Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

Fernsehen und Klassenfragen: eine Einleitung

Authors : Florian Krauß, Moritz Stock, Dagmar Hoffmann

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Einleitung werden zentrale Definitionen von (sozialer) Klasse vorgestellt und somit wichtige Grundlagen für die multiperspektivische Analyse von Fernsehen und Klassenfragen in diesem Sammelband gelegt. Zunächst wird auf den Marxismus rekurriert, der auch verschiedene fernseh- und medienwissenschaftliche Analysen von televisuellen Klassenfragen geprägt hat. Anschließend wird das Klassenverständnis nach Pierre Bourdieu erläutert, der das vorwiegend ökonomisch gedachte Kapital im Marxismus um ein kulturelles und soziales erweitert. Auch theoretische Auseinandersetzungen mit Klasse bei Andreas Reckwitz finden Erwähnung, schließlich spielen sie bei der aktuellen Renaissance des Klassenbegriffs wie auch in verschiedenen Beiträgen unseres Sammelbandes eine wichtige Rolle. Außerdem werden intersektionale Perspektiven diskutiert, nach denen Klasse mit anderen Identitätskategorien und Diskriminierungsausformen zusammenzudenken ist. Anknüpfend an die definitorischen Annäherungen geht die Einleitung auf Zusammenhänge zwischen Fernsehen, dem hybriden, längst nicht mehr auf einen Nenner zu bringenden Medium, und Klasse ein. Umrissen wird, wie Fernsehwissenschaft und speziell Cultural Studies Klasse theoretisiert und analysiert haben. Es wird erörtert, inwieweit ‚das‘ Fernsehen als gesellschaftliche Agentur hinsichtlich der Konstruktion von Klasse betrachtet werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adorno, Theodor W. 2009a [1953]. „Fernsehen als Ideologie.“ In Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens, Hrsg. Michael Grisko, 66–73. Stuttgart: Reclam. Adorno, Theodor W. 2009a [1953]. „Fernsehen als Ideologie.“ In Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens, Hrsg. Michael Grisko, 66–73. Stuttgart: Reclam.
go back to reference ———. 2009b [1953]. „Prolog zum Fernsehen.“ In Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Hrsg. Michael Grisko, 52–64. Stuttgart: Reclam. ———. 2009b [1953]. „Prolog zum Fernsehen.“ In Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Hrsg. Michael Grisko, 52–64. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Bahr, Amrei, Eichhorn, Kristin und Sebastian Kubon (2022). #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. Berlin: Suhrkamp. Bahr, Amrei, Eichhorn, Kristin und Sebastian Kubon (2022). #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Beck, Ulrich. 1993. “Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten.” In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz & Co. Beck, Ulrich. 1993. “Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten.” In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen: Schwartz & Co.
go back to reference Bonini, Tiziano und Alessandro Gandini. 2016. „Invisible Workers in an Invisible Medium: An Ethnographic Approach to Italian Public and Private Freelance.“ In Production Studies, the Sequel! Cultural Studies of Global Media Industries, Hrsg. Miranda J. Banks, Bridget Conor und Vicki Mayer, 138–49. New York, NY, London: Routledge. Bonini, Tiziano und Alessandro Gandini. 2016. „Invisible Workers in an Invisible Medium: An Ethnographic Approach to Italian Public and Private Freelance.“ In Production Studies, the Sequel! Cultural Studies of Global Media Industries, Hrsg. Miranda J. Banks, Bridget Conor und Vicki Mayer, 138–49. New York, NY, London: Routledge.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1996, zuerst 1979. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1996, zuerst 1979. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Burzan, Nicole. 2011. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl., Wiesbaden: Springer | Verlag für Sozialwissenschaften. Burzan, Nicole. 2011. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl., Wiesbaden: Springer | Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Eddo-Lodge, Reni. 2020. Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche. Leipzig: Tropen. Eddo-Lodge, Reni. 2020. Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche. Leipzig: Tropen.
go back to reference Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Campus. Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Ernaux, Annie. 2019 [2008]. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp. Ernaux, Annie. 2019 [2008]. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Frizzoni, Brigitte. 2014. „Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung.“ In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–52. Bielefeld: transcript. Frizzoni, Brigitte. 2014. „Zwischen Trash-TV und Quality-TV: Wertediskurse zu serieller Unterhaltung.“ In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Hrsg. Frank Kelleter, 339–52. Bielefeld: transcript.
