Skip to main content
Top

2019 | Book

Evaluation im Kulturbetrieb

insite
SEARCH

About this book

Evaluation ist ein immer wichtiger werdendes Instrument für Kulturinstitutionen. Jedoch wird dies noch immer in vielen Fällen missverstanden, falsch genutzt oder eingesetzt, vielleicht sogar gefürchtet. Das vorliegende Buch will Kulturschaffenden und Institutionen diese Bedenken nehmen und durch nationale und internationale Beispiele aufzeigen, welches Potential in Evaluationen liegen kann. Wie Evaluation auf kulturpolitischer Ebene eingesetzt wird, diskutiert das Buch anhand der Länder Schweiz, Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Der Schwerpunkt des gesamten Buches liegt darauf, Evaluation als langfristigen Lerneffekt für alle Beteiligten zu betrachten. Aufbauend auf einer Definitionsdiskussion werden in dem Buch die Bereiche und Faktoren erarbeitet, die zu einer erfolgreichen Evaluation führen können.
Der InhaltDefinition verschiedener Nutzungen des Wortes Evaluation ● Evaluation in verschiedenen Ländern ● Evaluation und Kulturpolitik in Deutschland ● Formen der Evaluation ● Ablauf der Evaluation ● Kennzahlen und Indikatoren ● Instrumente ● Wirkungen und Veränderungen durch Evaluation ● Empfehlungen an Kulturinstitutionen und Kulturpolitik
Die ZielgruppenKulturschaffende, Studierende, Kulturverwalter – generell alle, die sich mit der Wirkung von Kultur auseinandersetzen.
Die AutorinGesa Birnkraut ist Professorin für strategisches Management in Nonprofit Organisationen an der Hochschule Osnabrück. Weiterhin ist sie die geschäftsführende Gesellschafterin von BIRNKRAUT|PARTNER und Vorsitzende des Instituts für Kulturkonzepte Hamburg e.V.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Thema Evaluation – speziell in der Kultur – ist in den letzten Jahren intensiv diskutiert und besprochen worden. Evaluation wird dabei in vielerlei Hinsicht immer wieder unterschiedlich definiert und genutzt – geradezu instrumentalisiert wird der Begriff, je nachdem, wer ihn benutzt. Für die einen ist er der Inbegriff des Instruments, um Nicht-Messbares endlich messbar zu machen, um Erfolg anhand von Kennzahlen transparent zu machen. Für die anderen ist es das Schreckgespinst, das unmögliche Instrument, das nichts bringt und versucht, Kunst messbar zu machen. Eine Kontrolle von Dingen, die nicht kontrolliert werden wollen und können.
Gesa Birnkraut
Kapitel 2. Definition des Wortes Evaluation
Zusammenfassung
Das Wort Evaluation wird oft und viel genutzt, nicht immer bewusst im Sinne des Wortes oder einer Definition. Synonym benutzt werden oftmals die Begriffe des Controllings, des Monitorings und des Qualitätsmanagements. Um diese Begriffsverwirrung aufzuheben, werden in diesem Kapitel die einzelnen Definitionen gegenübergestellt und abschließend eine für dieses Buch geltende Definition vorgestellt.
Gesa Birnkraut
Kapitel 3. Evaluation in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden drei internationale Beispiele beschrieben, anhand deren man nachvollziehen kann, wie in Europa mit dem Thema der Evaluation in der Kultur umgegangen wird. Es werden auch kurz die jeweiligen kulturpolitischen und kulturfinanzierenden Rahmenbedingungen vorgestellt, da die drei Faktoren Politik, Finanzierung und Evaluation eng beieinanderliegen. Die Schweiz und die Niederlande sind Länder, die entweder gerade einen entscheidenden Wechsel vollzogen haben oder sich in einem Reformprozess befinden. Großbritannien wiederum ist ein gutes Beispiel für eine bereits bestehende langjährige Praxis von Evaluation innerhalb von Kulturinstitutionen.
Gesa Birnkraut
Kapitel 4. Evaluation und Kulturpolitik in Deutschland
Zusammenfassung
