Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

44. Fertigungs- und Fabrikbetrieb

Authors : Engelbert Westkämper, Dr.-Ing. Alexander Schloske

Published in: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Organisation der Produktion mit seinen Schwerpunkten in den Grundlagen des Managements und der Gestaltung des gesamten Systems der Produktion. Es enthält Aufgaben und grundlegende Methoden einzelner Bereiche der Organisation industrieller Produktionen, die auf der traditionellen Methodenlehre beruhen. Vertieft werden darin die wesentlichen Managementfunktionen der Planung und des Betriebes einschließlich des Auftrags‐ und Qualitätsmanagements. Die abschließenden Kapitel gehen auf moderne Konzepte der Digitalen Produktion ein und erläutern grundlegende Ansätze integrierter Systeme von Fertigung und Montage. Ferner werden Grundlagen der Kosten‐ und Wirtschaftlichkeitsrechnung behandelt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Westkämper, E., Löffler, C.: Strateghien der Produktion – Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York (2016)CrossRef Westkämper, E., Löffler, C.: Strateghien der Produktion – Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York (2016)CrossRef
2.
go back to reference Jovane, F., Westkämper, E., Williams, D.: The manufuture road. Springer, Berlin Heidelberg New York (2006) Jovane, F., Westkämper, E., Williams, D.: The manufuture road. Springer, Berlin Heidelberg New York (2006)
3.
go back to reference Jovane, F., Yoshikawa, H., Alting, L., Boër, C.R., Westkämper, E., Williams, D., Tseng, M., Seliger, G., Paci, A.M.: The incoming global technological and industrial revolution towards competitive sustainable manufacturing. CIRP Ann Manuf Technol 57, 641–659 (2008)CrossRef Jovane, F., Yoshikawa, H., Alting, L., Boër, C.R., Westkämper, E., Williams, D., Tseng, M., Seliger, G., Paci, A.M.: The incoming global technological and industrial revolution towards competitive sustainable manufacturing. CIRP Ann Manuf Technol 57, 641–659 (2008)CrossRef
4.
go back to reference Kidd, P.T.: Agile manufacturing – forging new frontiers. Wokingham (1994) Kidd, P.T.: Agile manufacturing – forging new frontiers. Wokingham (1994)
5.
go back to reference Koren, Y.: The global manufacturing revolution, product-process-business integration & reconfigurable manufacturing. Wiley, Hoboken (2010)CrossRef Koren, Y.: The global manufacturing revolution, product-process-business integration & reconfigurable manufacturing. Wiley, Hoboken (2010)CrossRef
6.
go back to reference Li, H., Wang, S., Zhao, D.: Research on the ability of regional industrial sustainable development – from the perspective of “two-oriented” society. Am J Oper Res 2, 442–447 (2012) Li, H., Wang, S., Zhao, D.: Research on the ability of regional industrial sustainable development – from the perspective of “two-oriented” society. Am J Oper Res 2, 442–447 (2012)
8.
go back to reference Westkämper, E., Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009) Westkämper, E., Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009)
9.
go back to reference Gagsch, B.: Wandlungsfähigkeit von Unternehmen – Konzept für ein kontextgerechtes Management des Wandels. Stuttgart (2002) Gagsch, B.: Wandlungsfähigkeit von Unternehmen – Konzept für ein kontextgerechtes Management des Wandels. Stuttgart (2002)
10.
go back to reference Bullinger, H.-J., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (Hrsg.): Neue Organisationsformen in Unternehmen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York (2003) Bullinger, H.-J., Warnecke, H.J., Westkämper, E. (Hrsg.): Neue Organisationsformen in Unternehmen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York (2003)
11.
go back to reference Westkämper, E., Warnecke, H.J.: Einführung in die Fertigungstechnik, 6. Aufl. Teubner (2010)CrossRef Westkämper, E., Warnecke, H.J.: Einführung in die Fertigungstechnik, 6. Aufl. Teubner (2010)CrossRef
12.
go back to reference Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2006) Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2006)
13.
go back to reference Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Hanser, München, Wien (1997) Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Hanser, München, Wien (1997)
14.
go back to reference Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte Fabrik. Springer, Berlin Heidelberg New York (2004) Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte Fabrik. Springer, Berlin Heidelberg New York (2004)
16.
go back to reference Fuchs, H.: Systemtheorie und Organisation: die Theorie offener Systeme als Grundlage zur Erforschung und Gestaltung betrieblicher Systeme. Gabler, Wiesbaden (1973)CrossRef Fuchs, H.: Systemtheorie und Organisation: die Theorie offener Systeme als Grundlage zur Erforschung und Gestaltung betrieblicher Systeme. Gabler, Wiesbaden (1973)CrossRef
17.
