Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

16. Exkurs: Von schwarzen Schwänen und anderen Exoten

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Methoden des Risikomanagements, insbesondere die sehr starke Mathematisierung und das Ausblenden von fundierten ökonomischen Interpretationen, werden immer wieder kritisiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei zumeist methodische Schwächen der Modelle zur Quantifizierung, speziell bezüglich der Vorhersagegüte der Risiken. Sicherlich wurden in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte in der Risikomodellierung gemacht. Man muss sich hierzu nur einmal die Möglichkeiten von relativ jungen Methoden wie Heavy-Tailed-Verteilungen, Modellen mit variabler Volatilität wie GARCH-Prozesse oder auch Abhängigkeitsmodellierungen über Copulas vor Augen führen und dies mit den einfachen Modellen der Normalverteilung und konstanten Variablen vergleichen. Dann lässt sich bereits erahnen, dass viele Modelle deutlich realitätsnaher geworden sind. Trotzdem täuschen nicht wenige Modelle den Anwendern aber auch heute noch vor, sie hätten alles im Griff.
Die Metapher des schwarzen Schwans wurde in diesem Zusammenhang sehr häufig aufgegriffen, um extrem seltene Ereignisse zu beschreiben, die kaum vorhersehbar aber trotzdem von sehr hoher Bedeutung sind.
Außerdem gibt es mit den Meta- und Phantomrisiken weitere „neue“ Risikoarten, die sich speziell der Problematik von einer unzureichenden Modelldarstellung, aber auch einem (zu) starken Einfluss von subjektiven Empfindungen auf die Gefährdungssituation beschäftigen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Beißer J, Beth S (2011) Prüfung mathematisch-statistischer Risikomessverfahren. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 4/2011, S. 198–202. Beißer J, Beth S (2011) Prüfung mathematisch-statistischer Risikomessverfahren. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 4/2011, S. 198–202.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Crouhy M, Galai D, Mark R (1998) Model Risk. Journal of Financial Engineering, 7. Jg., 3–4/1998, S. 267–288. Crouhy M, Galai D, Mark R (1998) Model Risk. Journal of Financial Engineering, 7. Jg., 3–4/1998, S. 267–288.
go back to reference Frankl B (2012) Wie Schwarze Schwäne die Rückversicherung beeinflussen. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 20/2012, S. 1538–1539. Frankl B (2012) Wie Schwarze Schwäne die Rückversicherung beeinflussen. Versicherungswirtschaft, 67. Jg., 20/2012, S. 1538–1539.
go back to reference Fraß N, Korn R, Schnabl J, Vorgrimler S (2010) Die Risikoeinschätzung verbessern. Die Bank, o. Jg., 02/2010, S. 48–53. Fraß N, Korn R, Schnabl J, Vorgrimler S (2010) Die Risikoeinschätzung verbessern. Die Bank, o. Jg., 02/2010, S. 48–53.
go back to reference Gleißner W (2009) Metarisiken in der Praxis. Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen. Risiko Manager, 4. Jg., 20/2009, S. 14–22. Gleißner W (2009) Metarisiken in der Praxis. Parameter- und Modellrisiken in Risikoquantifizierungsmodellen. Risiko Manager, 4. Jg., 20/2009, S. 14–22.
go back to reference Gleißner W, Mott B (2008) Risikomanagement auf dem Prüfstand. Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft. ZRFG Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance, 3. Jg., 02/2008, S. 53–63. Gleißner W, Mott B (2008) Risikomanagement auf dem Prüfstand. Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft. ZRFG Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance, 3. Jg., 02/2008, S. 53–63.
go back to reference Gleißner W, Papenbrock J (2012) Extremrisiken und unvorhersehbare Ereignisse. Risiko Manager, 7. Jg., 5/2012. Gleißner W, Papenbrock J (2012) Extremrisiken und unvorhersehbare Ereignisse. Risiko Manager, 7. Jg., 5/2012.
