Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

11. Facility Management

Authors : Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne

Published in: Real Estate und Facility Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die Ziele des Facility Managements bei Neubauprojekten zu erreichen ist es unabdingbar, dieses konzeptionell bereits in die Projektentwicklung und Planung der Immobilie einzubeziehen. Dabei sind die ggf. entstehenden Mehrkosten bei den Erstinvestitionen den Einsparungen bei den Nutzungskosten während der Betriebsphase der Immobilie gegenüberzustellen und gegeneinander abzuwägen. Das planungs- und baubegleitende Facility Management übernimmt die Funktion der Klammer zwischen Entwicklung, Realisierung und Nutzung. Es gewährleistet die spätere effiziente Nutzung der Immobilie, die gezielte Steuerung der „zweiten Miete“ und die flexible Nutzbarkeit und Flächenbereitstellung des Gebäudes, bei ausreichender Nutzerqualität und einem bedarfsgerechten Angebot von Dienstleistungen. Über das strategische Facility Management hinaus, wird in diesem Kapitel ausführlich auf das operative Facility Management eingegangen. Diese auch als Gebäudemanagement bezeichnete Leistung unterscheidet weiterhin zwischen infrastrukturellem, kaufmännischem und technischem Gebäudemanagement. Gebäudemanagement umfasst als Bestandteil des Facility Managements die Planung, Arbeitsvorbereitung und Organisation sämtlicher operativer Maßnahmen, die in der Bewirtschaftung von Gebäuden durchgeführt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. VDI 3807 Blatt 2 (2014). Als Mittelwert wird der Modalwert, als Richtwert der untere Quartalsmittelwert verwendet.
 
2
Vgl. BMVBW (2004), Leitfaden nachhaltiges Bauen.
 
3
Im Kontext des Sicherheitsmanagements sind Schließmittel z. B. ID-Cards, PIN- sowie herkömmliche Schlüsselsysteme.
 
Literature
go back to reference AGI (1993) Arbeitsblatt W6, Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. AGI (1993) Arbeitsblatt W6, Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V.
go back to reference AHO (2010) Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V.: Untersuchungen zum Leistungsbild Facility Management Consulting, Nr. 16 der Schriftenreihe AHO, Bundesanzeiger, Berlin AHO (2010) Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V.: Untersuchungen zum Leistungsbild Facility Management Consulting, Nr. 16 der Schriftenreihe AHO, Bundesanzeiger, Berlin
go back to reference Bauwirtschaft (2014) Bundesvereinigung Bauwirtschaft (GbR), Das Deutsche Bau- und Ausbau- Handwerk, Berlin Bauwirtschaft (2014) Bundesvereinigung Bauwirtschaft (GbR), Das Deutsche Bau- und Ausbau- Handwerk, Berlin
go back to reference BKI (2008) BKI Baukosten: Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente, Verlag: Verlagsges. Müller BKI (2008) BKI Baukosten: Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente, Verlag: Verlagsges. Müller
go back to reference BMUB (2013) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Leitfaden nachhaltiges Bauen, Berlin BMUB (2013) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Leitfaden nachhaltiges Bauen, Berlin
go back to reference BMVBW (2004) Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Hausakte – Für den Neubau von Einfamilienhäusern, Berlin BMVBW (2004) Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen, Hausakte – Für den Neubau von Einfamilienhäusern, Berlin
go back to reference Braun H.-P. (2013) Facility Management, S. 5 Braun H.-P. (2013) Facility Management, S. 5
