Zusammenfassung
Der Fachkräftemangel wird von den Unternehmen im Landkreis Böblingen als eines der wichtigsten Themen angesehen. Immer öfter beklagen Unternehmen, insbesondere kleine Unternehmen im Bereich des Handwerks, dass sie Nachwuchskräfte suchen und offene Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Gründe liegen darin, dass es zu wenig interessierte Jugendliche gibt und diese auch oft gar nicht wissen, was sich hinter den vielen Ausbildungsunternehmen und Berufsbildern verbirgt. Selbst Eltern, die reichlich Lebens- und Berufserfahrungen haben, ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor Ort bekannt. Durch die vierte industrielle Revolution entstehen zudem neue Berufsbilder, die den älteren Generationen gar nicht oder nur unzureichend bekannt sind. Dazu kommt, dass junge Menschen sich vermehrt auf geschlechtsspezifische Berufsfelder und auf ein eingeschränktes Spektrum an Ausbildungs- und Studienberufen konzentrieren wie zum Beispiel die Arbeitsstätte der Eltern/Verwandten oder die der Freunde. Schulen versuchen zwar durch Kooperationsverträge mit Ausbildungsbetrieben („Bildungspartnerschaften“) die Berufe an die Schule zu bringen. Diese Kontakte sind aber meist (aus Kapazitätsgründen) auf wenige große Unternehmen begrenzt. Kleine Unternehmen fliegen daher unter dem Radar.
Daher braucht es eine Informationsplattform auf regionaler Ebene, wo sich Anbieter und zukünftige Auszubildende zwanglos treffen und vernetzen können. Diese Informationslücke schließt das Projektorganisations- und Stellenportal „Firmentage“. Es ermöglicht den Fachkräften von morgen das „Schnuppern“ in Berufe im Landkreis.