Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Fachliche inhaltliche Ausgestaltung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kap. 3 wird zu Beginn der besondere Bezug der fachlichen und inhaltlichen Ausgestaltung zur Unternehmensstrategie und zu den wertschöpfungstreibenden Faktoren des Geschäftsmodells eines Unternehmens dargestellt. Dies sind die wichtigsten Treiber für ein gutes Reporting und eine gute Planung. Anschließend werden für die Strukturierung, die Navigation und die Analysepfade in der Planung und im Reporting wichtige Hinweise und praktische Gestaltungsvorschläge gegeben. Ein Überblick über die Planungsobjekte und Berichtsarten dient als Einstieg für die Darstellung der wichtigsten Berichtsgrundformen wie dem Soll-Ist-Vergleich und der ABC-Analyse. Im Rahmen der Berichtsgestaltung werden neben generellen Empfehlungen vor allem die Filter und Selektionsfunktionen, das Layout und die Hauptbestandteile von Berichten, die Tabellen, verschiedene Diagrammtypen und die Kommentierungen detailliert besprochen. Besonders hervorzuheben ist das entwickelte Controlling-Cockpit-Beispiel für die Unternehmensleitung (operatives und strategisches Controlling), den Vertrieb, die Produktion, den Einkauf und die Projektsteuerung. Das Controlling-Cockpit enthält über 85 Berichtsvorschläge mit ca. 30 Spitzenkennzahlen und über 100 Steuerungsgrößen. Hier können sich die Leser viele Anregungen und Tipps für die individuelle Einzelberichtgestaltung holen. Abschließend werden die Besonderheiten von Planungsformularen und die Abstimmung von Planungs- und Reportinginhalten thematisiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Schön und Irmer (2007, S. 245–255).
 
2
Vgl. z. B. Reichmann et al. (2017, S. 580–601), Bauer (1995, Sp. 1653–1668, insbes. Sp. 1660) oder Köhler (1993, S. 21 f.).
 
3
Vgl. hierzu Horváth (2008, S. 229 ff.).
 
4
Die Balanced Chance and Risk Card® ist ein geschütztes Markenzeichen von Prof. Dr. Thomas Reichmann, CIC GmbH & Co. KG (vgl. Reichmann 2011, S. 590 ff.).
 
5
Vgl. Reichmann (2011, S. 550 ff.) und Horváth (2008, S. 229–232).
 
6
Vgl. Blumenschien und Dick (2004, S. 659–678).
 
7
Vgl. Reichmann (2011, S. 550 ff.).
 
8
Siehe Gleißner (2000, S. 1625), Gleißner und Romeike (2005, S. 260 f.) und Denk et al. (2008, S. 124).
 
9
Vgl. Schön (2003).
 
10
Vgl. z. B. für SAP-BI- und andere DV-Lösungen Egger et al. (2005) und Schön (2004a, S. 287–337).
 
11
Vgl. z. B. für SAP-BI-Lösungen Heuser et al. (2003).
 
12
Vgl. Fischer (2003).
 
13
Vgl. IIRC (2013, S. 4) und Weißenberger (2014, S. 441).
 
14
Vgl. IIRC (2013, S. 24).
 
15
Im Nachhaltigkeitsreporting werden Berichte bezüglich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit für die Stakeholder des Unternehmens verlangt. Das Nachhaltigkeitsmanagement wird auch unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) behandelt. Vgl. Regelungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001, S. 7).
 
16
Erweitert im vgl. zu: Küpper (2004, S. 171 ff.) und Göpfert (2006, S. 695).
 
17
Vgl. Mehanna (2016, S. 22–25) und Möller et al. (2017, S. 509–518).
 
18
Vgl. Heigl (1989, S. 128 f.) und Poensgen (1981, Sp. 308).
 
19
Vgl. Kilger (1988, S. 802 f.).
 
20
Vgl. zu Gestaltungstipps u. a. Frontline-Consulting (2011), Hichert+Partner AG (2008, S. 1–17), Bissantz et al. (2013, S. 439–462), Drews und Schilling (2014, S. 125–144), Klein (2014, S. 100 ff.), Schöneberg (2014, S. 330), Müller und Lenz (2013, S. 245), Kohlhammer et al. (2013, S. 41–80) und Gerths und Hichert (2011, S. 15 ff.).
 
21
Vgl. Schmid-Gundram (2014, S. 46).
 
22
Vgl. z. B. das Controller’s Soll-Ist-Formular mit Erwartungsrechnung – Formular „4 Fenster“ von Deyle (2001, S. 31).
 
23
Vgl. auch Voß und Gutenschwager (2001, S. 269 ff.).
 
24
Vgl. Schmidt-Volkmar (2008, S. 23 f.) und Kemper et al. (2010, S. 96).
 
25
Vgl. Oehler (2006, S. 27) oder Linden (2016, S. 150).
 
26
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 96 f.).
 
27
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 97).
 
28
Vgl. Oehler (2006, S. 27).
 
29
Vgl. Hichert+Partner AG (2011, S. 1–29, 2008, S. 1–17) und Klein (2014, S. 126 ff.).
 
30
Weitere Beispiele findet man bei Kohlhammer et al. (2013, S. 72–77).
 
31
Vgl. Kohlhammer et al. (2013, S. 133).
 
32
Kohlhammer et al. (2013, S. 57).
 
33
Vgl. hierzu die Informationen von Tufte (2011).
 
34
Vgl. Bissantz et al. (2013, S. 451 f.).
 
35
Vgl. Unrein (2016, S. 217 f.).
 
36
Vgl. Hichert+Partner AG (2011, S. 1–29, 2008, S. 1–17).
 
37
Vergleiche zu den technischen Möglichkeiten und den Begriffen Data Warehouse, Business Intelligence und BI-gestütztes Controlling Kap. 5.
 
38
Alternativ wird auch der Begriff Dashboard (Übersichtsseite) verwendet.
 
39
Vgl. Schutt (2014, S. 25), Georges (2000, S. 131) und Meier et al. (2002, S. 134).
 
40
Vgl. Reiterer et al. (2000, S. 10).
 
41
Vgl. Georges (2000, S. 131).
 
42
Lux (2006, S. 29).
 
43
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 31).
 
