Skip to main content
Top

17-07-2024 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | News

Neue Audi A5-Familie ersetzt den A4

Author: Patrick Schäfer

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Audi ändert seine Nomenklatur: Die Mittelklasse-Baureihe mit Verbrennungsmotoren heißt in Zukunft A5. Sie wird als Limousine und Avant angeboten, Coupé und Cabrio entfallen.

Audi A5 Avant und A5 Limousine


Audi macht aus dem A4 einen A5: Fahrzeugmodelle mit gerade Ziffern stehen künftig für elektrisch angetriebene Modelle, ungerade für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die neue Mittelklasse-Baureihe wird als A5 Limousine und S5 Limousine sowie als A5 Avant und S5 Avant angeboten. Die Basis liefert die "Premium Platform Combustion" (PPC). Die Limousine wächst auf 4.829 mm Länge (S5 4.835 mm), ist 1.860 mm breit und 1.444 mm hoch (S5 1.429 mm). Der A5 Avant streckt sich auf 4.829 mm Länge (S5 4.835 mm), ist 1.860 mm breit und 1.460 mm (S5 1.444 mm) hoch. Durch den langen Radstand von 2.892 mm wirken die Modelle gestreckter. Der Singleframe mit dreidimensionaler Wabenstruktur wird breiter und flacher, digitales Tagfahrlicht sowie ein Leuchtenband mit OLED-Technik am Heck sind Serie. Die ausgestellten Radhäuser beider Modelle erinnern an den Ur-Quattro. Die Limousine bekommt nun ein Fließheck mit Klappe statt Kofferraumdeckel. Das HMI im neuen Audi A5 basiert auf der E³-Elektronikarchitektur. Das gebogene MMI-Panoramadisplay mit OLED-Technologie zieht sich vom Cockpit bis zum Beifahrer. Es wird aus dem 11,9" großen "Audi Virtual Cockpit" und dem 14,5" großen "MMI Touch Display" gebildet.

Angetrieben wird der A5 von Verbrennungsmotoren: Der Einstiegsmotor ist ein 2,0 TFSI mit 110 kW (150 PS) Leistung und Frontantrieb. Das maximale Drehmoment liegt bei 280 Nm. Der 150 kW (204 PS) starke TFSI bietet 340 Nm Drehmoment und wird mit Frontantrieb oder "Quattro Ultra"-Allradantrieb angeboten. Beide TFSI-Motoren arbeiten mit einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Die Kraftübertragung erfolgt immer über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Stufen. Das Dieselmodell 2,0 TDI leistet 150 kW (204 PS) und bietet 400 Nm maximales Drehmoment. Der EA288 Evo arbeitet mit Zylinderdrucksensor, TwinDosing für die Abgasnachbehandlung und zwei Ausgleichswellen für einen kultivierten Motorlauf. Das neue "MHEV plus-System" auf Basis eines 48-V-Bordnetzes soll den Verbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren. Der Triebstranggenerator (TSG) steuert bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Zusatzleistung bei. Auch die Dieselversion ist mit Doppelkupplungsgetriebe und Front- oder "Quattro Ultra"-Allradantrieb erhältlich.

V6-Ottomotor für die S5-Modelle

Die S5-Modelle werden von einem 3,0-l-V6-Motor angetrieben. Der mit Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) und "MHEV Plus Technologie" ausgestattete Antrieb bietet eine Leistung von 270 kW (367 PS). Allradantrieb, das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe "S Tronic" und Quattro-Sportdifferenzial mit Torque Vectoring in Kombination mit einer regelbaren Allradkupplung sind serienmäßig. Bei den MHEV-Modellen gehört auch das Bremsregelsystem iBRS zum Serienumfang, das zunächst ausschließlich per Rekuperation verzögern kann. Der Audi A5 und S5 werden in Neckarsulm produziert und sollen im November in Deutschland auf den Markt kommen. Der Einstiegspreis für die A5-Limousine TFSI mit 110 kW beginnt bei 45.200 Euro.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2019 | Book

Grundlagen Verbrennungsmotoren

Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation

2021 | OriginalPaper | Chapter

Fahrwerk

Source:
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Related content