Skip to main content
Top

2005 | Book

Extreme Wetterereignisse und ihre wirtschaftlichen Folgen

Anpassung, Auswege und politische Forderungen betroffener Wirtschaftsbranchen

Editors: Prof. Dr. Karl W. Steininger, Christian Steinreiber, Dr. Christoph Ritz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Dürresommer 2003, Hochwasser 2002, Lawinenwinter 1999/2000, Wintersturm Lothar 1999: Vier zentral-europäische Naturkatastrophen der letzten Jahre. Mit welchen extremen Wetterereignissen müssen wir in Zukunft rechnen? Welche wirtschaftlichen Folgen sind damit verbunden? Wie können sich besonders gefährdete Wirtschaftsbranchen vor zu großer Schadenswirkung schützen? Welche Aufgaben muss dabei die Politik übernehmen? Dies sind die zentralen Kernfragen des vorliegenden Buches, in dem erstmals KlimaforscherInnen gemeinsam mit VertreterInnen der Wirtschaftsbranchen dieses aktuelle Problemfeld behandeln.

Auf den bisherigen Erfahrungen mit Betroffenheit, Anpassung und Katastrophenmanagement aufbauend wurden Handlungsempfehlungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an gesellschaftliche Mechanismen erstellt, die allgemeine politische, fiskalische und ordnungspolitische Maßnahmen, aber auch Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung im Katastrophenfall umfassen. Abschließend weist der vorliegende Band auf zukünftig notwendige Forschungsschwerpunkte und die Schaffung hierfür angemessener Rahmenbedingungen hin.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Karl W. Steininger, Christian Steinreiber

Grundlagen

2. Charakterisierung von extremen Wetterereignissen
Constanze Binder, Christian Steinreiber
3. Regionale Entwicklung und Auswirkungen extremer Wetterereignisse am Beispiel Österreich
Ulrich Foelsche
4. Wirtschaftliche Analyse von extremen Wetterereignissen: Struktur und Anwendung
Stefan P. Schleicher, Karl W. Steininger
5. Integriertes Risikomanagement bei Naturkatastrophen
Walter J. Ammann
6. Ausgestaltung nationaler Risikotransfermechanismen: grundsätzliche Überlegungen
Franz Prettenthalerl, Walter Hyll, Nadja Vetters
7. Vergleich von nationalen Risikotransfermechanismen am Beispiel Hochwasser
Franz Prettenthaler, Nadja Vetters
8. Der Dialog Wirtschaft — Forschung — Politik: Erfahrungen aus der Schweiz
Christoph Ritz

Wirtschaftssektorale Analyse

9. Tourismus und Naturgefahren: Mit Risikomanagement die Krise vermeiden
Walter J. Ammann, Christian J. Nöthiger, Anja Schilling
10. Katastrophenmanagement und Gesundheitsversorgung vor neuen Herausforderungen — Eine Perspektive des Österreichischen Roten Kreuzes
Peter Kaiser, Constanze Binder
11. Land- und Forstwirtschaft: Bedrohung oder Umstellung
Arno Mayer, Josef Stroblmair, Eva Tusini
12. Versicherungen: Erweiterung der Aufgabenbereiche in verbessertem Gesamtrahmen
Thomas Hlatky, Josef Stroblmair, Eva Tusini
13. Energie und Wasser: Sicherung der Versorgung
Otto Pirkerl, Evelyne E. Wiesinger

Schlussfolgerungen

14. Zusammenfassung der wirtschaftssektoralen Analysen: Gefährdungen, Anpassungen und politische Forderungen
Christian Steinreiber, Erik Schaffer
15. Forschungsbedarf und Ausblick
Erik Schafferl, Christoph Ritz
Backmatter
Metadata
Title
Extreme Wetterereignisse und ihre wirtschaftlichen Folgen
Editors
Prof. Dr. Karl W. Steininger
Christian Steinreiber
Dr. Christoph Ritz
Copyright Year
2005
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-26864-2
Print ISBN
978-3-540-23477-7
DOI
https://doi.org/10.1007/b138216

    Premium Partner