44
Ein Cockpit-Beispiel für den IT-Bereich zeigt z. B. der Beitrag von Growe et al. (2020, S. 80–85).
 
45
Vgl. Schön et al. (2013, S. 254 ff.).
 
46
Zum Begriff Leitbild vgl. Al-Laham et al. (2017, S. 199 ff.).
 
47
Vgl. Mentzel (2015, S. 13 ff.).
 
48
Zur Kennzahl Produktivität siehe Krause und Arora (2008, S. 1–5).
 
49
Zum Begriff Balanced Scorecard vergleiche Abschn. 3.1.1, Abschn. 3.12.1 und u. a. Al-Laham et al. (2017, S. 843 ff.).
 
50
Zur Kennzahl ROI vgl. Reichmann et al. (2017, S. 83).
 
51
Vgl. Krause und Arora (2008, S. 70–91).
 
52
Vgl. hierzu Abschn. 5.​10.​3 sowie Krüger (2015, S. 204 ff.) und Keist et al. (2016, S. 109–113).
 
53
Vgl. hierzu Reichmann et al. (2017, S. 86 ff.).
 
54
Zur Kennzahl Break-Even-Point vgl. Reichmann et al. (2017, S. 199–203).
 
55
Zur Kennzahl Deckungsbeitrag vgl. Reichmann et al. (2017, S. 469–470).
 
56
Vgl. Gleich und Klein (2016, S. 188 f.).
 
57
Zum Begriff Erfolgsanalyse vgl. Lutz et al. (2011, S. 69).
 
58
Zur Übersicht von Rentabilitäts-Kennzahlen vgl. Reichmann et al. (2017, S. 132).
 
59
Zur Kennzahl Eigenkapitalrentabilität vgl. u. a. Laier (2011, S. 54) und Reichmann et al. (2017, S. 112).
 
60
Zur Kennzahl Gesamtkapitalrentabilität vgl. Reichmann et al. (2017, S. 111–112).
 
61
Vgl. Weber et al. (2017, S. 42 ff.). EVA ® ist eine eingetragene Marke von Stern Stewart & Co.
 
62
Vgl. Steger (2014, S. 159).
 
63
Zur Kennzahl NOPAD vgl. Hostettler (2000, S. 150 ff.).
 
64
Zur Kennzahl EBIT vgl. Krause und Arora (2008, S. 16–18).
 
65
Zum WACC vgl. Reichmann et al. (2017, S. 298 f.) und Krause und Arora (2008, S. 115–117).
 
66
Vgl. Copeland et al. (1998, S. 261), Seppelfricke (2005, S. 24), Knorren (1998, S. 43), Black et al. (1998, S. 61).
 
67
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 145–147) und Hostettler (2000, S. 19).
 
68
Vgl. Hostettler (2000, S. 19 u. S. 150 ff.).
 
69
Vgl. Weissman et al. (2014, S. 55 ff.)
 
70
Zur Kennzahl EBITDA vgl. Krause und Arora (2008, S. 19–21).
 
71
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 109 ff.) Hier wird statt operatives Betriebsergebnis die Bezeichnung „Ordentliches Betriebsergebnis“ verwendet.
 
72
Vgl. Coenenberg (2009, S. 1155), Reichmann et al. (2017, S. 82–83).
 
73
Vgl. z. B. Lachnit und Müller (2012, S. 292–294).
 
74
Zur Kennzahl Umsatzrendite vgl. Krause und Arora (2008, S. 37–39).
 
75
Vgl. Weissmann et al. (2014, S. 143).
 
76
Vgl. Steger (2014, S. 36).
 
77
Zum Begriff Profitcenter vgl. Lutz et al. (2011, S. 191).
 
78
Vgl. Krause und Arora (2008, S. 188–190).
 
79
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 256).
 
80
Vgl. Varnholt und Dagit (2009, S. 191 ff.).
 
81
Zu den Begriffen Primär- und Sekundärkosten vgl. Müller (1995, S. 35 ff.).
 
82
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 117 f.).
 
83
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 118 f.).
 
84
Vgl. Gleißner (2011, S. 328).
 
85
Zur Kennzahl Eigen-/Fremdkapitalquote vgl. Krause und Arora (2008, S. 96–98).
 
86
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 120).
 
87
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 119).
 
88
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 127).
 
89
Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 114).
 
90
Zur Kennzahl Materialumschlagszeit vgl. Krause und Arora (2008, 243–246).
 
91
Zum Begriff Forderungen vgl. Lutz et al. (2011, S. 84).
 
92
Das Debitorenziel wird auch Forderungsumschlagszeit genannt, vgl. Reichmann et al. (2017, S. 115).
 
93
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 183).
 
94
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 337).
 
95
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 96).
 
96
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 10) und Reichmann et al. (2017, S. 580 ff.).
 
97
Vgl. Panke (2015, S. 11).
 
98
Vgl. Tremmel (2003, S. 56).
 
99
Vgl. Grünbuch der Kommission der europäischen Gemeinschaften (2001, S. 7).
 
100
Vgl. Grünbuch der Kommission der europäischen Gemeinschaften (2001, S. 2–7).
 
101
Vgl. Hornung et al. (1999, S. 318 ff.).
 
102
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 12–15).
 
103
Vgl. Ansoff und McDonnell (1990, S. 3 ff.), Bea und Haas (2013, S. 12–15) und Reichmann et al. (2017, S. 584).
 
104
Vgl. Steuernagel (2017, S. 61) sowie Paxmann und Fuchs (2010, S. 82).
 
105
Vgl. Steuernagel (2017, S. 61) und Paxmann und Fuchs (2010, S. 82).
 
106
Vgl. Paxmann und Fuchs (2010, S. 83 f.) und Eisl et al. (2015, S. 67 f.).
 
107
Vgl. Steuernagel (2017, S. 68) sowie Paxmann und Fuchs (2010, S. 82).
 
108
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 109) und Steuernagel (2017, S. 47).
 
109
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 109 ff.) und vgl. Steuernagel (2017, S. 47 ff.).
 
110
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 113).
 
111
Vgl. Porter (2013, S. 53) und Steuernagel (2017, S. 48).
 
112
Vgl. Porter (2013, S. 53) und Steuernagel (2017, S. 48).
 
113
Vgl. Porter (2013, S. 54 ff.).
 
114
Vgl. Steuernagel (2017, S. 47 f.) und Porter (2013, S. 53 f.).
 
115
Vgl. Porter (2013, S. 54).
 
116
Vgl. Porter (2013, S. 55) und Bea und Haas (2013, S. 112).
 
117
Vgl. Porter (2013, S. 59 f.) und Bea und Haas (2013, S. 112 f.).
 
118
Vgl. Porter (2013, S. 55 f.) und Bea und Haas (2013, S. 112).
 
119
Vgl. Steuernagel (2017, S. 52).
 
120
Vgl. Porter (2013, S. 41–53) und Steuernagel (2017, S. 52 f.).
 
121
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 110) und Lippold (2017, S. 62).
 
122
Vgl. Porter (2013, S. 164 ff.) und Bea und Haas (2013, S. 111 f.) und Lippold (2017, S. 62).
 
123
Vgl. Porter (2013, S. 165) und Bea und Haas (2013, S. 111 f.) und Lippold (2017, S. 62).
 
124
Vgl. Porter (2013, S. 60 f.) und Bea und Haas (2013, S. 112) und Lippold (2017, S. 62).
 
125
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 127 f.) und Porter (2014, S. 66 f.).
 
126
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 129 ff.).
 
127
Alternative strategische Modelle sind z. B. das 7-S.-Modell der Beratungsgesellschaft McKinsey, dass nach harten (strategy, structure, systems) und weichen (skills, subordinate goals, staff, style) Faktoren unterscheidet. Vgl. Steuernagel (2017, S. 70 f.).
 
128
Vgl. Bea und Haas ((2013, S. 133).
 
129
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 135) und Steuernagel (2017, S. 77).
 
130
Vgl. Steuernagel (2017, S. 77) und Krupp (2014, S. 101).
 
131
Vgl. Steuernagel (2017, S. 77) und Krupp (2014, S. 103).
 
132
Vgl. Krupp (2014, S. 101 f.).
 
133
Vgl. Krupp (2014, S. 101 f.) und Dillerup und Stoi (2006, S. 234 ff.).
 
134
Vgl. Steuernagel (2017, S. 77).
 
135
Vgl. Steuernagel (2017, S. 78) und Krupp (2014, S. 102).
 
136
Vgl. Steuernagel (2017, S. 78) und Krupp (2014, S. 102).
 
137
Vgl. Steuernagel (2017, S. 78) und Krupp (2014, S. 102).
 
138
Vgl. Krupp (2014, S. 102).
 
139
Vgl. Steuernagel (2017, S. 79) und Krupp (2014, S. 102 f.).
 
140
Vgl. Steuernagel (2017, S. 79).
 
141
Vgl. Krupp (2014, S. 103).
 
142
Vgl. Meier et al. (2002, S. 39).
 
143
Vgl. Steuernagel (2017, S. 85 f.).
 
144
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 150).
 