go back to reference Aldinger, L., Rönnecke, T., Hummel, V., Westkämper, E.: Advanced Industrial Engineering. Planung und Optimierung für Fabriken im Jahr 2020. Ind Manag 22(1), 59–62 (2006) Aldinger, L., Rönnecke, T., Hummel, V., Westkämper, E.: Advanced Industrial Engineering. Planung und Optimierung für Fabriken im Jahr 2020. Ind Manag 22(1), 59–62 (2006)
18.
go back to reference Spath, D. (Hrsg.): Forschungs- und Technologiemanagement. Potenziale nutzen – Zukunft gestalten. Hanser, München, Wien (2004) Spath, D. (Hrsg.): Forschungs- und Technologiemanagement. Potenziale nutzen – Zukunft gestalten. Hanser, München, Wien (2004)
19.
go back to reference Spath, D. (Hrsg.): Ganzheitlich produzieren. Innovative Organisation und Führung. LOG X, Stuttgart (2003) Spath, D. (Hrsg.): Ganzheitlich produzieren. Innovative Organisation und Führung. LOG X, Stuttgart (2003)
20.
go back to reference Deuse, J., Droste, M., Keßler, S., Kuhn, A.: Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister. Entwicklung eines Managementinstrumentariums für Logistikdienstleister zur Leistungsoptimierung auf Basis der Prinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme. Universitätsbibliothek, Dortmund (2009) Deuse, J., Droste, M., Keßler, S., Kuhn, A.: Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister. Entwicklung eines Managementinstrumentariums für Logistikdienstleister zur Leistungsoptimierung auf Basis der Prinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme. Universitätsbibliothek, Dortmund (2009)
22.
go back to reference Dombrowski, U., Crespo Otano, I., Schulze, S.: Ganzheitliche Produktionssysteme und ihre Anforderungen and die MTM-Methodik. In: MTM in einer globalisierten Wirtschaft: Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren, S. 81–90. mi-Wirtschaftsbuch. FinanzBuch-Verlag, München (2013) Dombrowski, U., Crespo Otano, I., Schulze, S.: Ganzheitliche Produktionssysteme und ihre Anforderungen and die MTM-Methodik. In: MTM in einer globalisierten Wirtschaft: Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren, S. 81–90. mi-Wirtschaftsbuch. FinanzBuch-Verlag, München (2013)
23.
go back to reference Dombrowski, U., Richter, T., Ebentreich, D.: Auf dem Weg in die vierte industrielle Revolution. Ganzheitliche Produktionssysteme zur Gestaltung der Industrie-4.0-Architektur. Z Führung Org Zfo 84(3), 157–163 (2015) Dombrowski, U., Richter, T., Ebentreich, D.: Auf dem Weg in die vierte industrielle Revolution. Ganzheitliche Produktionssysteme zur Gestaltung der Industrie-4.0-Architektur. Z Führung Org Zfo 84(3), 157–163 (2015)
24.
go back to reference Meier, H., Schröder, S., Velkova, J., Kreggenfeld, N.: Steigerung der Wandlungsfähigkeit durch modulare Produktionssysteme – eine ganzheitliche Betrachtung von Technik, Organisation und Personal. In: Produzieren in Deutschland – Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert, S. 37–60. Gito, Berlin (2013) Meier, H., Schröder, S., Velkova, J., Kreggenfeld, N.: Steigerung der Wandlungsfähigkeit durch modulare Produktionssysteme – eine ganzheitliche Betrachtung von Technik, Organisation und Personal. In: Produzieren in Deutschland – Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert, S. 37–60. Gito, Berlin (2013)
26.
go back to reference Baszenski, N.: Methodensammlung zur Unternehmensprozess-Optimierung. hg Institut für angewandte Arbeitswissenschaft eV Wirtschaftsverlag Bachem, Köln (2003) Baszenski, N.: Methodensammlung zur Unternehmensprozess-Optimierung. hg Institut für angewandte Arbeitswissenschaft eV Wirtschaftsverlag Bachem, Köln (2003)
27.
go back to reference Brocker, U.: Vorwort. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft eV (Hrsg.) Ganzheitliche Produktionssysteme – Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung, S. 9–13. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln (2002) Brocker, U.: Vorwort. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft eV (Hrsg.) Ganzheitliche Produktionssysteme – Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung, S. 9–13. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln (2002)
29.
