Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Ethische Dimensionen der Digitalwirtschaft

Author : Markus Frischhut

Published in: Digitalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Recht hinkt der Technik oft hinterher, egal ob es sich um verbindliches (hard-law) oder unverbindliches Recht (soft-law) handelt. Nicht nur die EU stellt daher auf Digitalisierung (insb. künstliche Intelligenz, Robotik) ab, die den Anforderungen der Ethik, der Werte und der Menschenrechte entspricht. Werte und Menschenrechte stellen dabei eine Brücke zwischen dem Recht und der Ethik dar. Im Bereich der Ethik kann neben den bekannten normativen Theorien (Deontologie, Konsequentialismus, Tugendethik) insb. auf ethische Prinzipien (Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit und Schadensminderung) abgestellt werden, die sich bereits in anderen Bereichen bewährt haben. Darüber hinaus spielen die folgenden ethischen (und zum Teil auch rechtlichen) Prinzipien eine bedeutende Rolle: Transparenz, Fairness, Verantwortung, Privatsphäre, Freiheit und Nachhaltigkeit. Es sollte nicht nur im Interesse der Gesellschaft, sondern auch der Digitalwirtschaft sein, diesen Anforderungen zu genügen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ad hoc Committee on Artificial Intelligence. (Hrsg.). (2020). Towards Regulation of AI Systems: Global perspectives on the development of a legal framework on Artificial Intelligence systems based on the Council of Europe standards on human rights, democracy and the rule of law (S. 16). Compilations of contributions DGI. Ad hoc Committee on Artificial Intelligence. (Hrsg.). (2020). Towards Regulation of AI Systems: Global perspectives on the development of a legal framework on Artificial Intelligence systems based on the Council of Europe standards on human rights, democracy and the rule of law (S. 16). Compilations of contributions DGI.
go back to reference Aggarwal, N., Eidenmüller, H., Enriques, L., Payne, J., & van Zwieten, K. (Hrsg.). (2019). Autonomous systems and the law. C.H. Beck/Nomos. Aggarwal, N., Eidenmüller, H., Enriques, L., Payne, J., & van Zwieten, K. (Hrsg.). (2019). Autonomous systems and the law. C.H. Beck/Nomos.
go back to reference Aristoteles. (2000). Nicomachean ethics. Cambridge texts in the history of philosophy. Cambridge University Press. Aristoteles. (2000). Nicomachean ethics. Cambridge texts in the history of philosophy. Cambridge University Press.
go back to reference Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2019). Principles of biomedical ethics (8. Aufl.). Oxford University Press. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2019). Principles of biomedical ethics (8. Aufl.). Oxford University Press.
go back to reference Bhargava, V., & Kim, T. W. (2017). Autonomous vehicles and moral uncertainty. In P. Lin, K. Abney, & R. Jenkins (Hrsg.), Robot ethics 2.0: From autonomous cars to artificial intelligence (S. 5–19). Oxford University Press. Bhargava, V., & Kim, T. W. (2017). Autonomous vehicles and moral uncertainty. In P. Lin, K. Abney, & R. Jenkins (Hrsg.), Robot ethics 2.0: From autonomous cars to artificial intelligence (S. 5–19). Oxford University Press.
go back to reference Bührer, T. (2020). Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention. Schriften zum Europäischen Recht. Duncker & Humblot.CrossRef Bührer, T. (2020). Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention. Schriften zum Europäischen Recht. Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2017, Juni). Ethik-Kommission Bericht Automatisiertes und vernetztes Fahren: Eingesetzt durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2017, Juni). Ethik-Kommission Bericht Automatisiertes und vernetztes Fahren: Eingesetzt durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
go back to reference Bydlinski, P. (2020). Grundzüge des Privatrechts: für Ausbildung und Praxis (11. Aufl.). Manz. Bydlinski, P. (2020). Grundzüge des Privatrechts: für Ausbildung und Praxis (11. Aufl.). Manz.
go back to reference Datenethikkommission (2018, Oktober). Empfehlungen der Datenethikkommission für die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Datenethikkommission (2018, Oktober). Empfehlungen der Datenethikkommission für die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung.
go back to reference Di Fabio, U. (2004). Grundrechte als Werteordnung. Juristenzeitung (JZ), 59(1), 1–8. Di Fabio, U. (2004). Grundrechte als Werteordnung. Juristenzeitung (JZ), 59(1), 1–8.