145
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 150).
 
146
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40).
 
147
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40) und Bea und Haas (2013, S. 159 f.).
 
148
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40).
 
149
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40).
 
150
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40) und Bea und Haas (2013, S. 161 f.) und Steuernagel (2017, S. 85 f.).
 
151
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40) und Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
152
Vgl. Eichenberg et al. (2017, S. 153 ff.).
 
153
Vgl. Fischer et al. (2005, S. 104 f.).
 
154
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40) und Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
155
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
156
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
157
Vgl. Meier et al. (2002, S. 40) und Bea und Haas (2013, S. 161 f.) und Steuernagel (2017, S. 85 f.).
 
158
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
159
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
160
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
161
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
162
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
163
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
164
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 161 f.).
 
165
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 162 ff.) und Steuernagel (2017, S. 85 ff.).
 
166
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 162 ff.).
 
167
Vgl. Bea und Haas (2013, S. 162 ff.).
 
168
Zum Begriff Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Matrix vgl. u. a. Bea und Haas (2013, S. 166).
 
169
Zum Begriff Geschäftsfeld-Ressourcen-Matrix vgl. u. a. Bea und Haas (2013, S. 167 ff.).
 
170
Zum Begriff Technologie-Matrix vgl. u. a. Bea und Haas (2013, S. 169 ff.).
 
171
Vgl. Bruhn (2010, S. 14).
 
172
Vgl. Ehrmann (2016, S. 168 ff.).
 
173
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 162).
 
174
Vgl. Farris et al. (2007, S. 36–63, 69–73) und Friedemann und Neumann (2007, S. 142 ff.).
 
175
Vgl. Schneider und Henning (2008, S 233).
 
176
Vgl. Schneider und Henning (2008, S. 237 f.).
 
177
Vgl. Farris et al. (2007, S. 181–204).
 
178
Vgl. Homburg (2017, S. 6–13) und Reinecke und Janz (2007, S. 56).
 
179
Vgl. Gladen (2014, S. 304).
 
180
Zur Kennzahl Fehlauslieferungsquote vgl. Krause und Arora (2008, S. 221–222).
 
181
Vgl. Hofbauer und Hellwig (2016, S. 103).
 
182
Vgl. zur einfachen ABC-Analyse z. B. Mehlan (2007, S. 96 ff.).
 
183
Vgl. Pufahl (2015, S. 208–209).
 
184
Vgl. BITCOM (2005, S. 1–36).
 
185
Vgl. Bildrechte: [Urheberrecht beim Autor]
Hermann (2015, S. 34 ff.). Abdruckrechte: Nicht notwendig.
 
186
Das sechste „R“ (richtige Kosten) wird über die Analyse der Logistikkostenstellen oder der direkten Fracht-, Handlings und Verpackungskosten des Auftrages geprüft. Das siebte „R“, die richtige ergänzende Information zur Ware, kann ebenfalls integriert werden. Synonym wird die Kennzahl Liefertreue in ihrer weitesten Ausprägung auch als Lieferbereitschaftsgrad definiert. Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 424).
 
187
Vgl. Gottmann (2016, S. 1–18).
 
188
Vgl. Bloech et al. (2014, S. 3).
 
189
Vgl. u. a. Fandel (2007, S. 1).
 
190
Vgl. zu den Produktionstypen u. a. Weber et al. (2014, S. 177).
 
191
Vgl. zu den Organisationstypen in der Produktion u. a. Opresnik und Rennhak (2012, S. 420) und Weber et al. (2014, S. 179).
 
192
Vgl. Steven (2016, S. 7).
 
193
Vgl. Herrmann (2010, S. 83 f.).
 
194
Vgl. Bloech et al. (2014, S. 10).
 
195
Vgl. Herrmann (2010, S. 84).
 
196
Vgl. Weber et al. (2014, S. 174).
 
197
Vgl. Herrmann (2010, S. 84).
 
198
Vgl. Sejdic (2019, S. 58).
 
199
Vgl. Ibarra (2005, S. 18) und Haman (2013, S. 19).
 
200
Vgl. Bühner (2005, S. 216).
 
201
Vgl. Haman (2013, S. 83).
 
202
Vgl. Steven (2016, S. 9).
 
203
Vgl. Schnell (2018, S. 15).
 
204
Vgl. Gottmann (2019, S. 21).
 
205
Vgl. Steven (2016, S. 1) und Bauer (2017, S. 13).
 
206
Vgl. Schnell (2018, S. 25).
 
207
Vgl. Kistner und Steven (2001, S. 254).
 
208
Vgl. Bloech et al. (2014, S. 106 f.).
 
209
Vgl. Weber et al. (Hinweise Verlag/Setzerei: 2014, S. 185).
 
210
Vgl. Weber et al. (2014, S. 186 f.).
 
211
Vgl. Camphausen et al. (2014, S. 95).
 
212
Vgl. Wöhe (2000, S. 396 ff.).
 
213
Vgl. Wöhe (2000, S. 407 ff.).
 
214
Vgl. Camphausen et al. (2014, S. 95 f.).
 
215
Vgl. Schnell (2018, S. 60).
 
216
Vgl. Nakahima (1995) und May und Koch (2008, S. 245).
 
217
Vgl. Focke und Steinbeck (2018, S. 3).
 
218
Vgl. Biedermann (2005, S. 36 f.).
 
219
Vgl. Focke und Steinbeck (2018, S. 9).
 
220
Vgl. Focke und Steinbeck (2018, S. 10).
 
221
Vgl. Gottmann (2019, S. 54).
 
222
Vgl. Sejdic (2019, S. 184).
 
223
Vgl. Gottmann (2019, S. 54).
 
224
Vgl. ORGLINEA (2019, S. 4).
 
225
Vgl. Sejdic (2019, S. 184).
 
226
Vgl. Gottmann (2019, S. 105).
 
227
Vgl. Gottmann (2019, S. 105).
 
228
Vgl. Jacob (2012, S. 188).
 
229
Vgl. Jacob (2012, S. 189 f.).
 
230
Vgl. Jacob (2012, S. 190 f.).
 
231
Vgl. Jacob (2012, S. 190 f.).
 
232
Corsten und Gössinger (2016, S. 493).
 
233
Entnommen aus Corsten und Gössinger (2016, S. 532).
 
234
Vgl. Littkemann et al. (2018, S. 192 f.).
 
235
Vgl. Grabner (2017, S. 132 ff.).
 
236
Vgl. Grabner (2017, S. 135).
 
237
Vgl. Littkemann et al. (2018, S. 194).
 
238
Vgl Gottmann (2019, S. 100).
 
239
Vgl. Littkemann et al. (2018, S. 194).
 
240
Vgl. Gottmann (2019, S. 100).
 
241
Vgl. Horváth und Urban (1990, S. 71).
 
242
Dies unterstreicht auch der Beitrag von Wildemann (1992, S. 761–782).
 
243
Vgl. Seghezzi und Fries (1995, S. 4).
 
244
Vgl. Klein und Schentler (2016, S. 33 f.).
 
245
Vgl. z. B. Gladen (2014, S. 281).
 
246
Die Cockpit-Abbildungen dieses Abschnittes sind selbst erstellt. Eine detaillierte Ausführung zum Projekt-Controlling in Anlehnung an das gezeigte Beispiel ist in folgendem Beitrag zu finden: Schön (2017, S. 507–537). Die Bereiche „Strategische Projektsteuerung“ und „Planung“ bleiben wie in den Abschnitten zuvor außen vor.
 
