Für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware und IoT-Systemen hat Blackberry sein neues Betriebssystem QNX als Early-Access-Version herausgebracht. Damit soll sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren steigern lassen.
Das israelische Start-up Imagry hat eine Softwarelösung für automatisiertes Fahren entwickelt. Der Clou: Die Lösung ist karten- und ortsunabhängig. Continental will die Technik einsetzen.
Red Hat geht eine Kooperation mit Etas ein. Gemeinsam wollen sie eine In-Vehicle Automotive Platform für die Automobilhersteller anbieten. Sie soll eine schnellere und günstigere ADAS-Entwicklung ermöglichen.
Aston Martin hat mit dem neuen DB12 einen Gran Turismo gezeigt, der ein Supertourer sein will. Der 500 kW starke DB12 kommt auf eine Spurtzeit von knapp unter 4 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h.
Um ihr Asien-Geschäft zu stärken, wollen Daimler Truck und Toyota ihr Lkw-Geschäft zusammenzulegen. Geplant ist auch eine Kooperation bei der Entwicklung von Wasserstoff- und anderen CASE-Technologien.
Sensoren und Mikrofone ersetzen Sinne: Mithilfe unterschiedlicher Technik können autonome Fahrzeuge sehen und hören. Was können Radar, Lidar und Co. leisten? Ein Überblick.
Volkswagen hat die dritte Generation des Touareg aufgewertet. Neben einem aufgefrischten Exterieur-Design wurden Fahrwerk sowie das Anzeige- und Bedienkonzept des Oberklasse-SUV überarbeitet.
Die Vision vom unfallfreien Fahren rückt näher – auch, weil sich die aktive Sicherheit stetig verbessert. Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ geben wir einen Überblick über die Entwicklung von Lichttechnik, Fahrerassistenz und Co.
Innerhalb von Software-defined Vehicles adressiert ein Vehicle OS die steigenden Herausforderungen bei der Softwareentwicklung und -integration. Eine davon ist die Koexistenz von domänenspezifischen Softwarelösungen, die nicht im Kontext einer …
In vehicles with driving assistance systems, the responsibility of driving still lies with the driver. Therefore, active safety systems follow a design principle of avoiding intervention as long as possible. Decision making using this principle …
Für die Akzeptanz von hochautomatisierten Fahrzeugen ist das Vertrauen in das fahrerlose Fahren eine der zentralen Herausforderungen. Deshalb wurde am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University im Projekt EMMI ein …
To ensure the acceptance of highly automated vehicles, trust in driverless driving is one of the key challenges. In the EMMI project, a test vehicle was developed and set up at the Institute for Automotive Engineering (ika) of RWTH Aachen …
Ganzheitlich betrachtet ist eine eingebettete M&A-Strategie ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und der Geschäftsbereichsstrategien des erwerbenden Unternehmens: Auf der Ebene der Unternehmensstrategie sind M&A ein Instrument zur …
In diesem Kapitel wird das Themengebiet der technischen Sicherheitsmechanismen in das der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 im Kontext Energiebordnetz methodisch eingeordnet. Der grundlegende Aufbau eines Energiebordnetzes sowie dessen …
Die durch die Beantwortung der Forschungsfragen erarbeitete Methodik zur Effektivitätsbewertung wird in diesem Kapitel angewendet. Konkret wird für die Durchführung der simulativen Effektivitätsbewertung das Bewertungsframework rateEFFECT …
Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an elektronischen Systemen ausgestattet, die unter anderem dazu beitragen, die Sicherheit der Fahrzeuginsassen sowie weiterer Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Vor dem Hintergrund der Vision Zero, der …
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.
"PIA" von Audi: Der persönliche Assistent stellt sich auf den Fahrer ein, erspart ihm möglichst viele Aktionen und führt Routine-Bedieneingaben selbstständig aus.
Mit dem digitalen Testfeld Autobahn wird das automatisierte und vernetzte Fahren von der Laborsituation auf eine der modernsten Schnellstraßen weltweit gebracht: die deutsche Autobahn.