Skip to main content
Top

12-01-2016 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Article

Mercedes-Benz E-Klasse kommt mit neuem Vierzylinder-Dieselmotor

Author: Christiane Brünglinghaus

4 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Mercedes-Benz präsentiert auf der NAIAS 2016 die zehnte Generation der E-Klasse. Die Highlights der Business-Limousine: ein neu entwickelter Dieselmotor und eine neue Mehrkammer-Luftfederung.

Für die neue E-Klasse stehen zum Marktstart zwei Motorisierungen zur Verfügung. Der E 200 mit Vierzylinder-Ottomotor sowie der E 220 d mit einem neu entwickelten Vierzylinder-Dieselmotor, wie Mercedes-Benz bekannt gibt.

Nach der Markteinführung ergänzen weitere Modellvarianten das Angebot. Dazu zählen unter anderem der E 350 e mit Hybrid-Technik. Der Plug-in-Hybrid soll über 30 Kilometer rein elektrisches Fahren ermöglichen. Sein Vierzylinder-Ottomotor stellt im Verbund mit einem Elektromotor eine Systemleistung von 210 kW (286 PS) und ein Systemdrehmoment von 550 Nm bereit.

Stärkste Dieselvariante wird ein Sechszylindermotor mit der SCR-Abgastechnik, 190 kW (258 PS) Leistung und 620 Newtonmeter Drehmoment sein.

Ebenfalls neu an den Start wird der E 400 4MATIC gehen, dessen Sechszylinder-Ottomotor 245 kW (333 PS) leistet und über ein Drehmoment von 480 Newtonmeter verfügt.

Die Palette der Motorisierungen sollen später weitere Varianten komplettieren. Dazu zählt der neue Vierzylinder-Dieselmotor mit 110 kW (150 PS). Bei den Ottomotoren wird die Angebotspalette insgesamt Vierzylinder-Ottomotoren mit 135 bis 180 kW (183 bis 245 PS) sowie einen Sechszylinder-Ottomotor mit 245 kW (333 PS) umfassen.

Alle Motoren für die neue E-Klasse sind mit Eco-Start-Stopp-Funktion ausgerüstet. Die Ottomotoren erfüllen die Abgasvorschriften nach EU 6, der neue Vierzylinder-Dieselmotor OM 654 ist bereits auf die Erreichung zukünftiger Grenzwerte nach RDE-Gesetzgebung ausgelegt.

Die Modelle im Überblick

ModellHubraum ccmkW/PSNm0-100 km/h
in Sek.
l/100 kmCO2
g/km
E 2001991135/1843007,75,9132
E 220 d1950143/1954007,33,9102
E 350 d2987190/2586205,95,1133
E 350 e
Systemleistung
1991

210/286

(155+65
211+88)

550

(350+
440)

6,22,149
Alle Werte vorläufig





Neuer Vierzylinder-Dieselmotor

Mit dem neuen Vierzylinder-Dieselmotor beginnt Mercedes-Benz eine neue Motorenfamilie. Er baut zudem kürzer und kompakter als sein Vorgänger, was dem reduzierten Zylinderabstand (90 mm statt 94 mm) geschuldet ist. Trotz seines gegenüber dem Vorgänger auf knapp zwei Liter reduzierten Hubraums leistet der neue Dieselmotor 143 kW (195 PS) und verbraucht im E 220 d 3,9 Liter pro 100 Kilometer (kombinierter NEFZ-Durchschnittsverbrauch). Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 102 Gramm pro Kilometer.

Zudem soll sich der Vierzylindermotor laut Mercedes-Benz durch hohe Laufruhe auszeichnen. Er erscheint als Grundmotor mit einstufiger Aufladung und variabler Turbinen-Geometrie. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse sind aus Aluminium gefertigt. Die von Mercedes-Benz entwickelte Nanoslide-Laufbahnbeschichtung soll die Reibung zwischen Laufbahn und Stahlkolben verringern.

Alle zur Markteinführung verfügbaren Modelle sind serienmäßig mit dem neuen Neungang-Automatikgetriebe 9G-Tronic ausgerüstet.

Fahrwerk

Serienmäßig ist die Limousine mit einer Stahlfederung ausgestattet. In Verbindung mit dieser Federung stehen drei Direct-Control-Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem zur Verfügung: ein Komfortfahrwerk, ein komfortables Avantgarde-Fahrwerk mit sportlicherem Charakter (um 15 Millimeter tiefergelegt) und ein sportlich ausgelegtes Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung und Tieferlegung um 15 Millimeter, das das klassische Sportfahrwerk ersetzt.

Mehrkammer-Luftfederung Air Body Control

Alternativ kann die neue E-Klasse mit einer Mehrkammer-Luftfederung ringsum ausgerüstet werden. Vorteile diese Systems: Drei unterschiedlich große Kammern in den Federbeinen der Hinterachse und zwei in den Federbeinen der Vorderachse ermöglichen es, in drei Stufen zu regeln, wie steif die Federung reagiert.

Überdies bietet die Mehrkammer-Luftfederung Air Body Control eine Rundum-Niveauregulierung für Fahrkomfort auch bei beladenem Fahrzeug. Sie reguliert das Niveau automatisch abhängig von der Geschwindigkeit und reduziert beispielsweise bei Autobahntempo den Kraftstoffverbrauch durch Absenken des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Bodenfreiheit auf Schlechtwege-Strecken oder bei Auffahrten per Knopfdruck über den Niveau-Verstellschalter erhöht werden.

Ergänzt wird die Mehrkammer-Luftfederung durch eine kontinuierliche, elektronisch geregelte Verstelldämpfung. Sie passt die Dämpfung an jedem einzelnen Rad vollautomatisch der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand an - etwa bei Ausweichmanövern oder Schlechtwegstrecken.

Über einen Dynamic-Select-Schalter im Cockpit kann der Fahrer zudem vier unterschiedliche Charakteristiken für das Air-Body-Control-System einstellen: "Komfort", "Eco", "Sport" und "Sport +". Mit der zusätzlichen Einstellung "Individual" kann der Fahrer sein Fahrzeug nach eigenen Vorlieben konfigurieren.

Stabiler und leichter Rohbau

Die Ingenieure haben sich für einen Karosserie-Rohbau entschieden, der sich gegenüber dem Vorgänger durch einen deutlich angestiegenen Anteil an Bauteilen aus Aluminium und ultrahochfestem Stahl auszeichnet. Vorderkotflügel, Motorhaube, Heckdeckel sowie große Teile von Vorder- und Heckwagen bestehen aus Aluminiumblech oder -gussteilen.

Gegen den Wind

Einen wichtigen Beitrag zur Effizienz der neuen E-Klasse liefern laut Mercedes-Benz ihre Aerodynamik-Werte. Der cW-Wert beträgt 0,23. Dazu mussten die Aerodynamiker zahlreiche Details optimieren und neue Ideen umsetzen. So ist zum Beispiel erstmals das Jalousiesystem Airpanel Advanced für die meisten Motorisierungen in der Line Exclusive und im Basismodell verfügbar, das die Kühlermaske je nach Kühlleistungsbedarf mittels einstellbarer Lamellen öffnet und zusätzlich mittels einer zweiten Jalousie im Lufteinlass unterhalb des Kennzeichens die Gesamtperformance des Systems weiter verbessert.

Related topics

Background information for this content

2015 | OriginalPaper | Chapter

Grundlagen der Fahrdynamik

Source:
Fahrzeugdynamik

Premium Partner