go back to reference Ebers, M. (2023). Transparenz und Erklärbarkeit. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 1235–1251). Nomos. Ebers, M. (2023). Transparenz und Erklärbarkeit. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 1235–1251). Nomos.
go back to reference European Group on Ethics in Science and New Technologies. (2020, April 2). EGE Statement on European solidarity and the protection of fundamental rights in the COVID-19 pandemic. European Group on Ethics in Science and New Technologies. (2020, April 2). EGE Statement on European solidarity and the protection of fundamental rights in the COVID-19 pandemic.
go back to reference Floridi, L., Cowls, J., Beltrametti, M., Chatila, R., Chazerand, P., Dignum, V., Luetge, C., Madelin, R., Pagallo, U., Rossi, F., Schafer, B., Valcke, P., & Vayena, E. (2018). AI4People – An ethical framework for a good AI society: Opportunities, risks, principles, and recommendations. Minds and Machines, 28(4), 689–707. https://doi.org/10.1007/s11023-018-9482-5CrossRef Floridi, L., Cowls, J., Beltrametti, M., Chatila, R., Chazerand, P., Dignum, V., Luetge, C., Madelin, R., Pagallo, U., Rossi, F., Schafer, B., Valcke, P., & Vayena, E. (2018). AI4People – An ethical framework for a good AI society: Opportunities, risks, principles, and recommendations. Minds and Machines, 28(4), 689–707. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11023-018-9482-5CrossRef
go back to reference Frischhut, M. (2020a). EU Werte und ethische Prinzipien für KI und Robotik unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors. In M. Hengstschläger & Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.), Digitaler Wandel und Ethik (S. 286–318). Ecowin. Frischhut, M. (2020a). EU Werte und ethische Prinzipien für KI und Robotik unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors. In M. Hengstschläger & Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg.), Digitaler Wandel und Ethik (S. 286–318). Ecowin.
go back to reference Frischhut, M. (2021). Robotic medicine in the EU: Digital ethics and EU common values. In M. Milapidou (Hrsg.), New technologies in health: Medical, legal and ethical issues (S. 67–85). Nomiki Bibliothiki. Frischhut, M. (2021). Robotic medicine in the EU: Digital ethics and EU common values. In M. Milapidou (Hrsg.), New technologies in health: Medical, legal and ethical issues (S. 67–85). Nomiki Bibliothiki.
go back to reference Frischhut, M. (im Erscheinen, 2025). EU values in the draft regulation. In V. L. Raposo (Hrsg.), AI draft regulation. Springer. Frischhut, M. (im Erscheinen, 2025). EU values in the draft regulation. In V. L. Raposo (Hrsg.), AI draft regulation. Springer.
go back to reference Habermas, J. (1986). Gerechtigkeit und Solidarität: Eine Stellungnahme zur Diskussion über „Stufe 6“. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit: Vol. 628. Zur Bestimmung der Moral: Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung (S. 291–318). Suhrkamp. Habermas, J. (1986). Gerechtigkeit und Solidarität: Eine Stellungnahme zur Diskussion über „Stufe 6“. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit: Vol. 628. Zur Bestimmung der Moral: Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung (S. 291–318). Suhrkamp.
go back to reference High-level Expert Group on Artificial Intelligence. (2018, Dezember 18). Ethics guidelines for trustworthy AI: Draft. European Commission. High-level Expert Group on Artificial Intelligence. (2018, Dezember 18). Ethics guidelines for trustworthy AI: Draft. European Commission.
go back to reference Hilgendorf, E. (2018). The dilemma of autonomous driving: Reflections on the moral and legal treatment of automatic collision avoidance systems. In E. Hilgendorf & J. Feldle (Hrsg.), Robotik und Recht: Vol. 15. Digitization and the Law (S. 57–89) Nomos.CrossRef Hilgendorf, E. (2018). The dilemma of autonomous driving: Reflections on the moral and legal treatment of automatic collision avoidance systems. In E. Hilgendorf & J. Feldle (Hrsg.), Robotik und Recht: Vol. 15. Digitization and the Law (S. 57–89) Nomos.CrossRef
go back to reference Jabloner, C. (2019). Was ist rechtlich am Soft Law? In E. Bernat, C. Grabenwarter, B. Kneihs, M. Pöschl, K. Stöger, E. Wiederin, & J. Zahrl (Hrsg.), Festschrift Christian Kopetzki: Zum 65. Geburtstag (S. 241–251). Manz. Jabloner, C. (2019). Was ist rechtlich am Soft Law? In E. Bernat, C. Grabenwarter, B. Kneihs, M. Pöschl, K. Stöger, E. Wiederin, & J. Zahrl (Hrsg.), Festschrift Christian Kopetzki: Zum 65. Geburtstag (S. 241–251). Manz.