go back to reference Breuer T (1999) Facility & Immobilien Management, Skript Fachhochschule München, WS 1999 Breuer T (1999) Facility & Immobilien Management, Skript Fachhochschule München, WS 1999
go back to reference DIN 13080 (2003) Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen. Beuth-Verlag, Berlin DIN 13080 (2003) Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen. Beuth-Verlag, Berlin
go back to reference DIN 277 (2005) Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, Teil 1 und 2 DIN 277 (2005) Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau, Teil 1 und 2
go back to reference DIN 6779 (2007) Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation – Teil 10: Kraftwerke. Beuth-Verlag, Berlin DIN 6779 (2007) Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation – Teil 10: Kraftwerke. Beuth-Verlag, Berlin
go back to reference DIN 4543-1 (1994) Büroarbeitsplätze – Teil 7: Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln, Berlin: Beuth-Verlag DIN 4543-1 (1994) Büroarbeitsplätze – Teil 7: Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln, Berlin: Beuth-Verlag
go back to reference DIN 69901 (2009) Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 69901: Projektmanagement – Begriffe, Berlin: Beuth-Verlag DIN 69901 (2009) Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN 69901: Projektmanagement – Begriffe, Berlin: Beuth-Verlag
go back to reference Donhauser B (1995) Grobstrukturbetrachtung einer Aufbauorganisation. Qualitätsmanagement Handbuch CBP. Nicht veröffentlicht Donhauser B (1995) Grobstrukturbetrachtung einer Aufbauorganisation. Qualitätsmanagement Handbuch CBP. Nicht veröffentlicht
go back to reference Franke (2008) Der Bürokostenreport. In: Facility Management 2/2008, Franke & Partner Franke (2008) Der Bürokostenreport. In: Facility Management 2/2008, Franke & Partner
go back to reference Franke P (2012) Der Bürokostenreport. In: Facility Management 2/2013, Franke & Partner Franke P (2012) Der Bürokostenreport. In: Facility Management 2/2013, Franke & Partner
go back to reference GEFMA 100 (2004) GEFMA-Richtlinie 100: Facility Management – Begriff, Struktur, Inhalte (Entwurf), Berlin: GEFMA e. V. GEFMA 100 (2004) GEFMA-Richtlinie 100: Facility Management – Begriff, Struktur, Inhalte (Entwurf), Berlin: GEFMA e. V.
go back to reference GEFMA 130 (1999) GEFMA 130: Flächenmanagement; Leistungsbild, GEFMA e. V., Berlin GEFMA 130 (1999) GEFMA 130: Flächenmanagement; Leistungsbild, GEFMA e. V., Berlin
go back to reference GEFMA 198 (2013) Dokumentation im Facility Management GEFMA 198 (2013) Dokumentation im Facility Management
go back to reference GEFMA 190 (2004) GEFMA 190: Betreiberverantwortung im Facility Management. GEFMA e. V., Berlin GEFMA 190 (2004) GEFMA 190: Betreiberverantwortung im Facility Management. GEFMA e. V., Berlin
go back to reference GEFMA 200 (2004) GEFMA-Richtlinie 200: Kostenrechnung im Facility Management: Nutzungskosten von Gebäuden und Dienstleistungen, Berlin: GEFMA e. V. GEFMA 200 (2004) GEFMA-Richtlinie 200: Kostenrechnung im Facility Management: Nutzungskosten von Gebäuden und Dienstleistungen, Berlin: GEFMA e. V.
go back to reference GEFMA 400 (2013) GEFMA-Richtlinie 400: Computer Aided Facility Management – Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale, Berlin: GEFMA e. V. GEFMA 400 (2013) GEFMA-Richtlinie 400: Computer Aided Facility Management – Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale, Berlin: GEFMA e. V.
go back to reference GEFMA 420 (2007) GEFMA-Richtlinie 420: Einführung eines CAFM-Systems, Berlin: GEFMA e. V. GEFMA 420 (2007) GEFMA-Richtlinie 420: Einführung eines CAFM-Systems, Berlin: GEFMA e. V.