go back to reference Arentsen, U., Winter, E.: Gabler Wirtschaftslexikon CD-ROM, 15. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2001) Arentsen, U., Winter, E.: Gabler Wirtschaftslexikon CD-ROM, 15. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2001)
30.
go back to reference Hartmann: In: Spath, D. (Hrsg.) Ganzheitlich produzieren – Innovative Organisation und Führung, S. 129. Log_X, Stuttgart (2003) Hartmann: In: Spath, D. (Hrsg.) Ganzheitlich produzieren – Innovative Organisation und Führung, S. 129. Log_X, Stuttgart (2003)
31.
go back to reference Hinrichsen, S.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Begriff, Funktionen, Stand der Umsetzung. Z Unternehmensentwicklung Ind Eng 6, 251–255 (2002) Hinrichsen, S.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Begriff, Funktionen, Stand der Umsetzung. Z Unternehmensentwicklung Ind Eng 6, 251–255 (2002)
32.
go back to reference Kobayashi, I.: Die Japan-Diät: 20 Schlüssel zum schlanken Unternehmen. Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1994) Kobayashi, I.: Die Japan-Diät: 20 Schlüssel zum schlanken Unternehmen. Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1994)
33.
go back to reference Krämer, J.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Die Basis für effiziente Prozesse in der Wertschöpfungskette. In: Institute for International Research –IIR (Hrsg.) Ganzheitliche Produktionssysteme, Kapitel 1 Fachkonferenz, Sulzbach, 24.–25. September. Bd. 1. (2001) Krämer, J.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Die Basis für effiziente Prozesse in der Wertschöpfungskette. In: Institute for International Research –IIR (Hrsg.) Ganzheitliche Produktionssysteme, Kapitel 1 Fachkonferenz, Sulzbach, 24.–25. September. Bd. 1. (2001)
34.
go back to reference Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt am Main (1993) Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt am Main (1993)
35.
go back to reference Ohno, T.: Toyota production system: beyond large-scale production. Productivity Press, Portland (2002) Ohno, T.: Toyota production system: beyond large-scale production. Productivity Press, Portland (2002)
36.
go back to reference Sautter, K., Westkämper, E., Meyer, R.: REFA/IPA-Studie: Mehr Erfolg durch professionellen Methodeneinsatz? Ergebnisse und Handlungsfelder einer empirischen Untersuchung des Fraunhofer IPA und des REFA-Verbandes in 226 produzierenden Unternehmen. Fraunhofer IPA / REFA-Verband für Arbeitsgestaltung (1998) Sautter, K., Westkämper, E., Meyer, R.: REFA/IPA-Studie: Mehr Erfolg durch professionellen Methodeneinsatz? Ergebnisse und Handlungsfelder einer empirischen Untersuchung des Fraunhofer IPA und des REFA-Verbandes in 226 produzierenden Unternehmen. Fraunhofer IPA / REFA-Verband für Arbeitsgestaltung (1998)
37.
go back to reference Wildemann, H.: Produktionssysteme - Leitfaden zur methodengestützten Reorganisation der Produktion, 2. Aufl. München (2004) Wildemann, H.: Produktionssysteme - Leitfaden zur methodengestützten Reorganisation der Produktion, 2. Aufl. München (2004)
38.
go back to reference Westkämper, E.: Ansätze zur Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen: Ein Bezugsrahmen für die Unternehmensentwicklung im turbulenten Umfeld. Wt Werkstattstech 90(1/2), 22–26 (2000) Westkämper, E.: Ansätze zur Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen: Ein Bezugsrahmen für die Unternehmensentwicklung im turbulenten Umfeld. Wt Werkstattstech 90(1/2), 22–26 (2000)
39.
go back to reference Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (AWF) e. V.: Handbuch der Arbeitsvorbereitung, Teil 1: Arbeitsplanung. Beuth, Berlin (1968) Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (AWF) e. V.: Handbuch der Arbeitsvorbereitung, Teil 1: Arbeitsplanung. Beuth, Berlin (1968)
40.
go back to reference REFA-Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Planung und Steuerung, Teil 1: Grundbegriffe. Hanser, München, Wien (1985) REFA-Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Planung und Steuerung, Teil 1: Grundbegriffe. Hanser, München, Wien (1985)
41.
go back to reference AWF, REFA (Hrsg.): Handbuch der Arbeitsvorbereitung. Beuth, Berlin (1968) AWF, REFA (Hrsg.): Handbuch der Arbeitsvorbereitung. Beuth, Berlin (1968)
42.
