aus chirurgischer Sicht

Authors : Arved Weimann, Hans-Joachim Meyer

Published in: Geld im Krankenhaus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das DRG-System bewirkt durch erhebliche ökonomische Vorgaben einen einseitigen Anreiz zur Leistungserbringung, der mit dem Anspruch an eine ‚humane‘ Medizin kollidieren kann. So entsteht gerade in der operativen Medizin ein Aktivitätsdruck, der auch ethische Konflikte durch ökonomische Überformung der Indikationsstellung nicht ausschließt. Geeignete Auswege sind alle Maßnahmen, die dem Arzt in der individuellen Patienteninteraktion Rückhalt geben, indem sie den ökonomischen Druck strukturell auf der Makro- und Mesoebene verteilen und auf der Mikroebene aus den persönlichen ärztlichen Entscheidungen am Krankenbett heraushalten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Darin heißt es u. a.: „Ich behandle die Patientinnen und Patienten nach den Regeln der ärztlichen Kunst und den aktuellen Standards, in den Grenzen meines Könnens, instrumentalisiere sie weder zu Karriere- noch zu anderen Zwecken und mute ihnen nichts zu, was ich mir selbst oder meinen Nächsten nicht zumuten würde. Ich betreibe im Rahmen der mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eine Medizin mit Augenmaß und empfehle oder ergreife nur Maßnahmen, die sinnvoll sind. Ich setze die mir zur Verfügung stehenden Ressourcen wirtschaftlich, transparent und gerecht ein. Ich wahre meine Integrität und nehme im Besonderen für die Zu- und Überweisung von Patientinnen und Patienten keine geldwerten Leistungen oder andersartigen Vorteile entgegen und gehe keinen Vertrag ein, der mich zu Leistungsmengen oder -unterlassungen nötigt.“
 
