Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

fact or fake? Eine politikdidaktische Untersuchung

Authors : Hendrik Schröder, Julian Kreienhoop

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie und woher beziehen Schüler*innen ihre politischen Nachrichten? Können sie fact von fake zielsicher unterscheiden oder lassen sie sich von fingierten likes und sharepics in ihren Entscheidungen bzw. Urteilen beeinflussen? Mit Hilfe eines Fragebogens sind die Autoren diesen Fragen für eine erste Stichprobe in einer neunten Gymnasialklasse nachgegangen. Außerdem thematisieren sie, welche Auswirkungen Desinformation, alternative Fakten und fakenews auf die Demokratie haben und wie die politische Bildung diesen entgegenwirken könnte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir haben uns in Anlehnung an Katharina Nocun und Pia Lamberty (2020, S. 21) dazu entschieden, bewusst nicht von sogenannten Verschwörungstheorien zu sprechen, da Theorien sich üblicherweise dadurch auszeichnen, dass ihre Verfechter*innen darum bemüht sind, ihre theoretischen Annahmen praktisch zu überprüfen und diese bei Bedarf anzupassen oder neu zu formulieren. Verschwörungsmythen zeichnen sich hingegen genau durch das Gegenteil aus. Weder besteht der Wille dazu, diese praktisch zu prüfen, noch zeigen sich ihre Apostel offen für Revisionen. Ihr Handeln sollte daher nicht durch den wissenschaftlichen Begriff der Theorie aufgewertet werden.
 
2
Vergleiche hierzu auch Zick et al. (2019, S. 241 und S. 298 f.)
 
3
Unter demokratischem Gefüge verstehen wir Demokratie als Staats-, Gesellschafts- und Lebensform.
 
4
Beispielhaft hierfür genannt sei das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, das im November 2020 seine Eröffnungskonferenz abgehalten hat.
 
5
Vgl. hierzu auch die publizistischen Grundsätze (Pressekodex) als Richtlinie für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats. Text abrufbar unter: https://​www.​presserat.​de/​pressekodex.​html.
 
6
Da der Filter-Algorithmus, der darüber entscheidet, welche Nachrichten für die Nutzer*innen von sozialen Medien sichtbar sind, von den Plattformbetreiber*innen nicht veröffentlich wird, kann das exakte Zustandekommen von sog. Filterblasen in sozialen Medien nicht bestimmt werden.
 
7
Als Hintergrundgeschichte wurde den Teilenehmer*innen erklärt, dass die ihnen vorgelegte Umfrage bereits an Schulen in anderen Bundesländern durchgeführt wurde und dass die likes im dritten Aufgabenteil das Entscheidungsverhalten der bislang Befragten widerspiegeln würde.
 
8
In Fällen, in denen die Proband*innen mehrere Werte zur Mediennutzungsdauer angegeben hatten, wurde für die Auswertung der Mittelwert errechnet.
 
9
Bei der Unterteilung wurden nur Antworten berücksichtigt, die sich eindeutig einer der beiden genannten Kategorien zuordnen ließen. Die Antworten von vier Schüler*innen, die zwar angaben, das Fernsehen zur politischen Informationsaufnahme zu nutzen, dies aber nicht weiter spezifizierten, blieben unberücksichtigt (s. Tab. 1).
 
10
In der Berechnung der Gesamtnutzungsdauer der Printmedien wurde ein statistischer Ausreißer herausgerechnet, um das Endergebnis nicht zu verfälschen.
 
11
Die Werte wurden statistisch bereinigt.
 
12
Zur Erinnerung: Die Befragten sollten drei sogenannte sharepics daraufhin beurteilen, ob es sich bei den Darstellungen um echte oder sogenannte fakenews handelt. Die Darstellungen 5a und 5c waren jeweils fakes, die Darstellung 5b hingegen echt.
 
13
Personen und Organisationen haben etwa auf Facebook die Möglichkeit, ihre Seiten verifizieren zu lassen. Bei erfolgreicher Verifizierung, taucht dann bei Personen des öffentlichen Lebens ein blaues Häkchen im Profil auf.
 
14
Tatsächlich handelt es sich bei dem sharepic (5b) um eine echte Nachricht. Dass Unkenntlichmachen einiger Textstellen diente dem Schutz persönlicher Daten.
 
Literature
go back to reference Beck, U. (2008). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2008). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
go back to reference Egelhofer, J., & Lecheler, S. (2018). Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung (4), S. 3–9. Egelhofer, J., & Lecheler, S. (2018). Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung (4), S. 3–9.
go back to reference Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung in Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung in Schulen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., akt. u. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., akt. u. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Niedersächsische Staatskanzlei (2020). Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020. Hannover. Niedersächsische Staatskanzlei (2020). Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020. Hannover.
go back to reference Nocun, K., & Lamberty, P. (2020). Fake – Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Bastei Lübbe. Nocun, K., & Lamberty, P. (2020). Fake – Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Bastei Lübbe.
go back to reference Preisinger, A. (2018). Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung (4), S. 32–36. Preisinger, A. (2018). Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung (4), S. 32–36.
go back to reference Riedel, H. (Hrsg.) (2016). Politik & Co. 2. Bamberg: C.C. Buchner. Riedel, H. (Hrsg.) (2016). Politik & Co. 2. Bamberg: C.C. Buchner.
go back to reference Scheffler, H. (2014). Soziale Medien. Einführung in das Thema aus Sicht der Marktforschung. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (S. 13–27). Wiesbaden: Springer VS. Scheffler, H. (2014). Soziale Medien. Einführung in das Thema aus Sicht der Marktforschung. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (S. 13–27). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Tuncel, T. (2020). Fake News. Herausforderungen für die Demokratie? Praxis Politik, 16 (4), S. 9–15. Tuncel, T. (2020). Fake News. Herausforderungen für die Demokratie? Praxis Politik, 16 (4), S. 9–15.
go back to reference Zick, A., Küpper, B., & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. Zick, A., Küpper, B., & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.
go back to reference Zurstrassen, B. (2014). Ist Lesekompetenz eine Aufgabe der politischen Bildung? In Demokratiestiftung der Universität Köln (Hrsg.), Literalität und Partizipation. Über schriftsprachliche Voraussetzungen demokratischer Teilhabe (S. 99–117). Bern: Peter Lang. Zurstrassen, B. (2014). Ist Lesekompetenz eine Aufgabe der politischen Bildung? In Demokratiestiftung der Universität Köln (Hrsg.), Literalität und Partizipation. Über schriftsprachliche Voraussetzungen demokratischer Teilhabe (S. 99–117). Bern: Peter Lang.
Metadata
Title
fact or fake? Eine politikdidaktische Untersuchung
Authors
Hendrik Schröder
Julian Kreienhoop
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_12

Premium Partner