Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft: Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen

Authors : Katrin Schneiders, Anna-Lena Schönauer

Published in: Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Der in immer mehr Regionen erkennbare Fachkräftemangel im Bereich der Sozialen Berufe ist ein Phänomen sowohl der Sozialwirtschaft in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz. In allen Ländern wird der erhöhte Fachkräftebedarf zuallererst auf zusätzliche Bedarfe aufgrund demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen zurückgeführt. Zusätzlich zu dieser erhöhten Nachfrage nach Fachkräften wird aus der Praxis von einer erheblichen Fluktuation in den Sozialen Berufen berichtet. Selbst bei einer guten Arbeitsmarktlage wird die Personalrekrutierung und Personalbindung zunehmend anspruchsvoller. Gründe dafür sind das relativ niedrige Gehaltsniveau im Vergleich zu anderen Branchen sowie die psychischen und physischen Belastungen in den Sozialen Berufen. Im Beitrag werden zunächst Daten zum Umfang und zur Struktur des Fachkräftemangels sowie zur Ausbildungssituation dargestellt. Anschließend wird auf der Basis von Befragungsdaten, die von den Autorinnen im Rahmen einer standardisierten Online Befragung in Deutschland zwischen Dezember 2018 und März 2019 erhoben wurden, gezeigt, dass der Ausstieg aus Sozialen Berufen bzw. die zunehmende Belastungswahrnehmung auf zunehmenden Diskrepanzen zwischen ursprünglichen Arbeitsorientierungen und erlebten Arbeitsrealitäten beruht.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Sozialgesetzbuch (SGB XI), Elftes Buch. Soziale Pflegeversicherung.
 
2
Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege, Kinderförderungsgesetz, vom 10. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2403).
 
3
Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch. Kinder- und Jugendhilfe.
 
4
Rückläufige Zahlen im Bereich der „Sozialpädagogik“ sind v. a. darauf zurückzuführen, dass Studiengänge der Sozialpädagogik nun auch unter dem Begriff der „Sozialen Arbeit“ als übergreifender Bezeichnung firmieren.
 
5
Hierunter fallen u. a. Heilerziehungspfleger*in, Pädagoge*in, Integrationsassistent*in bzw. Inklusionshelfer*in.
 
6
Die Durchführung einer explorativen Faktorenanalyse zeigt, dass die Items auf fünf Faktoren laden. Die Zusammenfassung der Items entspricht dabei den konzeptionellen Vorüberlegungen. Die Faktorenanalyse wurde mittels einer Hauptkomponentenanalyse durchgeführt. Anschließend erfolgte zur besseren Interpretation der Ergebnisse eine Varimaxrotation der Faktorladungen.
 
