Skip to main content
Top

2020 | Book

Export beruflicher Aus- und Weiterbildung

Entwicklung und Evaluation kultursensitiver Lerndienstleistungen am Beispiel China

insite
SEARCH

About this book

Im diesem Sammelband adressieren die Autoren charakteristische Herausforderungen des Exports von digitalen Lerndienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie stellen disziplinübergreifende Methoden und Modelle vor, mit denen die erforderliche Flexibilität auf Seiten der Dienstleister in der Planung, Vermarktung und Evaluation für einen wachsenden internationalen Markt erreicht wird. Im Verbundprojekt kuLtig wurden anhand kulturangepasster, digitaler Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung in China die Praktikabilität und Transferfähigkeit der entwickelten Lösungen aufgezeigt und wissenschaftlich begleitet.

Table of Contents

Frontmatter

Einleitung

Frontmatter
Hintergrund und Zielsetzung des kuLtig-Projektes
Zusammenfassung
Im Jahr 2014 begann, initiiert durch das Ministerium für Industrie- und Informationstechnologie (MIIT) der Volksrepublik China, ein Reformprozess in der industriellen Ausrichtung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt. Im Vordergrund der neuen Made in China 2025 Strategie steht vor allem ein umfassender Modernisierungsprozess, der eine innovationsgetriebene, umweltfreundliche, effiziente und qualitativ hochwertige Produktion forcieren soll, sowie dem Dienstleistungssektor eine stärkere Bedeutung beimisst (Wübbele und Conrad 2015). Das ehemals konstant starke Wachstum der chinesischen Wirtschaft soll im Zuge dieses Umbruchs einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung weichen (Schucher 2014).
Jan Marco Leimeister, Jens Klusmeyer
Aufbau und Ablauf des kuLtig-Projektes
Zusammenfassung
Das Verbundprojekt kuLtig ist als exploratives Forschungsvorhaben angelegt, in dem gestaltungsorientiert Lösungen für den Berufsbildungsexport entwickelt wurden. Dieses Vorgehen liegt im noch weitgehend unerforschten Untersuchungsbereich der IT-gestützten und kultursensitiven Lerndienstleistungsentwicklung begründet, für die eine theoretische Basis als notwendige Bedingung der Hypothesengenerierung, aber auch der Gestaltung und Bewertung der Praxis geschaffen werden muss (Bortz und Döring 2006). Dem hohen Grad an Flexibilität hinsichtlich der methodischen und interpretativen Arbeit der Forschenden wird in diesem explorativen Forschungsvorhaben der iterative und zyklische Forschungsprozess nach Kubicek (1977) als strukturgebendes Element vorangestellt.
Andreas Janson, Marian Thiel de Gafenco, Jens Klusmeyer, Jan Marco Leimeister

Modelle und Methoden für das Engineering kultursensitiver Lerndienstleistungen

Frontmatter
Kulturelle Werte im Rahmen der Aneignung von IT-gestütztem Lernen
Zusammenfassung
Die Aus- und Weiterbildung ist einer der Schlüsselfaktoren, um die Produktivität von Individuen und damit Unternehmen zu steigern (Gupta und Bostrom 2013; Arthur et al. 2003). Vor dem Hintergrund einer lernerfolgsorientierten Aus- und Weiterbildung spielt der Einsatz von verschiedenen Technologien im Lehr-/ Lernszenario eine große Rolle. Üblicherweise wird auf dieses Konzept als IT-gestütztes Lernen referenziert, welches durch eine sinnvolle IT-Unterstützung im Lehr-Lern-Prozess das Lernergebnis positiv beeinflussen, Kostenvorteile ermöglichen , den Austausch von Know-how in einem globalen Umfeld fördern und Lernmöglichkeiten für benachteiligte Standorte bieten kann (Webster und Hackley 1997; López-Pérez et al. 2011).
Andreas Janson, Sissy-Josefina Ernst, Matthias Söllner
Leitfaden für kultursensitives E-Learning
Entwicklung auf Basis qualitativer Interviews
Zusammenfassung
Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Notebooks steigt weltweit und ermöglicht es in der Aus- und Weiterbildung neue Wege zu gehen. Unter der Bezeich-nung des E-Learnings werden Informationstechnologie (IT)-gestützte Lerndienst-leistungen zusammengefasst, bei welchen der Lernende mit dem Lernmaterial digital auf unterschiedlichen Endgeräten interagieren kann (Sun et al. 2008). Das E-Learning ermöglicht es damit dem Lernenden orts- und zeitungebunden, synchron sowie asynchron z.B.
Sissy-Josefina Ernst, Julia Nölker, Andreas Janson

IT-Unterstützung und Assessmentkonzepte zum Einsatz in kultursensitiven Lerndienstleistungen

Frontmatter
Mobile Kompetenzentwicklung am Beispiel der „MoKe“ App
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahrzehnten ist China zu einer globalen Wirtschaftsmacht aufgestiegen, welche zum einen vielen ausländischen Unternehmen als Produktionsstandort dient und zum anderen einen wichtigen Absatzmarkt für Produkte und Dienstleistungen darstellt. Um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein, sind viele Unternehmen darauf angewiesen, an jedem ihrer Standorte Mitarbeiter mit einem konstant hohen Ausbildungsniveau zu rekrutieren. Infolgedessen kommt der Aus- und Weiterbildung in global agierenden Unternehmen immer mehr Bedeutung zu (iMOVE 2013).
Sissy-Josefina Ernst, Andreas Janson
Concept Maps als Assessmentinstrument in IT-gestützten pädagogischen Interventionen
Zusammenfassung
Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Berufsbildung hat in den vergangenen 30 Jahren an Dynamik gewonnen (Schmees und Rützel 2016). Forschungskooperationen, in denen das deutsche Ausbildungssystem als Referenzmodell für potentielle Reformen in der Volksrepublik herangezogen wird, finden auf allen Ebenen des Berufsbildungssystems statt (Zheng und Rützel 2014; Schmees und Rützel 2016). Speziell auf unterrichtlicher Ebene werden Forschungsergebnisse mit besonderer Relevanz für Bildungsdienstleister gewonnen. Auf dieser Basis entwickelte Instruktionsdesigns (deren kulturübergreifender Entstehungsprozess wird im Beitrag von Ernst, Nölker und Janson in diesem Band beschrieben) treffen in China jedoch auf eine Evaluationskultur von Lernerfolg, die sich primär durch Wiedergabe memorierter Inhalte auszeichnet (Dello-Iacovo 2009).
Marian Thiel de Gafenco
Backmatter
Metadata
Title
Export beruflicher Aus- und Weiterbildung
Editors
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Prof. Dr. Jens Klusmeyer
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31501-6
Print ISBN
978-3-658-31500-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31501-6

Premium Partner