go back to reference Gamper, Markus und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript/UTB.CrossRef Gamper, Markus und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript/UTB.CrossRef
go back to reference Hall, Stuart. 2001 [1989]. „Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele, 344–75. Konstanz: UVK. Hall, Stuart. 2001 [1989]. „Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele, 344–75. Konstanz: UVK.
go back to reference ———. 2001 [1973]. „Kodieren/Dekodieren.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele, 105–24. Konstanz: UVK. ———. 2001 [1973]. „Kodieren/Dekodieren.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele, 105–24. Konstanz: UVK.
go back to reference ———. 2007. „Richard Hoggart, The Uses of Literacy and the Cultural Turn.“ International Journal of Cultural Studies 10 (1): 39–49.CrossRef ———. 2007. „Richard Hoggart, The Uses of Literacy and the Cultural Turn.“ International Journal of Cultural Studies 10 (1): 39–49.CrossRef
go back to reference Hartley, John. 2001 [1999]. „Die Behausung des Fernsehens: Ein Film, ein Kühlschrank und Sozialdemokratie.“ In Adelmann et al., Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, 253–80. Hartley, John. 2001 [1999]. „Die Behausung des Fernsehens: Ein Film, ein Kühlschrank und Sozialdemokratie.“ In Adelmann et al., Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft, 253–80.
go back to reference Hesmondhalgh, David und Sarah Baker. 2011. Creative Labour: Media Work in Three Cultural Industries. London, New York: Routledge. Hesmondhalgh, David und Sarah Baker. 2011. Creative Labour: Media Work in Three Cultural Industries. London, New York: Routledge.
go back to reference Hoggart, Richard. 1957. The Uses of Literacy: Aspects of Working-class Life, with Special References to Publications and Entertainments. London: Chatto & Windus. Hoggart, Richard. 1957. The Uses of Literacy: Aspects of Working-class Life, with Special References to Publications and Entertainments. London: Chatto & Windus.
go back to reference Horton, Donald und Richard R. Wohl. 2001 [1956]. „Massenkommunikation und parasoziale Interaktion: Beobachtungen zur Intimität über Distanz.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele. 74–104. Konstanz: UVK. Horton, Donald und Richard R. Wohl. 2001 [1956]. „Massenkommunikation und parasoziale Interaktion: Beobachtungen zur Intimität über Distanz.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan O. Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff und Matthias Thiele. 74–104. Konstanz: UVK.
go back to reference Keilbach, Judith und Markus Stauff. 2011. „Fernsehen als fortwährendes Experiment: Über die permanente Erneuerung eines alten Mediums.“ In Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien, Hrsg. Nadja Elia-Borer und Ralf Adelmann, 155–81. Bielefeld: transcript. Keilbach, Judith und Markus Stauff. 2011. „Fernsehen als fortwährendes Experiment: Über die permanente Erneuerung eines alten Mediums.“ In Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien, Hrsg. Nadja Elia-Borer und Ralf Adelmann, 155–81. Bielefeld: transcript.
go back to reference Knilli, Friedrich. 1968. „Vorwort.“ In Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie: ideologiekritische Kurzanalysen von Serien, Hrsg. Friedrich Knilli, 7–18. München: Hanser. Knilli, Friedrich. 1968. „Vorwort.“ In Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie: ideologiekritische Kurzanalysen von Serien, Hrsg. Friedrich Knilli, 7–18. München: Hanser.
go back to reference Kopp, Johannes und Anja Steinbach, Hrsg. 2016. Grundbegriffe der Soziologie. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS. Kopp, Johannes und Anja Steinbach, Hrsg. 2016. Grundbegriffe der Soziologie. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Krauß, Florian. 2023. Qualitätsserien aus Deutschland: Produktionspraktiken, Erzählweisen und Transformationen des Fernsehens. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krauß, Florian. 2023. Qualitätsserien aus Deutschland: Produktionspraktiken, Erzählweisen und Transformationen des Fernsehens. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lang, Christine und Christoph Dreher. 2013. Breaking down Breaking Bad: Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie. München: Fink. Lang, Christine und Christoph Dreher. 2013. Breaking down Breaking Bad: Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie. München: Fink.