go back to reference Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel. Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel.
go back to reference Kant, I. (2014). Groundwork of the metaphysics of morals: Edited and translated by Mary Gregor and Jens Timmermann. Cambridge University Press. Kant, I. (2014). Groundwork of the metaphysics of morals: Edited and translated by Mary Gregor and Jens Timmermann. Cambridge University Press.
go back to reference Lenaerts, K. (2017). La vie après l’avis: Exploring the principle of mutual (yet not blind) trust. Common Market Law Review, 54(3), 805–840.CrossRef Lenaerts, K. (2017). La vie après l’avis: Exploring the principle of mutual (yet not blind) trust. Common Market Law Review, 54(3), 805–840.CrossRef
go back to reference O’Neill, O. (2002). Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press.CrossRef O’Neill, O. (2002). Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Panzer-Heemeier, A., & Nemat, A. T. (2023). Datenethik. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 299–312). Nomos. Panzer-Heemeier, A., & Nemat, A. T. (2023). Datenethik. In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 299–312). Nomos.
go back to reference Prainsack, B., & Buyx, A. (2017). Solidarity in biomedicine and beyond. Cambridge University Press.CrossRef Prainsack, B., & Buyx, A. (2017). Solidarity in biomedicine and beyond. Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Rawls, J. (1999). A theory of justice (Rev. Aufl.). Belknap Press of Harvard University Press.CrossRef Rawls, J. (1999). A theory of justice (Rev. Aufl.). Belknap Press of Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Reimer, F. (2003). Wertegemeinschaft durch Wertenormierung? Die Grundwerteklausel im europäischen Verfassungsvertrag. Zeitschrift für Gesetzgebung, 18, 208–217. Reimer, F. (2003). Wertegemeinschaft durch Wertenormierung? Die Grundwerteklausel im europäischen Verfassungsvertrag. Zeitschrift für Gesetzgebung, 18, 208–217.
go back to reference Rotenberg, M. (2022). Artificial intelligence and the right to algorithmic transparency. In M. Ienca, O. Pollicino, L. Liguori, R. Andorno, & E. Stefanini (Hrsg.), Cambridge law handbooks. The Cambridge handbook of information technology, life sciences and human rights (S. 153–165). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108775038.015CrossRef Rotenberg, M. (2022). Artificial intelligence and the right to algorithmic transparency. In M. Ienca, O. Pollicino, L. Liguori, R. Andorno, & E. Stefanini (Hrsg.), Cambridge law handbooks. The Cambridge handbook of information technology, life sciences and human rights (S. 153–165). Cambridge University Press. https://​doi.​org/​10.​1017/​9781108775038.​015CrossRef
go back to reference Sandel, M. J. (2010). Justice: What’s the right thing to do? Farrar, Straus and Giroux. Sandel, M. J. (2010). Justice: What’s the right thing to do? Farrar, Straus and Giroux.
go back to reference von Schirach, F. (2021). Jeder Mensch. Luchterhand. von Schirach, F. (2021). Jeder Mensch. Luchterhand.
go back to reference Stevenson, A. (2010). Oxford dictionary of English: First edition edited by Judy Pearsall, Patrick Hanks (3. Aufl.). Oxford University Press. Stevenson, A. (2010). Oxford dictionary of English: First edition edited by Judy Pearsall, Patrick Hanks (3. Aufl.). Oxford University Press.
go back to reference Yuan, T. (2023). Künstliche Intelligenz (KI). In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 748–763). Nomos. Yuan, T. (2023). Künstliche Intelligenz (KI). In M. Ebers (Hrsg.), StichwortKommentar Legal Tech: Recht | Geschäftsmodelle | Technik (S. 748–763). Nomos.
go back to reference Zankl, W., & Knaipp, F. (2015). Aktuelle Rechtsfragen bei Download und Anwendung von Apps. Ecolex, 7, 542–545. Zankl, W., & Knaipp, F. (2015). Aktuelle Rechtsfragen bei Download und Anwendung von Apps. Ecolex, 7, 542–545.
Metadata
Title
Ethische Dimensionen der Digitalwirtschaft
Author
Markus Frischhut
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45724-2_5

Premium Partner