Literature
go back to reference Bauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2009). Principles of biomedical ethics (6. Aufl.). New York: Oxford University Press. Bauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2009). Principles of biomedical ethics (6. Aufl.). New York: Oxford University Press.
go back to reference Bräutigam, C., Evans, M., Hilbert, J., & Öz, F. (2014). Arbeitspapier Nr. 306, Arbeitsreport Krankenhaus der Hans-Böckler Stiftung. http://www.boeckler.de. Zugegriffen: 15. Mai 2018. Bräutigam, C., Evans, M., Hilbert, J., & Öz, F. (2014). Arbeitspapier Nr. 306, Arbeitsreport Krankenhaus der Hans-Böckler Stiftung. http://​www.​boeckler.​de. Zugegriffen: 15. Mai 2018.
go back to reference Deutscher Ethikrat. (2016). Stellungnahme „Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus“. Berlin: Deutscher Ethikrat. Deutscher Ethikrat. (2016). Stellungnahme „Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus“. Berlin: Deutscher Ethikrat.
go back to reference Hecken, J. (2013). Gastkommentar. Chefarzt aktuell, 5, 89–91. Hecken, J. (2013). Gastkommentar. Chefarzt aktuell, 5, 89–91.
go back to reference Heinz, N., & Wehkamp, K.-H. (2018). Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Heinz, N., & Wehkamp, K.-H. (2018). Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
go back to reference Kerkemeyer, L., Reifferscheid, A., Pomorin, N., & Wasem, J. (2016). Umfrage mit Mittelknappheit in der Gastroenterologie – Ergebnisse einer Befragung von Krankenhausärzten. Zeitschrift fur Gastroenterologie, 54, 1237–1242.CrossRef Kerkemeyer, L., Reifferscheid, A., Pomorin, N., & Wasem, J. (2016). Umfrage mit Mittelknappheit in der Gastroenterologie – Ergebnisse einer Befragung von Krankenhausärzten. Zeitschrift fur Gastroenterologie, 54, 1237–1242.CrossRef
go back to reference Madsen, F., Ladel, S., & Linneberg, A. (2014). High levels of bed occupancy associated with increased inpatient and thirty-day hospital mortality in Denmark. Health Affairs, 33, 1236–1244.CrossRef Madsen, F., Ladel, S., & Linneberg, A. (2014). High levels of bed occupancy associated with increased inpatient and thirty-day hospital mortality in Denmark. Health Affairs, 33, 1236–1244.CrossRef
go back to reference Maio, G. (Hrsg.). (2014). Ethik der Gabe – Humane Medizin zwischen Leistungserbringung und Sorge um den anderen. Freiburg: Herder. Maio, G. (Hrsg.). (2014). Ethik der Gabe – Humane Medizin zwischen Leistungserbringung und Sorge um den anderen. Freiburg: Herder.
go back to reference Marckmann, G., & Maschmann, J. (2014). Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 4(107), 157–165.CrossRef Marckmann, G., & Maschmann, J. (2014). Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 4(107), 157–165.CrossRef
go back to reference Martin, W. (2014). Ärztlicher Stellenmarkt: Will bald niemand mehr Chefarzt werden? Deutsches Ärzteblatt, 111(39), 2. Martin, W. (2014). Ärztlicher Stellenmarkt: Will bald niemand mehr Chefarzt werden? Deutsches Ärzteblatt, 111(39), 2.
go back to reference Pieper, A. (2017). Einführung in die Ethik (7. Aufl.). Tübingen: A. Francke & UTB. Pieper, A. (2017). Einführung in die Ethik (7. Aufl.). Tübingen: A. Francke & UTB.
go back to reference Simon, M. (2001). Die Ökonomisierung des Krankenhauses – Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Berlin: Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Simon, M. (2001). Die Ökonomisierung des Krankenhauses – Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Berlin: Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
go back to reference Simon, M. (2016). Das Gesundheitssystem in Deutschland (6. Aufl.). Bern: Hogrefe. Simon, M. (2016). Das Gesundheitssystem in Deutschland (6. Aufl.). Bern: Hogrefe.
go back to reference Towle, A., Godolphe, W., Grams, G., & Lamarre, A. (2006). Putting informed and shared decision making into practice. Health Expectations, 9, 321–332.CrossRef Towle, A., Godolphe, W., Grams, G., & Lamarre, A. (2006). Putting informed and shared decision making into practice. Health Expectations, 9, 321–332.CrossRef
go back to reference Waydhas, C., Herting, E., Kluge, S., Markewitz, A., Marx, G., Muhl, E., Nicolai, T., Notz, K., Parvu, V., Quintel, M., Rickels, E., Schneider, D., Steinmeyer-Bauer, G., Sybrecht, G., & Welte, T. (2018). Intermediate Care Station – Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, 113, 33–44.CrossRef Waydhas, C., Herting, E., Kluge, S., Markewitz, A., Marx, G., Muhl, E., Nicolai, T., Notz, K., Parvu, V., Quintel, M., Rickels, E., Schneider, D., Steinmeyer-Bauer, G., Sybrecht, G., & Welte, T. (2018). Intermediate Care Station – Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, 113, 33–44.CrossRef
go back to reference Weimann, A. (2011). Gerechtigkeit als Maßstab für Priorisierung und Rationierung im Gesundheitssystem. Lengerich: Pabst. Weimann, A. (2011). Gerechtigkeit als Maßstab für Priorisierung und Rationierung im Gesundheitssystem. Lengerich: Pabst.
go back to reference Weimann, A. (2015). Die medizinische Indikation in der Viszeralchirurgie. In A. Dörries & V. Lipp (Hrsg.), Medizinische Indikation – Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven, Grundlagen und Praxis (S. 159–169). Stuttgart: Kohlhammer. Weimann, A. (2015). Die medizinische Indikation in der Viszeralchirurgie. In A. Dörries & V. Lipp (Hrsg.), Medizinische Indikation – Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven, Grundlagen und Praxis (S. 159–169). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Weimann, A., Bein, T., Koller, M., Muche-Borowski, C., & Salomon, F. (2016). Priorisierung in der Intensivmedizin – Versuch einer Antwort auf totgeschwiegene Allokationsfragen. Plexus, 24, 2–3 (Editorial). Weimann, A., Bein, T., Koller, M., Muche-Borowski, C., & Salomon, F. (2016). Priorisierung in der Intensivmedizin – Versuch einer Antwort auf totgeschwiegene Allokationsfragen. Plexus, 24, 2–3 (Editorial).
go back to reference Wils, J.-P. (2017). Ärztlicher Ethos „Zeit für einen neuen Eid“. Deutsches Ärzteblatt, 114, A-358/B-309/C-303. Wils, J.-P. (2017). Ärztlicher Ethos „Zeit für einen neuen Eid“. Deutsches Ärzteblatt, 114, A-358/B-309/C-303.
Metadata
Title
Ethische Aspekte im DRG-System aus chirurgischer Sicht
Authors
Arved Weimann
Hans-Joachim Meyer
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24807-9_6