go back to reference GEFMA 430 (2007) GEFMA 430: Datenbasis und Datenmanagement in CAFM-Systemen, GEFMA e. V., Berlin GEFMA 430 (2007) GEFMA 430: Datenbasis und Datenmanagement in CAFM-Systemen, GEFMA e. V., Berlin
go back to reference GEFMA 922 (2004) GEFMA 922: Dokumente im FM: Gesamtverzeichnis mit Quellentexten, GEFMA e. V., Berlin GEFMA 922 (2004) GEFMA 922: Dokumente im FM: Gesamtverzeichnis mit Quellentexten, GEFMA e. V., Berlin
go back to reference GEFMA Richtlinie 124 (2009) Energiemanagement GEFMA Richtlinie 124 (2009) Energiemanagement
go back to reference gif (2012) Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für Büroraum (MF-B). Wiesbaden gif (2012) Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für Büroraum (MF-B). Wiesbaden
go back to reference Glauche U (1998) Vortrag im Rahmen der GEFMA-Hauptversammlung Glauche U (1998) Vortrag im Rahmen der GEFMA-Hauptversammlung
go back to reference Glauche U (2008) Betreiberverantwortung im Facility Management, nach einer Idee der UB Media AG Glauche U (2008) Betreiberverantwortung im Facility Management, nach einer Idee der UB Media AG
go back to reference Gröner D (1998) Aufbau und Ablauf eines Eskalationsmanagements. Vortrag im Rahmen des VöBDienstleistungskongresses, VöB-Service, Bonn Gröner D (1998) Aufbau und Ablauf eines Eskalationsmanagements. Vortrag im Rahmen des VöBDienstleistungskongresses, VöB-Service, Bonn
go back to reference Kranz R (1995) Gebäude mit Zukunft. In: Kranz, Rudolf (Hrsg.): Building Control, Renningen, Expert Verlag 1995, Seite 2–102 Kranz R (1995) Gebäude mit Zukunft. In: Kranz, Rudolf (Hrsg.): Building Control, Renningen, Expert Verlag 1995, Seite 2–102
go back to reference Hemesath M/Weixler W (2008) Flächenbelegungsplanung und -simulation am Beispiel von Büroimmobilien, STRABAG Property and Facility Services, München Hemesath M/Weixler W (2008) Flächenbelegungsplanung und -simulation am Beispiel von Büroimmobilien, STRABAG Property and Facility Services, München
go back to reference Hinsch F (1989) Der Instandhaltungsberater, Abschn. 0210, Loseblattsammlung. Verlag TüV Rheinland, Köln Hinsch F (1989) Der Instandhaltungsberater, Abschn. 0210, Loseblattsammlung. Verlag TüV Rheinland, Köln
go back to reference Hofmann M (1993) Wissenschaftliche Eingliederung, in: Harden, H./Kahlen, H. (Hrsg.): Planen, Bauen, Nutzen und Instandhalten von Bauten; Reihe: Facility Management, Bd. 3; Stuttgart u. a.: Kohlhammer Hofmann M (1993) Wissenschaftliche Eingliederung, in: Harden, H./Kahlen, H. (Hrsg.): Planen, Bauen, Nutzen und Instandhalten von Bauten; Reihe: Facility Management, Bd. 3; Stuttgart u. a.: Kohlhammer
go back to reference IFMA (2003) International Facility Management Association (Hrsg.): Benchmarking Report 2003 IFMA (2003) International Facility Management Association (Hrsg.): Benchmarking Report 2003
go back to reference IFMA (2004) International Facility Management Association (Hrsg.): Benchmarking Report 2004 IFMA (2004) International Facility Management Association (Hrsg.): Benchmarking Report 2004
go back to reference IWU (2007) Institut für Wohnen und Umwelt Darmstadt: Leitfaden elektrische Energie im Hochbau, orientiert an SIA 380-4, in: Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien, Markus G. Viering, Kapitel Nachhaltigkeitsmanagement IWU (2007) Institut für Wohnen und Umwelt Darmstadt: Leitfaden elektrische Energie im Hochbau, orientiert an SIA 380-4, in: Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien, Markus G. Viering, Kapitel Nachhaltigkeitsmanagement
go back to reference Mehlis J (2006) Analyse des Datenentstehungsprozesses und Entwicklung eines Entscheidungsmodells für eine wirtschaftliche Vorgehensweise bei der lebenszyklusorientierten Immobiliendatenerfassung und -pflege, Dissertation Mehlis J (2006) Analyse des Datenentstehungsprozesses und Entwicklung eines Entscheidungsmodells für eine wirtschaftliche Vorgehensweise bei der lebenszyklusorientierten Immobiliendatenerfassung und -pflege, Dissertation