247
Vgl. zur Earned Value Analyse z. B. Fiedler (2016, S. 182–195), Bea et al. (2008, S. 302–310) und Schlick et al. (2016, S. 197 ff.).
 
248
Vgl. DIN 66901 – 5.3.18 (2009).
 
249
Vgl. Schreckeneder (2013, S. 160–161).
 
250
Vgl. Lutz et al. (2011, S. 63 f.).
 
251
Vgl. Fiedler (2016, S. 90 ff.).
 
252
Vgl. Schön (2017, S. 507–537).
 
253
Vgl. BARC (2016, S. 5–6).
 
254
Vgl. Reichmann (2006, S. 130 f.).
 
255
Vgl. Warnick (1992, S. 1301). Die Hochrechnung muss z. B. getrennt nach variablen und fixen Kosten erfolgen, da die Fixkosten leistungsunabhängig sind.
 
256
Vgl. zu Simulationen: Romeike und Spitzner (2013).
 
257
Vgl. hierzu Schön und Irmer (2010, S. 49–56).
 
258
Vgl. Schön und Irmer (2010, S. 49–56).
 
259
Vgl. hierzu im Gegensatz den Ablauf in MRP-Systemen: Steven (2007, S. 235 ff.).
 
260
Vgl. hierzu Schön und Irmer (2010, Heft, S. 49–56).
 
261
Vgl. Schön und Irmer (2010, S. 49–56).
 
262
Vgl. Schön und Irmer (2007, S. 245–255, 2010, S. 49–56).
 
Literature
go back to reference Al-Laham, A., M. K. Welge, und M. Eulerich. 2017. Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Al-Laham, A., M. K. Welge, und M. Eulerich. 2017. Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Ansoff, H. I., und E. J. McDonnell. 1990. Implanting Strategic Management, 2. Aufl. New York: Prentice-Hall. Ansoff, H. I., und E. J. McDonnell. 1990. Implanting Strategic Management, 2. Aufl. New York: Prentice-Hall.
go back to reference Bauer, H. H. 1995. Marketing-Planung und -Kontrolle. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 1653–1668. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bauer, H. H. 1995. Marketing-Planung und -Kontrolle. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler und J. Zentes, 1653–1668. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Bauer, J. 2017. Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg. Bauer, J. 2017. Produktionscontrolling und -management mit SAP® ERP, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
go back to reference Bea, F. X., und J. Haas. 2013. Strategisches Management, 6. Aufl. München: UVK-Verlag. Bea, F. X., und J. Haas. 2013. Strategisches Management, 6. Aufl. München: UVK-Verlag.
go back to reference Bea, F. X., S. Scheurer, und S. Hesselmann. 2008. Projektmanagement. Stuttgart: UVK-Verlag. Bea, F. X., S. Scheurer, und S. Hesselmann. 2008. Projektmanagement. Stuttgart: UVK-Verlag.
go back to reference Biedermann, H. 2005. Instandhaltungscontrolling und -budgetierung im Wandel: Planung, Kontrolle und Koordination der Instandhaltung. Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group. Biedermann, H. 2005. Instandhaltungscontrolling und -budgetierung im Wandel: Planung, Kontrolle und Koordination der Instandhaltung. Köln: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group.
go back to reference Bissantz, N., G. Mertens, G. Butterwegge, und V. Christ. 2013. Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten. In Analytische Informationssysteme, Teil III, Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 4. Aufl., 439–462. Berlin/Heidelberg: Springer. Bissantz, N., G. Mertens, G. Butterwegge, und V. Christ. 2013. Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten. In Analytische Informationssysteme, Teil III, Hrsg. P. Chamoni und P. Gluchowski, 4. Aufl., 439–462. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Black, A., P. Wright, und J. E. Bachmann. 1998. Shareholder Value für Manager. New York: PricewaterhouseCoopers. Black, A., P. Wright, und J. E. Bachmann. 1998. Shareholder Value für Manager. New York: PricewaterhouseCoopers.
go back to reference Bloech, J., R. Bogaschewsky, U. Buscher, A. Daub, U. Götze, und F. Roland. 2014. Einführung in die Produktion, 7. Aufl. Berlin: Springer. Bloech, J., R. Bogaschewsky, U. Buscher, A. Daub, U. Götze, und F. Roland. 2014. Einführung in die Produktion, 7. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Blumenschien, F., und R. Dick. 2004. Der integrierte Business Plan: Die Vernetzung von strategischer Zielplanung und operativer Erfolgs-, Finanz- und Ressourcenplanung. In Handbuch Finanzmanagement in der Praxis, Hrsg. R. Guserl und H. Pernsteiner, 659–678. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Blumenschien, F., und R. Dick. 2004. Der integrierte Business Plan: Die Vernetzung von strategischer Zielplanung und operativer Erfolgs-, Finanz- und Ressourcenplanung. In Handbuch Finanzmanagement in der Praxis, Hrsg. R. Guserl und H. Pernsteiner, 659–678. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bühner, R. 2005. Personalmanagement, 3. Aufl. München: Oldenbourg. Bühner, R. 2005. Personalmanagement, 3. Aufl. München: Oldenbourg.
go back to reference Camphausen, B., T. Vollmer, J. Jandt, F. Levin, und B. Eichler. 2014. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. München: Oldenbourg. Camphausen, B., T. Vollmer, J. Jandt, F. Levin, und B. Eichler. 2014. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl. München: Oldenbourg.
go back to reference Coenenberg, A. G. 2009. Jahresabschluß, 21. Aufl. Landsberg/Lech: Moderne Industrie. Coenenberg, A. G. 2009. Jahresabschluß, 21. Aufl. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.
go back to reference Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 1998. Unternehmenswert – Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 1998. Unternehmenswert – Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Corsten, H., und Gössinger, R. 2016. Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 14. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg. Corsten, H., und Gössinger, R. 2016. Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 14. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Denk, R., K. Merkelt-Exner, und R. Ruthner. 2008. Corporate risk management, 124. Wien: C.H. Beck. Denk, R., K. Merkelt-Exner, und R. Ruthner. 2008. Corporate risk management, 124. Wien: C.H. Beck.
go back to reference Deyle, A. 2001. Soll-Ist-Vergleich, Erwartungsrechnung und Führungsstil. In Controller Praxis – Führung durch Ziele, Planung und Controlling, Bd. II, 31, 4. Aufl. Wörthersee-Etterschlag: Verlag für ControllingWissen. Deyle, A. 2001. Soll-Ist-Vergleich, Erwartungsrechnung und Führungsstil. In Controller Praxis – Führung durch Ziele, Planung und Controlling, Bd. II, 31, 4. Aufl. Wörthersee-Etterschlag: Verlag für ControllingWissen.
go back to reference Dillerup, R., und R. Stoi. 2006. Unternehmensführung. München: Verlag Franz Vahlen. Dillerup, R., und R. Stoi. 2006. Unternehmensführung. München: Verlag Franz Vahlen.
go back to reference Drews, H., und S. Schilling. 2014. Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts Success-Modell. In Der Controlling-Berater, Reporting und Business Intelligence – Update, Hrsg. R. Gleich und A. Klein, Bd. 32, 125–144. Freiburg: Haufe-Lexware. Drews, H., und S. Schilling. 2014. Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts Success-Modell. In Der Controlling-Berater, Reporting und Business Intelligence – Update, Hrsg. R. Gleich und A. Klein, Bd. 32, 125–144. Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Egger, N., J. M. Fiechter, C. Rohlf, J. Rose, und S. Weber. 2005. SAP BW Planung und Simulation. Bonn: Galileo Press. Egger, N., J. M. Fiechter, C. Rohlf, J. Rose, und S. Weber. 2005. SAP BW Planung und Simulation. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Ehrmann, H. 2016. Marketing-Controlling. Herne: NBW. Ehrmann, H. 2016. Marketing-Controlling. Herne: NBW.
