Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. FANOMICS – Die Ökonomie des Fan-Prinzips

Authors : Frederik Meyer, Roman Becker

Published in: FANOMICS® – Mitarbeiter zu Fans machen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erläutern wir Ihnen, wie Sie das Fan-Prinzip auf Ihre Mitarbeiterbeziehungen anwenden. Denn FANOMICS ist der Transfer des Fan-Prinzips auf die Wirtschaft und wird von uns deshalb als die Ökonomie des Fan-Prinzips bezeichnet. Die Implementierung in Richtung Mitarbeiter beschreibt, wie Unternehmen die richtigen Mitarbeiter zu Fans machen und dabei gleichzeitig den Kunden als Grundlage ihres wirtschaftlichen Erfolges im Blick behalten. FANOMICS ist damit ein integrativer Ansatz, der nicht isoliert auf einzelne Zielgruppen – hier die Mitarbeiter – ausgerichtet ist, sondern das Beziehungsmanagement von Unternehmen hinsichtlich verschiedener Zielgruppen miteinander verzahnt. Mit FANOMICS bedienen Sie demnach Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter gleichermaßen passgenau, weil Sie die Wechselwirkungen verstehen und optimal nutzen. In diesem Kapitel entwickeln wir Schritt für Schritt FANOMICS in Richtung Mitarbeiter und erläutern anhand von prägnanten Beispielen internationaler Unternehmen, wie man es richtig anwendet – aber auch, was man falsch machen kann. Die verschiedenen Erklärungsstränge fügen wir zu einer Gesamtdefinition von FANOMICS zusammen und illustrieren die konkrete Umsetzung anhand des Werkzeugherstellers HILTI. Letztlich bildet dies die Grundlage zur Ableitung von konkreten Implementierungsfeldern von FANOMICS.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine ausführliche Erläuterung zur Fokussierung von AUDI auf die zentralen Kundenbedürfnisse, siehe Becker, Daschmann (2022).
 
2
Eine ausführliche Erläuterung zur Fokussierung des ADAC auf zentrale Mitgliederbedürfnisse und deren Bedeutung in der Krise: siehe Becker und Daschmann (2022).
 
3
Für eine ausführliche Erläuterung siehe Becker, Daschmann (2022).
 
4
Für eine ausführliche Erläuterung des Beispiels mit einem Schwerpunkt auf Kunden, siehe Becker, Daschmann (2022).
 
5
Daniel Kahneman erhielt im Jahr 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, für die Integration von Einsichten aus der psychologischen Forschung in die wirtschaftswissenschaftliche Analyse.
 
6
Für die Erläuterung der Kundenbedürfnisse in diesem Buch, greifen wir auf diese pragmatische Vorgehensweise zurück. Für ein fundiertes Vorgehen zur Ermittlung der zentralen Bedürfnisse, siehe Becker, Daschmann (2022).
 
Literature
go back to reference Becker R, Daschmann G (2022) Das Fan-Prinzip – wie Sie aus Kunden wirklich Fans machen und wie Sie davon profitieren, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Becker R, Daschmann G (2022) Das Fan-Prinzip – wie Sie aus Kunden wirklich Fans machen und wie Sie davon profitieren, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Herget J (2020) Unternehmenskultur gestalten – Systematisch zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Springer Gabler Berlin, HeidelbergCrossRef Herget J (2020) Unternehmenskultur gestalten – Systematisch zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Springer Gabler Berlin, HeidelbergCrossRef
go back to reference Hofstede G, Hofstede GJ, Mayer P, Sondermann M, Lee A (2011) Globales Denken, lokales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 5. Aufl. Beck, München Hofstede G, Hofstede GJ, Mayer P, Sondermann M, Lee A (2011) Globales Denken, lokales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 5. Aufl. Beck, München
go back to reference Kahneman D, Tversky A (1979) Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica 47(2):263–291CrossRef Kahneman D, Tversky A (1979) Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica 47(2):263–291CrossRef
go back to reference Michel S (2013) Case Study – Hilti Fleet Management: Strategically moving from products to B2B solutions. International Institute for Management Development, Lausanne2023a Michel S (2013) Case Study – Hilti Fleet Management: Strategically moving from products to B2B solutions. International Institute for Management Development, Lausanne2023a
go back to reference Möltner H, Göke J, Jung C, Morner M (2016) Neue Perspektiven zum nachhaltigen Erfolg durch Unternehmenskultur, 2. Aufl. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Möltner H, Göke J, Jung C, Morner M (2016) Neue Perspektiven zum nachhaltigen Erfolg durch Unternehmenskultur, 2. Aufl. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
go back to reference Naumann E, Shannon P (1992) What is customer-driven marketing? Bus Horiz 35(6):44–53CrossRef Naumann E, Shannon P (1992) What is customer-driven marketing? Bus Horiz 35(6):44–53CrossRef
go back to reference Petersen PB (1999) Total quality management and the Deming approach to quality management. J Manag Hist 5(8):468–488 Petersen PB (1999) Total quality management and the Deming approach to quality management. J Manag Hist 5(8):468–488
go back to reference Schein EH (1985) Organizational Culture and Leadership. A Dynamic View, San Francisco, Jossey-Bass Schein EH (1985) Organizational Culture and Leadership. A Dynamic View, San Francisco, Jossey-Bass
Metadata
Title
FANOMICS – Die Ökonomie des Fan-Prinzips
Authors
Frederik Meyer
Roman Becker
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43163-1_3