go back to reference Gleißner W, Romeike F (2008) Analyse Subprime-Krise. Risikoblindheit und Methodikschwächen. Risiko Manager, 3. Jg., 21/2008, S. 1, 8–12. Gleißner W, Romeike F (2008) Analyse Subprime-Krise. Risikoblindheit und Methodikschwächen. Risiko Manager, 3. Jg., 21/2008, S. 1, 8–12.
go back to reference Gleißner W, Romeike F (2009) Warum das Risikomanagement häufig versagt? Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 03/2009, S. 12–19. Gleißner W, Romeike F (2009) Warum das Risikomanagement häufig versagt? Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 03/2009, S. 12–19.
go back to reference Gleißner W, Romeike F (2011) Spieltheorie versus Stochastik, Kritik am Effizienzmodell der vollkommenen Märkte. Risiko Manager, 6. Jg., 7/2011. Gleißner W, Romeike F (2011) Spieltheorie versus Stochastik, Kritik am Effizienzmodell der vollkommenen Märkte. Risiko Manager, 6. Jg., 7/2011.
go back to reference Keese A, Glühmann M, Steiner A (2012) Modellvalidierung im Spannungsfeld von Aufsichtsrecht und Praxis. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 65. Jg., 11/2012, S. 549–551. Keese A, Glühmann M, Steiner A (2012) Modellvalidierung im Spannungsfeld von Aufsichtsrecht und Praxis. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 65. Jg., 11/2012, S. 549–551.
go back to reference Lin W (2012) Wie der „Schwarze Schwan“ gezähmt werden kann. Die Bank, o. Jg., 12/2012, S. 18–22. Lin W (2012) Wie der „Schwarze Schwan“ gezähmt werden kann. Die Bank, o. Jg., 12/2012, S. 18–22.
go back to reference Löffler H (2010) Was ist sicher? Zeitschrift für Versicherungswesen, 61. Jg., 4/2010, S. 114–116. Löffler H (2010) Was ist sicher? Zeitschrift für Versicherungswesen, 61. Jg., 4/2010, S. 114–116.
go back to reference Mai J-F, Scherer M (2012) Modellierung von Abhängigkeiten. Die Welt ist nicht normal (verteilt). Risiko Manager, 7. Jg., 25/2012. Mai J-F, Scherer M (2012) Modellierung von Abhängigkeiten. Die Welt ist nicht normal (verteilt). Risiko Manager, 7. Jg., 25/2012.
go back to reference Mandelbrot B, Hudson R (2005) Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. Piper, München. Mandelbrot B, Hudson R (2005) Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. Piper, München.
go back to reference Maul T, Mirkov R (2013) Risikomodellierung in Finanzinstituten. Validierung von Modellen. Risiko Manager, 8. Jg., 12/2013. Maul T, Mirkov R (2013) Risikomodellierung in Finanzinstituten. Validierung von Modellen. Risiko Manager, 8. Jg., 12/2013.
go back to reference Romeike F (2009) Was sind Phantomrisiken? Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 4/2009, S. 12–13. Romeike F (2009) Was sind Phantomrisiken? Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 4/2009, S. 12–13.
go back to reference Romeike F (2010) Was verbirgt sich hinter dem schwarzen Schwan? Risk, Compliance & Audit, 2. Jg., 03/2010, S. 10. Romeike F (2010) Was verbirgt sich hinter dem schwarzen Schwan? Risk, Compliance & Audit, 2. Jg., 03/2010, S. 10.
go back to reference Romeike F, Heinicke F (2008) Schätzfehler von „modernen“ Risikomodellen. Finance, 8. Jg., 2/2008, S. 32–33. Romeike F, Heinicke F (2008) Schätzfehler von „modernen“ Risikomodellen. Finance, 8. Jg., 2/2008, S. 32–33.