go back to reference Eichenberg, T., M. Hahmann, O. Hördt, M. Luther, und T. Stelzer-Rothe. 2017. Unternehmensführung: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen, Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik, Bd. 5. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Eichenberg, T., M. Hahmann, O. Hördt, M. Luther, und T. Stelzer-Rothe. 2017. Unternehmensführung: Fallstudien, Klausuren, Übungen und Lösungen, Lehr- und Klausurenbücher der angewandten Ökonomik, Bd. 5. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Eisl, C., H. Losbichler, und P. Hofer. 2015. Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Bd. IV, 3. Aufl. Wien: Linde. Eisl, C., H. Losbichler, und P. Hofer. 2015. Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Bd. IV, 3. Aufl. Wien: Linde.
go back to reference Fandel, G. 2007. Produktion I, 7. Aufl. Berlin: Springer. Fandel, G. 2007. Produktion I, 7. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Farris, P., N. Bendle, P. Pfeifer, und D. Reibstein. 2007. Marketing messbar machen – Die 50 wichtigsten Methoden aus dem Marketing die jeder Manager kennen sollte. München: Pearson Studium. Farris, P., N. Bendle, P. Pfeifer, und D. Reibstein. 2007. Marketing messbar machen – Die 50 wichtigsten Methoden aus dem Marketing die jeder Manager kennen sollte. München: Pearson Studium.
go back to reference Fischer, P., S. Kowalski, und U. K. Wissmeier. 2005. Die besten Tools für Marketing und Vertrieb. Professionelle Excel-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Freiburg: Haufe. Fischer, P., S. Kowalski, und U. K. Wissmeier. 2005. Die besten Tools für Marketing und Vertrieb. Professionelle Excel-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Freiburg: Haufe.
go back to reference Fischer, R. 2003. Unternehmensplanung mit SAP SEM – Operative und strategische Planung mit SEM-BPS. Bonn: Galileo Press. Fischer, R. 2003. Unternehmensplanung mit SAP SEM – Operative und strategische Planung mit SEM-BPS. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Focke, M., und J. Steinbeck. 2018. Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management. Wiesbaden: Springer Gabler. Focke, M., und J. Steinbeck. 2018. Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Friedemann, W., und C. Neumann. 2007. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In Wirtschaftspsychologie, Hrsg. K. Mose. Heidelberg: Springer. Friedemann, W., und C. Neumann. 2007. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In Wirtschaftspsychologie, Hrsg. K. Mose. Heidelberg: Springer.
go back to reference Gehringer, J., und W. J. Michel. 2000. Frühwarnsystem Balanced Scorecard. Unternehmen zukunftsorientiert steuern; mehr Leistung, mehr Motivation, mehr Gewinn. Berlin: Metropolitan in Walhalla u. Praetoria. Gehringer, J., und W. J. Michel. 2000. Frühwarnsystem Balanced Scorecard. Unternehmen zukunftsorientiert steuern; mehr Leistung, mehr Motivation, mehr Gewinn. Berlin: Metropolitan in Walhalla u. Praetoria.
go back to reference Gerths, H., und R. Hichert. 2011. Geschäftsdiagramm mit Excel nach den SUCCESS-Regeln gestalten. Freiburg: Haufe-Lexware. Gerths, H., und R. Hichert. 2011. Geschäftsdiagramm mit Excel nach den SUCCESS-Regeln gestalten. Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Gladen, W. 2014. Unternehmensperformance, Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Gladen, W. 2014. Unternehmensperformance, Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Gleich, R., und A. Klein. 2016. Der Controlling-Berater, Bd. 44. Freiburg-München: Visualisierung von Managementberichten. Gleich, R., und A. Klein. 2016. Der Controlling-Berater, Bd. 44. Freiburg-München: Visualisierung von Managementberichten.
go back to reference Gleißner, W. 2000. Risikopolitik und Strategische Unternehmensführung. Der Betrieb 2000(33): 1625–1629. Gleißner, W. 2000. Risikopolitik und Strategische Unternehmensführung. Der Betrieb 2000(33): 1625–1629.
go back to reference Gleißner, W. 2011. Grundlagen des Risikomanagements. München: Vahlen. Gleißner, W. 2011. Grundlagen des Risikomanagements. München: Vahlen.
go back to reference Gleißner, W., und F. Romeike. 2005. Risikomanagement. Planegg: Haufe. Gleißner, W., und F. Romeike. 2005. Risikomanagement. Planegg: Haufe.
go back to reference Göpfert, I. 2006. Berichtswesen. In Wirtschaftslexikon, Bd. 2, 692–702. Stuttgart: Haufe. Göpfert, I. 2006. Berichtswesen. In Wirtschaftslexikon, Bd. 2, 692–702. Stuttgart: Haufe.
go back to reference Gottmann, J. 2016. Produktionscontrolling. Wiesbaden: Springer Gabler. Gottmann, J. 2016. Produktionscontrolling. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Gottmann, J. 2019. Produktionscontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Gottmann, J. 2019. Produktionscontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Grabner, T. 2017. Operations Management, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Grabner, T. 2017. Operations Management, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Growe, A., M. Boehle, und D. Schön. 2020. BI-gestütztes Controlling-Cockpit für den Unternehmensbereich IT. Controlling 32(3): 80–85.CrossRef Growe, A., M. Boehle, und D. Schön. 2020. BI-gestütztes Controlling-Cockpit für den Unternehmensbereich IT. Controlling 32(3): 80–85.CrossRef
go back to reference Haman, M. K. 2013. Rollen & Verantwortlichkeiten in der Produktion. Books on Demand. Haman, M. K. 2013. Rollen & Verantwortlichkeiten in der Produktion. Books on Demand.
go back to reference Heigl, A. 1989. Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., 128. Stuttgart/New York: Gustav Fischer. Heigl, A. 1989. Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., 128. Stuttgart/New York: Gustav Fischer.
go back to reference Hein, A. 2011. prevero Unternehmen und Lösungen – Unternehmenssteuerung mit prevero. Wien: prevero Österreich. Vortragsunterlagen. Hein, A. 2011. prevero Unternehmen und Lösungen – Unternehmenssteuerung mit prevero. Wien: prevero Österreich. Vortragsunterlagen.
go back to reference Hermann, S. 2015. Preisheiten – Alles, was Sie über Preise wissen müssen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Hermann, S. 2015. Preisheiten – Alles, was Sie über Preise wissen müssen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Herrmann, F. 2010. Kurzvorträge BWL/VWL. Wiesbaden: Gabler Verlag. Herrmann, F. 2010. Kurzvorträge BWL/VWL. Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference Heuser, R., F. Günther, und O. Hatzfeld. 2003. Integrierte Planung mit SAP – Konzeption, Methodik, Vorgehen. Bonn: Galileo Press. Heuser, R., F. Günther, und O. Hatzfeld. 2003. Integrierte Planung mit SAP – Konzeption, Methodik, Vorgehen. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Hofbauer, G., und C. Hellwig. 2016. Professionelles Vertriebsmanagement, 4. Aufl. Erlangen: Publicis. Hofbauer, G., und C. Hellwig. 2016. Professionelles Vertriebsmanagement, 4. Aufl. Erlangen: Publicis.
go back to reference Homburg, C. 2017. Marketingmanagement, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C. 2017. Marketingmanagement, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hornung, K., T. Reichmann, und M. Diederichs. 1999. Risikomanagement – Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen. ZfC 11(7): 317–325. Hornung, K., T. Reichmann, und M. Diederichs. 1999. Risikomanagement – Teil I: Konzeptionelle Ansätze zur pragmatischen Realisierung gesetzlicher Anforderungen. ZfC 11(7): 317–325.