In Deutschland existiert eine klassisch föderale Struktur. Die Kultur ist Ländersache und damit sind in jedem Bundesland andere Regeln und andere Zustände in Bezug auf die politischen und finanziellen Bedarfe entstanden. Dies zeigt sich bereits bei der Ressortaufteilung in den jeweiligen Bundesländern – so hat Hamburg eine Kulturbehörde, in Bayern ist es das Bayrische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und in Berlin ist das Resort dem Bürgermeister direkt unterstellt und damit eine Senatskanzlei für Kultur und Europa usw. usw.
Gesa Birnkraut
Kapitel 5. Formen der Evaluation
Zusammenfassung
Im Folgenden werden einige Formen der Evaluation vorgestellt, die für die Praxis relevant sind. Für alle Formen gilt, dass sie grundsätzlich angewandt werden können zur Evaluation von künstlerischer Qualität und von Management/Prozessqualität.
Gesa Birnkraut
Kapitel 6. Ablauf der Evaluation
Zusammenfassung
Nicht nur das Wann der Evaluation ist wichtig (siehe Abschn. 5.3 „Vorab-, formative und summative Evaluation“), sondern auch der Gesamtablauf, in den die Evaluation eingebettet ist. Es geht um eine strategische Planung und Einbettung der Evaluation und darum, dass im Vorhinein gesetzte Ziele und Zielsetzungen für die Evaluation auch erreicht werden können. Dazu gehört ein Zeitplan und eine Einschätzung der zeitlichen Ressourcen und der Kompetenzen, die intern oder extern (siehe Abschn. 5.1 „Interne und externe Evaluation“) im Team benötigt werden.
Gesa Birnkraut
Kapitel 7. Kennzahlen und Indikatoren
Zusammenfassung
Die Darstellung der verschiedenen Abläufe einer Evaluation in Kap. 6 hat gezeigt, dass Ziele und Maßnahmen wichtig sind. Ziele und Maßnahmen werden erst durch das Aufstellen von Indikatoren und Kennzahlen messbar und damit auch vergleichbar und bewertbar. (Die Begriffe Kennzahlen und Indikatoren werden hier synonym verwendet.) Dabei liegt die Hauptschwierigkeit – speziell im Kulturbereich – genau in diesem Aufstellen von Kennzahlen und Indikatoren. Die einfacher aufzustellenden quantitativen Kennzahlen,
Gesa Birnkraut
Kapitel 8. Instrumente
Zusammenfassung
Für eine Evaluation gibt es vielerlei Instrumente, die genutzt werden können. Jedes Instrument hat seine Vor- und Nachteile und hilft dabei, verschiedene Ziele zu erreichen. Im folgenden Kapitel werden unterschiedlichste Instrumente vorgestellt, es wird gezeigt, für welches Themengebiet sich die Instrumente eignen.
Gesa Birnkraut
Kapitel 9. Kleine Helfer
Zusammenfassung
Im Folgenden werden kleine, aber feine Methoden und Instrumente vorgestellt, die auf kreative Weise Fragen beantworten können oder aber helfen, in Interaktion mit den Besuchern zu treten. Hier wird verdeutlicht, dass nicht immer eine groß angelegte, formvollendete Evaluation notwendig ist, um Aussagen zu einem bestimmten Punkt zu erhalten.
Gesa Birnkraut
Kapitel 10. Wirkungen und Veränderungen durch Evaluation
Zusammenfassung
Evaluation, Controlling, Monitoring – allen diesen Begriffen wird in deutschen Kulturinstitutionen noch immer mit Sorge, Zweifel, Unverständnis und Ablehnung begegnet. Und sicherlich wird man immer ein Beispiel finden, bei dem man sagen kann: „Das war doch reine Kontrolle, so viel Aufwand und was hat es gebracht? Gar nichts!“ Wenn man diese Beispiele aus seinem Umfeld betrachtet, dann wird man feststellen, dass dies in den meisten Fällen Evaluationen waren, die von außen vorgeschrieben wurden, die verlangt wurden, ohne dass die internen Bedarfe und Notwendigkeiten der Institution beachtet wurden.
Gesa Birnkraut
Kapitel 11. Empfehlungen an Kulturinstitutionen und Kulturpolitik
Zusammenfassung
Wer die kulturelle Lage in Deutschland genauer betrachtet stellt unschwer fest, dass die Zeit der unerschöpflichen Budgets lange vorbei ist. Im Gegenteil – Budgets werden gestrichen und in Zeiten der Finanzkrise und erhöhter Staatsverschuldung werden immer weitere Einschnitte in öffentliche Budgets zu erwarten sein.
Gesa Birnkraut
Backmatter
Metadata
Title
Evaluation im Kulturbetrieb
Author
Prof. Dr. Gesa Birnkraut
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23287-0
Print ISBN
978-3-658-23286-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23287-0