Literature
go back to reference Althammer, J. W., & Lampert, H. (2014). Lehrbuch Sozialpolitik (9. Aufl.). Springer. CrossRef Althammer, J. W., & Lampert, H. (2014). Lehrbuch Sozialpolitik (9. Aufl.). Springer. CrossRef
go back to reference Augurzky, B., & Kolodziej, I. (2018). Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030: Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Arbeitspapier, 06/2018, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Augurzky, B., & Kolodziej, I. (2018). Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030: Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Arbeitspapier, 06/2018, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
go back to reference Autorengruppe Fachkräftebarometer. (2019). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Deutsches Jugendinstitut. Autorengruppe Fachkräftebarometer. (2019). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Deutsches Jugendinstitut.
go back to reference Beckmann, F. (2019). Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Springer. CrossRef Beckmann, F. (2019). Minijobs in Deutschland. Die subjektive Wahrnehmung von Erwerbsarbeit in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen. Springer. CrossRef
go back to reference Conrads, R., et al. (2016). Branchenanalyse Gesundheits- und Sozialwesen. Working Paper Forschungsförderung. Düsseldorf. Conrads, R., et al. (2016). Branchenanalyse Gesundheits- und Sozialwesen. Working Paper Forschungsförderung. Düsseldorf.
go back to reference Eggert, S., et al. (2019). Schülerbefragung Pflege: eigene Erfahrungen und Interesse an Pflegeberufen. ZQP Analyse. Eggert, S., et al. (2019). Schülerbefragung Pflege: eigene Erfahrungen und Interesse an Pflegeberufen. ZQP Analyse.
go back to reference Gheaus, A., & Herzog, L. (2016). The goods of work (other than money!). Journal of Social Philosophy, 47( 1), 70–89. CrossRef Gheaus, A., & Herzog, L. (2016). The goods of work (other than money!). Journal of Social Philosophy, 47( 1), 70–89. CrossRef
go back to reference Henn, S., Lochner, B., & Meiner-Teubner, C. (2017). Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. GEW. Henn, S., Lochner, B., & Meiner-Teubner, C. (2017). Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. GEW.
go back to reference Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2018). DGB Index Gute Arbeit. Der Report. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2018). DGB Index Gute Arbeit. Der Report. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen.
go back to reference IWSB – Institut für Wirtschaftsstudien Basel. (2016). Fachkräfte- und Bildungsbedarf für soziale Berufe in ausgewählten Arbeitsfeldern des Sozialbereichs. SAVOIRSOCIAL. IWSB – Institut für Wirtschaftsstudien Basel. (2016). Fachkräfte- und Bildungsbedarf für soziale Berufe in ausgewählten Arbeitsfeldern des Sozialbereichs. SAVOIRSOCIAL.
go back to reference Köhler, C., & Weingärtner, S. (2016). Gerhard Bosch als Arbeitsmarkttheoretiker – Ein Versuch zur Positionsbestimmung. In G. Bäcker et al. (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten (S. 225–237). Springer. Köhler, C., & Weingärtner, S. (2016). Gerhard Bosch als Arbeitsmarkttheoretiker – Ein Versuch zur Positionsbestimmung. In G. Bäcker et al. (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten (S. 225–237). Springer.
go back to reference Meyer, M., Wenzel, J., & Schenkele, A. (2018). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Schwerpunkt: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 331–387). Springer. CrossRef Meyer, M., Wenzel, J., & Schenkele, A. (2018). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2017. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Schwerpunkt: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 331–387). Springer. CrossRef
go back to reference Pfiffner, R. (2017). Lust oder Frust? Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten. SozialAktuell, 1, 30–31. Pfiffner, R. (2017). Lust oder Frust? Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten. SozialAktuell, 1, 30–31.
go back to reference Pothmann, J. (2019). Fachkräftebedarf für die Kinder- und Jugendhilfe. Sozial Extra, 43, 330–334. CrossRef Pothmann, J. (2019). Fachkräftebedarf für die Kinder- und Jugendhilfe. Sozial Extra, 43, 330–334. CrossRef
go back to reference Rappold, E., & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Rappold, E., & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.
go back to reference Schildmann, C., &Voss, D. (2018). Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen. Forschungsförderung Report Juni, Hans Böckler Stiftung. Schildmann, C., &Voss, D. (2018). Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen. Forschungsförderung Report Juni, Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Schneiders, K. (2020). Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit (Buchreihe Grundwissen Soziale Arbeit, Bd. 22). Kohlhammer. Schneiders, K. (2020). Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit (Buchreihe Grundwissen Soziale Arbeit, Bd. 22). Kohlhammer.
go back to reference Voss, D. (2016). „Auf beruflichen Arbeitsmärkten ist die Autonomie der Beschäftigten am Größten“ – Beruflichkeit und Arbeitsbeziehungen in der Sozial- und Gesundheitsbranche. In G. Bäcker et al. (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten (S. 153–163). Springer. CrossRef Voss, D. (2016). „Auf beruflichen Arbeitsmärkten ist die Autonomie der Beschäftigten am Größten“ – Beruflichkeit und Arbeitsbeziehungen in der Sozial- und Gesundheitsbranche. In G. Bäcker et al. (Hrsg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten (S. 153–163). Springer. CrossRef
Metadata
Title
Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft: Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen
Authors
Katrin Schneiders
Anna-Lena Schönauer
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_21

Premium Partner