go back to reference Horváth, P. 2008. Controlling, 11. Aufl. München: Vahlen. Horváth, P. 2008. Controlling, 11. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Horváth, P., und G. Urban. 1990. Qualitätscontrolling. Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag. Horváth, P., und G. Urban. 1990. Qualitätscontrolling. Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.
go back to reference Hostettler, S. 2000. Economic Value Added – Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 4. Aufl. Bern: Haupt. Hostettler, S. 2000. Economic Value Added – Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 4. Aufl. Bern: Haupt.
go back to reference Ibarra, A. 2005. Anforderungen an Führungskräfte in der Produktion, 73941-Bericht. Konstanz: Christiani. Ibarra, A. 2005. Anforderungen an Führungskräfte in der Produktion, 73941-Bericht. Konstanz: Christiani.
go back to reference Jacob, M. 2012. Informationsorientiertes Management. Wiesbaden: Springer Gabler. Jacob, M. 2012. Informationsorientiertes Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Keist, N.-K., S. Benisch, und C. Müller. 2016. Möglichkeiten und Grenzen der plattformübergreifenden App-Entwicklung. In Mobile Anwendungen in Unternehmen, Hrsg. T. Barton, C. Müller und C. Seel, 109–119. Wiesbaden: Springer.CrossRef Keist, N.-K., S. Benisch, und C. Müller. 2016. Möglichkeiten und Grenzen der plattformübergreifenden App-Entwicklung. In Mobile Anwendungen in Unternehmen, Hrsg. T. Barton, C. Müller und C. Seel, 109–119. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Kemper, H. G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence Grundlagen und Praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Kemper, H. G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence Grundlagen und Praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Kilger, W. 1988. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Überarbeitet von K. Vikas.CrossRef Kilger, W. 1988. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Überarbeitet von K. Vikas.CrossRef
go back to reference Kistner, K.-P., und M. Steven. 2001. Produktionsplanung, 3. Aufl. Heidelberg: Physica-Verlag. Kistner, K.-P., und M. Steven. 2001. Produktionsplanung, 3. Aufl. Heidelberg: Physica-Verlag.
go back to reference Klein, A. 2014. Reporting und Business Intelligence. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware. Klein, A. 2014. Reporting und Business Intelligence. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.
go back to reference Klein, A., und P. Schentler, Hrsg. 2016. Einkaufscontrolling: Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs. Freiburg: Haufe. Klein, A., und P. Schentler, Hrsg. 2016. Einkaufscontrolling: Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs. Freiburg: Haufe.
go back to reference Knorren, N. 1998. Wertorientierte Gestaltung der Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Knorren, N. 1998. Wertorientierte Gestaltung der Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Köhler, R. 1993. Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Köhler, R. 1993. Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kohlhammer, J., U. Proff, und A. Wiener. 2013. Visual business analytics. Heidelberg: dpunkt. Kohlhammer, J., U. Proff, und A. Wiener. 2013. Visual business analytics. Heidelberg: dpunkt.
go back to reference Kommission der Europäischen Gemeinschaft. 2001. Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, 7. Brüssel: European Commission – CSR Green Paper Consultation. Kommission der Europäischen Gemeinschaft. 2001. Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, 7. Brüssel: European Commission – CSR Green Paper Consultation.
go back to reference Krause, H.-U., und D. Arora. 2008. Controlling-Kennzahlen Key Performance Indicators. München: Oldenbourg.CrossRef Krause, H.-U., und D. Arora. 2008. Controlling-Kennzahlen Key Performance Indicators. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Krüger, J. 2015. SAP simple finance an introduction. Bonn: Galileo Press. Krüger, J. 2015. SAP simple finance an introduction. Bonn: Galileo Press.
go back to reference Krupp, A. D. 2014. Unternehmensplanung und Kontrolle. Norderstedt: Kompakt. Krupp, A. D. 2014. Unternehmensplanung und Kontrolle. Norderstedt: Kompakt.
go back to reference Küpper, H. U. 2004. Controlling – Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Küpper, H. U. 2004. Controlling – Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Lachnit, L., und S. Müller. 2012. Unternehmenscontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lachnit, L., und S. Müller. 2012. Unternehmenscontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Linden, M. 2016. Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien – Unternehmensmodell – Architekturmodell – Datenmodell. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Linden, M. 2016. Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien – Unternehmensmodell – Architekturmodell – Datenmodell. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lippold, D. 2017. Marktorientierte Unternehmensführung und Digitalisierung. Management im digitalen Wandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Lippold, D. 2017. Marktorientierte Unternehmensführung und Digitalisierung. Management im digitalen Wandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Littkemann, J., K. Derfuß, und M. Holtrup. 2018. Unternehmenscontrolling – Praxishandbuch für den Mittelstand – Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie, 2. Aufl. Herne. Littkemann, J., K. Derfuß, und M. Holtrup. 2018. Unternehmenscontrolling – Praxishandbuch für den Mittelstand – Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie, 2. Aufl. Herne.
go back to reference Lutz, S., C. Back, und W. Becker. 2011. Gabler Kompaktlexikon Modernes Rechnungswesen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Lutz, S., C. Back, und W. Becker. 2011. Gabler Kompaktlexikon Modernes Rechnungswesen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference May, C., und A. Koch. 2008. Overall Equipment Effectiveness (OEE) Werkzeug zur Produktivitätssteigerung. ZUb H 6:245–250. May, C., und A. Koch. 2008. Overall Equipment Effectiveness (OEE) Werkzeug zur Produktivitätssteigerung. ZUb H 6:245–250.
go back to reference Mehanna, W. 2016. Digital forecasts. Business Intelligence Magazine 2016(1): 22–25. Mehanna, W. 2016. Digital forecasts. Business Intelligence Magazine 2016(1): 22–25.
go back to reference Mehlan, A. 2007. Praxishilfen Controlling: die besten Controlling-Instrumente mit Excel. Freiburg im Breisgau: Haufe. Mehlan, A. 2007. Praxishilfen Controlling: die besten Controlling-Instrumente mit Excel. Freiburg im Breisgau: Haufe.
go back to reference Meier, M., W. Sinzig, und P. Mertens. 2002. SAP Strategic Enterprise Management/Business Analytics: Integration von strategischer und operativer Unternehmensführung. Berlin: Springer. Meier, M., W. Sinzig, und P. Mertens. 2002. SAP Strategic Enterprise Management/Business Analytics: Integration von strategischer und operativer Unternehmensführung. Berlin: Springer.
go back to reference Mentzel, K. 2015. Strategisches Management & Controlling.Dortmund: W3L-Verlag. Mentzel, K. 2015. Strategisches Management & Controlling.Dortmund: W3L-Verlag.
go back to reference Möller, K., F. Federmann, S. Pieper, und M. Knezevic. 2017. Predictive Analytics zur kurzfristigen Umsatzprognose. Zeitschrift für Controlling 28(8–9): 509–518. Möller, K., F. Federmann, S. Pieper, und M. Knezevic. 2017. Predictive Analytics zur kurzfristigen Umsatzprognose. Zeitschrift für Controlling 28(8–9): 509–518.