go back to reference Mende K (2007) Entwicklung des öffentlichen Immobilienvermögens durch Nutzung von Benchmarking bei der Anwendung, 5. Münsteraner Facility Management Tag Fachforum am 29.11.07 Mende K (2007) Entwicklung des öffentlichen Immobilienvermögens durch Nutzung von Benchmarking bei der Anwendung, 5. Münsteraner Facility Management Tag Fachforum am 29.11.07
go back to reference Reisbeck T (1999) Mitarbeiterumzüge – Prozessanalyse und Vorschläge zur Verbesserung, Universität (TH) Karlsruhe, Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb Reisbeck T (1999) Mitarbeiterumzüge – Prozessanalyse und Vorschläge zur Verbesserung, Universität (TH) Karlsruhe, Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb
go back to reference Rotermund U (2002) Nutzungskosten von Gebäuden. In: Gebäudemanagement. Dossier, Ausgabe 14 Rotermund U (2002) Nutzungskosten von Gebäuden. In: Gebäudemanagement. Dossier, Ausgabe 14
go back to reference Rotermund U (2009) GEFMA 950: FM Benchmarking Bericht, GEFMA Bonn und Höxter, 28. September 2009 Rotermund U (2009) GEFMA 950: FM Benchmarking Bericht, GEFMA Bonn und Höxter, 28. September 2009
go back to reference Schnarr W (2003) Datenstrukturierung im FM, Vorlesungsskript Computer Aided Facility Management, FH Würzburg Schnarr W (2003) Datenstrukturierung im FM, Vorlesungsskript Computer Aided Facility Management, FH Würzburg
go back to reference Schöne LB (2000) Nicht bloß ein Kostenfaktor, in: Facility Management, Heft 3/00, Gütersloh: Bertelsmann Fachzeitschriften Schöne LB (2000) Nicht bloß ein Kostenfaktor, in: Facility Management, Heft 3/00, Gütersloh: Bertelsmann Fachzeitschriften
go back to reference Schropp E (2008) Strategisches Facility Management, in Projekte erfolgreich managen, TüV Media GmbH, 34. Aktualisierung Schropp E (2008) Strategisches Facility Management, in Projekte erfolgreich managen, TüV Media GmbH, 34. Aktualisierung
go back to reference SIA (2000) SIA d0165: Kennzahlen im Immobilien-Management, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2000) SIA d0165: Kennzahlen im Immobilien-Management, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
go back to reference SIA (2006) SIA 380/4: Elektrische Energie im Hochbau, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2006) SIA 380/4: Elektrische Energie im Hochbau, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
go back to reference Sommer H (2009) Projektmanagement im Hochbau. Springer-Verlag, Berlin Sommer H (2009) Projektmanagement im Hochbau. Springer-Verlag, Berlin
go back to reference TüV (2009) TüV Rheinland Unternehmerverantwortung – Betriebssicherheitsverantwortung, Schaubild auf Homepage am 10.01.2009 TüV (2009) TüV Rheinland Unternehmerverantwortung – Betriebssicherheitsverantwortung, Schaubild auf Homepage am 10.01.2009
go back to reference VDI (1998) VDI 3807 Blatt 2 Verbrauchskennwerte auf der Basis Endenergie. Energieverbrauchskennwerte für Gebäude – Heizenergie- und Stromverbrauchskennwerte VDI (1998) VDI 3807 Blatt 2 Verbrauchskennwerte auf der Basis Endenergie. Energieverbrauchskennwerte für Gebäude – Heizenergie- und Stromverbrauchskennwerte
go back to reference Voß R (1998) Instandhaltungsmanagement. Vortrag an der European Business School ebs, Oestrich- Winkel Voß R (1998) Instandhaltungsmanagement. Vortrag an der European Business School ebs, Oestrich- Winkel
go back to reference VOB (2006) Teil C ATV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen VOB (2006) Teil C ATV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen
go back to reference WoFIV (2004) Wohnflächenverordnung – Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche WoFIV (2004) Wohnflächenverordnung – Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche
go back to reference Zumpe S (1998) Erfassung und Umlage von Nebenkosten nach der II. Berechnungsverordnung. Vortrag zur Building Performance, Frankfurt/Main Zumpe S (1998) Erfassung und Umlage von Nebenkosten nach der II. Berechnungsverordnung. Vortrag zur Building Performance, Frankfurt/Main
Metadata
Title
Facility Management
Authors
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß
Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48291-9_11