go back to reference Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Marx, Karl. 1973 [1852]. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. In Marx, Karl, Engels, Friedrich, Werke, Bd. 8. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1973 [1852]. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. In Marx, Karl, Engels, Friedrich, Werke, Bd. 8. Berlin: Dietz.
go back to reference McCabe, Janet und Kim Akass. 2007. „Sex, Swearing and Respectability: Courting Controversy, HBO’s Original Programming and Producing Quality TV.“ In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 62–76. London, New York: I.B. Tauris.CrossRef McCabe, Janet und Kim Akass. 2007. „Sex, Swearing and Respectability: Courting Controversy, HBO’s Original Programming and Producing Quality TV.“ In Quality TV: Contemporary American Television and Beyond, Hrsg. Janet McCabe und Kim Akass, 62–76. London, New York: I.B. Tauris.CrossRef
go back to reference Meyer, Katrin. 2023. Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius. Meyer, Katrin. 2023. Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Nesselhauf, Jonas und Markus Schleich, Hrsg. 2014. Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Berlin, Münster: LIT. Nesselhauf, Jonas und Markus Schleich, Hrsg. 2014. Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Berlin, Münster: LIT.
go back to reference Pfaller, Andreas (Hrsg.). 2000. Interpassivität: Studien über delegiertes Genießen. Wien und New York: Springer. Pfaller, Andreas (Hrsg.). 2000. Interpassivität: Studien über delegiertes Genießen. Wien und New York: Springer.
go back to reference Polkowski, Julia und Olaf Jandura. 2023. „Mediennutzung – eine Frage der sozialen Klasse: Aktivierung einer soziologischen Kategorie für die Kommunikationswissenschaft am Beispiel des Klassenmodells von Andreas Reckwitz.“ M&K 71 (1–2): 14–36. https://doi.org/10.5771/1615-634X.CrossRef Polkowski, Julia und Olaf Jandura. 2023. „Mediennutzung – eine Frage der sozialen Klasse: Aktivierung einer soziologischen Kategorie für die Kommunikationswissenschaft am Beispiel des Klassenmodells von Andreas Reckwitz.“ M&K 71 (1–2): 14–36. https://​doi.​org/​10.​5771/​1615-634X.CrossRef
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2013. Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung 1995. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2013. Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung 1995. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference ———. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. ———. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Richter, Christian. 2020. Fernsehen – Netflix – YouTube: Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten. Bielefeld: transcript. Richter, Christian. 2020. Fernsehen – Netflix – YouTube: Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten. Bielefeld: transcript.
go back to reference Schröter, Jens, Gregor Schwering und Urs Stäheli, Hrsg. 2006. Media Marx. Bielefeld: transcript. Schröter, Jens, Gregor Schwering und Urs Stäheli, Hrsg. 2006. Media Marx. Bielefeld: transcript.
go back to reference Seier, Andrea und Thomas Waitz, Hrsg. 2014a. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: LIT. Seier, Andrea und Thomas Waitz, Hrsg. 2014a. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: LIT.
go back to reference ———. 2014b. „Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung.“ In Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT. ———. 2014b. „Fernsehen als Agentur des Sozialen: Zur Einleitung.“ In Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hrsg. Andrea Seier und Thomas Waitz, 7–23. Münster: LIT.
go back to reference Spigel, Lynn. 2001 [1990]. „Fernsehen im Kreis der Familie: Der populäre Empfang eines neuen Mediums.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, und Matthias Thiele, 214–252. Konstanz: UVK. Spigel, Lynn. 2001 [1990]. „Fernsehen im Kreis der Familie: Der populäre Empfang eines neuen Mediums.“ In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, Hrsg. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, und Matthias Thiele, 214–252. Konstanz: UVK.
go back to reference Zillien, Nicole. 2018. „Soziale Ungleichheiten“ In Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Dagmar Hoffmann und Rainer Winter, 304–310. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Zillien, Nicole. 2018. „Soziale Ungleichheiten“ In Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Dagmar Hoffmann und Rainer Winter, 304–310. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Metadata
Title
Fernsehen und Klassenfragen: eine Einleitung
Authors
Florian Krauß
Moritz Stock
Dagmar Hoffmann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_1