go back to reference Müller, H. 1995. Grundlagen und praktische Anwendung der Primärkostenrechnung. In Modernes Kostenmanagement – Grenzplankostenrechnung als Controllinginstrument, Hrsg. W. Männel und H. Müller, 35–44. Wiesbaden: Springer. Beiträge der Plaut-Gruppe. Müller, H. 1995. Grundlagen und praktische Anwendung der Primärkostenrechnung. In Modernes Kostenmanagement – Grenzplankostenrechnung als Controllinginstrument, Hrsg. W. Männel und H. Müller, 35–44. Wiesbaden: Springer. Beiträge der Plaut-Gruppe.
go back to reference Müller, R. M., und H.-J. Lenz. 2013. Business Intelligence. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef Müller, R. M., und H.-J. Lenz. 2013. Business Intelligence. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Nakahima, S. 1995. Management der Produktionseinrichtungen. Frankfurt a. M./New York: Campus. Nakahima, S. 1995. Management der Produktionseinrichtungen. Frankfurt a. M./New York: Campus.
go back to reference Oehler, K. 2006. Corporate Performance Management. München/Wien: Hanser. Oehler, K. 2006. Corporate Performance Management. München/Wien: Hanser.
go back to reference Opresnik, M., und C. Rennhak. 2012. Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden. Opresnik, M., und C. Rennhak. 2012. Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden.
go back to reference ORGLINEA. 2019. Die Maschinenauslastung steigern, https://www.orglinea.com/app/download/5804271521/Projektbericht_Maschinenauslastung_2015.pdf. ORGLINEA. 2019. Die Maschinenauslastung steigern, https://​www.​orglinea.​com/​app/​download/​5804271521/​Projektbericht_​Maschinenauslast​ung_​2015.​pdf.​
go back to reference Paxmann, S., und G. Fuchs. 2010. Der unternehmensinterne Businessplan. Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Paxmann, S., und G. Fuchs. 2010. Der unternehmensinterne Businessplan. Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Poensgen, O. H. 1981. Break-Even-Analysis. In HWR, Hrsg. E. Kosiol, 2. Aufl., 303–313. Stuttgart: C.E. Poeschel. Poensgen, O. H. 1981. Break-Even-Analysis. In HWR, Hrsg. E. Kosiol, 2. Aufl., 303–313. Stuttgart: C.E. Poeschel.
go back to reference Porter, M. E. 2013. Wettbewerbsstrategien. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. 2013. Wettbewerbsstrategien. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Porter, M. E. 2014. Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. 2014. Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Pradtke GmbH. 2021. Dynamische Vollkräfte-Statistik mit Heartbeat – dem Führungsinformations- und Personal-Controlling-System im Gesundheitswesen. Pradtke GmbH. 2021. Dynamische Vollkräfte-Statistik mit Heartbeat – dem Führungsinformations- und Personal-Controlling-System im Gesundheitswesen.
go back to reference Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl. München: Vahlen. Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen, Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumente, 8. Aufl. München: Vahlen. Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen, Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumente, 8. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Reichmann, T., M. Kißler, und U. Baumöl. 2017. Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen. Reichmann, T., M. Kißler, und U. Baumöl. 2017. Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling. Stuttgart: Kohlhammer. Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Reiterer, H., T. M. Mann, G. Mußler, und U. Bleimann 2000. Visualisierung von entscheidungsrelevanten Daten für das Management. HMD, Praxis der Wirtschaftsinformatik 212(Nr. 4): 71–83. Reiterer, H., T. M. Mann, G. Mußler, und U. Bleimann 2000. Visualisierung von entscheidungsrelevanten Daten für das Management. HMD, Praxis der Wirtschaftsinformatik 212(Nr. 4): 71–83.
go back to reference Romeike, S., und J. Spitzner. 2013. Von Szenarioanalyse bis Wargaming. Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz. Weinheim: Wiley. Romeike, S., und J. Spitzner. 2013. Von Szenarioanalyse bis Wargaming. Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz. Weinheim: Wiley.
go back to reference SAP AG. 2003. BExMap, Beispiel Market Potential USA. Walldorf: SAP AG. SAP AG. 2003. BExMap, Beispiel Market Potential USA. Walldorf: SAP AG.
go back to reference Schlick, C., M. Schenk, D. Spath, und W. Ganz. 2016. Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen – Modelle, Methoden und Werkzeuge. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Schlick, C., M. Schenk, D. Spath, und W. Ganz. 2016. Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen – Modelle, Methoden und Werkzeuge. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Schmid-Gundram, R. 2014. Controlling-Praxis im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schmid-Gundram, R. 2014. Controlling-Praxis im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schmidt-Volkmar, P. 2008. Betriebswirtschaftliche Analyse auf Operationalen Daten. Wiesbaden: Springer Gabler. Schmidt-Volkmar, P. 2008. Betriebswirtschaftliche Analyse auf Operationalen Daten. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Schneider, W., und A. Henning. 2008. Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb – Das Marketing-Cockpit von A–Z, 2. Aufl. Heidelberg: Springer. Schneider, W., und A. Henning. 2008. Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb – Das Marketing-Cockpit von A–Z, 2. Aufl. Heidelberg: Springer.
go back to reference Schnell, H. 2018. Produktionscontrolling: Selbstverständnis, Aufgaben und Instrumente. In Der Controlling-Berater, Hrsg. Andreas von Klein, Bd. 4, 1. Aufl., 21–40. Freiburg: Haufe. Schnell, H. 2018. Produktionscontrolling: Selbstverständnis, Aufgaben und Instrumente. In Der Controlling-Berater, Hrsg. Andreas von Klein, Bd. 4, 1. Aufl., 21–40. Freiburg: Haufe.
go back to reference Schoeneberg, K.-P. 2014. Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schoeneberg, K.-P. 2014. Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schön, D. 1999. Neue Entwicklungen in der DV-gestützten Kosten- und Leistungsplanung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Schön, D. 1999. Neue Entwicklungen in der DV-gestützten Kosten- und Leistungsplanung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Schön, D. 2003. Stichwortgruppe: Projekt-Controlling (ca. 100 Stichwörter). In Vahlens Großes Controllinglexikon, Hrsg. P. Horváth und T. Reichmann, 2. Aufl. München: Vahlen. Schön, D. 2003. Stichwortgruppe: Projekt-Controlling (ca. 100 Stichwörter). In Vahlens Großes Controllinglexikon, Hrsg. P. Horváth und T. Reichmann, 2. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Schön, D. 2004a. Moderne EDV-gestützte Planning- und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D. 2004a. Moderne EDV-gestützte Planning- und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
go back to reference Schön, D. 2004b. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D. 2004b. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
go back to reference Schön, D. 2017. Kapitel 10 Projekt-Controlling. In Controlling mit Kennzahlen, Hrsg. T. Reichmann, M. Kißler und U. Baumöl, 9. Aufl., 507–537. München: Vahlen. Schön, D. 2017. Kapitel 10 Projekt-Controlling. In Controlling mit Kennzahlen, Hrsg. T. Reichmann, M. Kißler und U. Baumöl, 9. Aufl., 507–537. München: Vahlen.
go back to reference Schön, D., und K. H. Irmer. 2007. Integrierte Unternehmensplanung bei der Grammer AG. Controlling 19(4): 245–255.CrossRef Schön, D., und K. H. Irmer. 2007. Integrierte Unternehmensplanung bei der Grammer AG. Controlling 19(4): 245–255.CrossRef
