Zusammenfassung
Kapitel 2 befasst sich zunächst deskriptiv und auf Basis des aktuellen Forschungsstandes mit der Interessenvertretung auf EU-Ebene. Dazu werden Erkenntnisse zu Akteuren, Adressaten und spezifischen Strukturen der Interessenvertretung im Mehrebenensystem der EU referiert. Diese Zusammenschau mündet in eine Verortung der EU-Interessenvertretung als spezifische Form politischer Kommunikation im Funktionsbereich Public Affairs. Die Begriffe Interessenvertretung und Lobbying werden in der Fachliteratur in den meisten Fällen kaum voneinander abgegrenzt bzw. meist austauschbar verwendet. Dem folgt die vorliegende Arbeit explizit nicht: Lobbying wird als eine von mehreren spezifischen Tätigkeiten im breiteren funktionalen Spektrum der Interessenvertretung aufgefasst. Kapitel 2.7 dient dazu, eine empirisch abgeleitete Systematisierung von verschiedenen Teilfunktionen der EU-Interessenvertretung vorzunehmen und zu einer gesamthaften Zusammenschau einer 'Wertschöpfungskette’ der EU-Interessenvertretung zu verbinden. Eine vorläufige Arbeitsdefinition am Ende des Kapitels dient der Festlegung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands dieser Arbeit.