go back to reference Romeike F, Stallinger M (2014) Schwarze Schwäne im Risikomanagement. Risiko Manager, 9. Jg., 6/2014, S. 1, 7–13. Romeike F, Stallinger M (2014) Schwarze Schwäne im Risikomanagement. Risiko Manager, 9. Jg., 6/2014, S. 1, 7–13.
go back to reference Rüedi W (2011) Wenn Modellrisiken die Marktrisiken zu übersteigen drohen. Schweizer Versicherung, o. Jg., 3/2011, S. 34. Rüedi W (2011) Wenn Modellrisiken die Marktrisiken zu übersteigen drohen. Schweizer Versicherung, o. Jg., 3/2011, S. 34.
go back to reference Schindler A (2009) Trügerische Sicherheit durch Risikomodelle? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62. Jg., 16/2009, S. 770–772. Schindler A (2009) Trügerische Sicherheit durch Risikomodelle? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62. Jg., 16/2009, S. 770–772.
go back to reference Schmielewski F (2012) Schwarze Schwäne, Antifragilität und Portfoliooptimierung. Black Swans in a White Box! Risiko Manager, 7. Jg., 20/2012. Schmielewski F (2012) Schwarze Schwäne, Antifragilität und Portfoliooptimierung. Black Swans in a White Box! Risiko Manager, 7. Jg., 20/2012.
go back to reference Taleb N (2008) Narren des Zufalls. Die verborgene Rolle des Glücks an den Finanzmärkten und im Rest des Lebens. Wiley, Weinheim. Taleb N (2008) Narren des Zufalls. Die verborgene Rolle des Glücks an den Finanzmärkten und im Rest des Lebens. Wiley, Weinheim.
go back to reference Taleb N (2011) Der Schwarze Schwan, Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. 3. Aufl. Dtv, München. Taleb N (2011) Der Schwarze Schwan, Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. 3. Aufl. Dtv, München.
go back to reference Tigges P, Märzluft B (2009) Markowitz in der Finanzkrise: Segen oder Fluch quantitativer Verfahren? Vermögen & Steuern, o. Jg., 1/2009, S. 28–30. Tigges P, Märzluft B (2009) Markowitz in der Finanzkrise: Segen oder Fluch quantitativer Verfahren? Vermögen & Steuern, o. Jg., 1/2009, S. 28–30.
go back to reference Trares T (2012) Die Doktrin vom sich selbst regulierenden Markt scheint überholt. Der schwarze Schwan stört die Effizienz. Sparkassen Zeitung, o. Jg., 1/2012, S. 15. Trares T (2012) Die Doktrin vom sich selbst regulierenden Markt scheint überholt. Der schwarze Schwan stört die Effizienz. Sparkassen Zeitung, o. Jg., 1/2012, S. 15.
go back to reference Voit J (2012) Modelleinsatz ist wichtiger Teil des Bankbetriebs. Ein Beipackzettel für Risikomodelle? Betriebswirtschaftliche Blätter, 61. Jg., 11/2012, S. 636–640. Voit J (2012) Modelleinsatz ist wichtiger Teil des Bankbetriebs. Ein Beipackzettel für Risikomodelle? Betriebswirtschaftliche Blätter, 61. Jg., 11/2012, S. 636–640.
go back to reference Zeranski S (2011) Der gehebelte Schwarze Schwan – EFSF mit Up- und Downside. Risiko Manager, 24/2011. Zeranski S (2011) Der gehebelte Schwarze Schwan – EFSF mit Up- und Downside. Risiko Manager, 24/2011.
go back to reference Zucker B (2003) Phantomrisiken. Vom Umgang mit Risiken höherer Potenz. GDI Impuls 2.03, o. Jg., S. 7–13. Zucker B (2003) Phantomrisiken. Vom Umgang mit Risiken höherer Potenz. GDI Impuls 2.03, o. Jg., S. 7–13.
Metadata
Title
Exkurs: Von schwarzen Schwänen und anderen Exoten
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_16

Premium Partner