go back to reference Schön, D., und K. H. Irmer. 2010. Effiziente Steuerung mit Forecasting und Integrierter Unternehmensplanung bei der GRAMMER Gruppe. Controlling 22:49–56.CrossRef Schön, D., und K. H. Irmer. 2010. Effiziente Steuerung mit Forecasting und Integrierter Unternehmensplanung bei der GRAMMER Gruppe. Controlling 22:49–56.CrossRef
go back to reference Schön, D., und K.-H. Irmer. 2009. Integriertes Planungssystem bei der Grammer AG. In 24. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 279–305. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D., und K.-H. Irmer. 2009. Integriertes Planungssystem bei der Grammer AG. In 24. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 279–305. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
go back to reference Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. P. Horváth und T. Reichmann, 123–165. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. P. Horváth und T. Reichmann, 123–165. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
go back to reference Schön, D., V. Busch, und M. Diederichs. 2001. Chancen- und Risikomanagement in Unternehmen mit Projektgeschäft – Transparenz durch ein DV-gestütztes Frühwarninformationssystem. Controlling 13(7): 379–387.CrossRef Schön, D., V. Busch, und M. Diederichs. 2001. Chancen- und Risikomanagement in Unternehmen mit Projektgeschäft – Transparenz durch ein DV-gestütztes Frühwarninformationssystem. Controlling 13(7): 379–387.CrossRef
go back to reference Schön, D., J. Thünken, und A. Johanning. 2010. Strategische Planung mit der Balanced Scorecard im SAP Visual Composer. Controlling Magazin 35(5): 22–29. Schön, D., J. Thünken, und A. Johanning. 2010. Strategische Planung mit der Balanced Scorecard im SAP Visual Composer. Controlling Magazin 35(5): 22–29.
go back to reference Schön, D., M. J. Reinfelder, und M. Drozdzynski. 2011. Modernes Reporting im Mittelstand am Beispiel der Hemmelrath Lackfabrik GmbH. Controlling 5(4): 230–236. Schön, D., M. J. Reinfelder, und M. Drozdzynski. 2011. Modernes Reporting im Mittelstand am Beispiel der Hemmelrath Lackfabrik GmbH. Controlling 5(4): 230–236.
go back to reference Schön, D., M. Ständer, und M. Liebe. 2013. Unternehmens- und Projektsteuerung mit Hilfe eines BI-gestützten Controlling-Cockpits am Beispiel der Securiton GmbH. Controlling 25(4/5): 252–260.CrossRef Schön, D., M. Ständer, und M. Liebe. 2013. Unternehmens- und Projektsteuerung mit Hilfe eines BI-gestützten Controlling-Cockpits am Beispiel der Securiton GmbH. Controlling 25(4/5): 252–260.CrossRef
go back to reference Schreckeneder, B. 2013. Projekt-Controlling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren, 4. Aufl. Freiburg: Haufe. Schreckeneder, B. 2013. Projekt-Controlling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren, 4. Aufl. Freiburg: Haufe.
go back to reference Schutt, A. 2014. Das Management Cockpit auf Basis von SAP NetWeaver zur Unterstützung des Performance Measurement; Konzeption und Realisierung. Hamburg: GRIN-Verlag. Schutt, A. 2014. Das Management Cockpit auf Basis von SAP NetWeaver zur Unterstützung des Performance Measurement; Konzeption und Realisierung. Hamburg: GRIN-Verlag.
go back to reference Seghezzi, H. D., und S. Fries. 1995. Zweckmäßige Fehlerkostenrechnung anstatt traditioneller Qualitätskostenrechnung. KRP 39:87–91. Seghezzi, H. D., und S. Fries. 1995. Zweckmäßige Fehlerkostenrechnung anstatt traditioneller Qualitätskostenrechnung. KRP 39:87–91.
go back to reference Sejdic, G. 2019. Produktionscontrolling im Kontext von Industrie 4.0, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Sejdic, G. 2019. Produktionscontrolling im Kontext von Industrie 4.0, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Seppelfricke, P. 2005. Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Seppelfricke, P. 2005. Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Steger, J. 2014. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Herne: NBW. Steger, J. 2014. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Herne: NBW.
go back to reference Steuernagel, A. 2017. Strategische Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter. Theorien, Methoden und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler. Steuernagel, A. 2017. Strategische Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter. Theorien, Methoden und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Steven, M. 2007. Handbuch Produktion. Stuttgart: Kohlhammer. Steven, M. 2007. Handbuch Produktion. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Steven, M. 2016. Produktionscontrolling, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Steven, M. 2016. Produktionscontrolling, 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Tremmel, J. 2003. Handbuch Generationengerechtigkeit, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 2. Aufl. München: Ökom-Verlag. Tremmel, J. 2003. Handbuch Generationengerechtigkeit, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 2. Aufl. München: Ökom-Verlag.
go back to reference Varnholt, N. T., und M. Dagit. 2009. Rolle der BWA im Risk Performance Management. In Risk Performance Management, Hrsg. R. M. Hilz-Ward und O. Everling, 191–208. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Varnholt, N. T., und M. Dagit. 2009. Rolle der BWA im Risk Performance Management. In Risk Performance Management, Hrsg. R. M. Hilz-Ward und O. Everling, 191–208. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Voß, S., und K. Gutenschwager. 2001. Informationsmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Voß, S., und K. Gutenschwager. 2001. Informationsmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Warnick, B. 1992. Typische Funktionsumfänge der Standardsoftware zur Kosten- und Leistungsrechnung. In Handbuch Kostenrechnung, Hrsg. W. Männel, 1295–1307. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Warnick, B. 1992. Typische Funktionsumfänge der Standardsoftware zur Kosten- und Leistungsrechnung. In Handbuch Kostenrechnung, Hrsg. W. Männel, 1295–1307. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Weber, J., U. Bramsemann, C. Heineke, und B. Hirsch. 2017. Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Weber, J., U. Bramsemann, C. Heineke, und B. Hirsch. 2017. Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Weber, W., R. Kabst, und M. Baum. 2014. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Weber, W., R. Kabst, und M. Baum. 2014. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Weißenberger, B. E. 2014. Integrated Reporting Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung. Controlling 26(89): 440–446.CrossRef Weißenberger, B. E. 2014. Integrated Reporting Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung. Controlling 26(89): 440–446.CrossRef
go back to reference Weissman, A., T. Augsten, und A. Artmann. 2014. Das Unternehmenscockpit, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weissman, A., T. Augsten, und A. Artmann. 2014. Das Unternehmenscockpit, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wildemann, H. 1992. Kosten- und Leistungsbeurteilung von Qualitätssicherungssystemen. ZfB 62: 761–782. Wildemann, H. 1992. Kosten- und Leistungsbeurteilung von Qualitätssicherungssystemen. ZfB 62: 761–782.
go back to reference Wöhe, G. 2000. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 0. Aufl. München. Wöhe, G. 2000. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 0. Aufl. München.
Metadata
Title
Fachliche inhaltliche Ausgestaltung
Author
Dietmar Schön
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35475-6_3