go back to reference REFA: Arbeitsgestaltung in der Produktion. Hanser, München (1991) REFA: Arbeitsgestaltung in der Produktion. Hanser, München (1991)
43.
go back to reference REFA: Aufbauorganisation. Hanser, München (1991) REFA: Aufbauorganisation. Hanser, München (1991)
44.
go back to reference REFA: Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Hanser, München (1991) REFA: Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Hanser, München (1991)
45.
go back to reference REFA: Lexikon der Betriebsorganisation. Hanser, München (1993) REFA: Lexikon der Betriebsorganisation. Hanser, München (1993)
46.
go back to reference REFA: Planung und Steuerung. Teil 1 bis Teil 6. Hanser, München (1991) REFA: Planung und Steuerung. Teil 1 bis Teil 6. Hanser, München (1991)
47.
go back to reference Bullinger, H.-J., Warschat, J., Berndes, S., Stanke, A.: Simultaneous Engineering. In: Zahn, E. (Hrsg.) Handbuch Technologiemanagement, S. 377–394. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1995) Bullinger, H.-J., Warschat, J., Berndes, S., Stanke, A.: Simultaneous Engineering. In: Zahn, E. (Hrsg.) Handbuch Technologiemanagement, S. 377–394. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1995)
48.
go back to reference Bullinger, H.-J., Warschat, J.: Concurrent simultaneous engineering systems. Springer, Berlin Heidelberg New York (1995)MATH Bullinger, H.-J., Warschat, J.: Concurrent simultaneous engineering systems. Springer, Berlin Heidelberg New York (1995)MATH
49.
go back to reference Schuh, G., Friedli, T., Kurr, M.A.: Kooperationsmanagement: systematische Vorbereitung, gezielter Auf- und Ausbau, entscheidende Erfolgsfaktoren. Hanser, München, Wien (2005)CrossRef Schuh, G., Friedli, T., Kurr, M.A.: Kooperationsmanagement: systematische Vorbereitung, gezielter Auf- und Ausbau, entscheidende Erfolgsfaktoren. Hanser, München, Wien (2005)CrossRef
50.
go back to reference Wiendahl, H.H.: Auftragsmanagement der industriellen Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2011)CrossRef Wiendahl, H.H.: Auftragsmanagement der industriellen Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2011)CrossRef
51.
go back to reference Geiger, W., Glaser, H., Rohde, V.: PPS-Produktionsplanung und Steuerung. Gabler, Wiesbaden (1992) Geiger, W., Glaser, H., Rohde, V.: PPS-Produktionsplanung und Steuerung. Gabler, Wiesbaden (1992)
52.
go back to reference Rück, R., Stockert, A., Vogel, F.O.: CIM und Logistik im Unternehmen. Hanser, München, Wien (1992)MATH Rück, R., Stockert, A., Vogel, F.O.: CIM und Logistik im Unternehmen. Hanser, München, Wien (1992)MATH
53.
go back to reference Kaluzza, B., Blecker, Th.: Produktions- und Logistikmanagement in virtuellen Unternehmensnetzwerken. Springer, Berlin Heidelberg New York (2000)CrossRef Kaluzza, B., Blecker, Th.: Produktions- und Logistikmanagement in virtuellen Unternehmensnetzwerken. Springer, Berlin Heidelberg New York (2000)CrossRef
54.
go back to reference Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement – Planung und Steuerung von umfassenden Geschäftsprozessen. Springer, Berlin Heidelberg New York (1998) Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement – Planung und Steuerung von umfassenden Geschäftsprozessen. Springer, Berlin Heidelberg New York (1998)
55.
go back to reference Keller, G., Lietschulte, A., Curran, T.A.: Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen. In: Scheer, A.-W., Nüttgens, M. (Hrsg.) Electronic Business Engineering, S. 397–423. Physica, Heidelberg (1999)CrossRef Keller, G., Lietschulte, A., Curran, T.A.: Business Engineering mit den R/3-Referenzmodellen. In: Scheer, A.-W., Nüttgens, M. (Hrsg.) Electronic Business Engineering, S. 397–423. Physica, Heidelberg (1999)CrossRef
56.
go back to reference Dashenko, A. (Hrsg.): Manufacturing technologies for machines of the future. Springer, Berlin Heidelberg New York (2003) Dashenko, A. (Hrsg.): Manufacturing technologies for machines of the future. Springer, Berlin Heidelberg New York (2003)
57.
go back to reference Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2012)CrossRef Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2012)CrossRef
58.
go back to reference Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung – Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung. Springer, Berlin Heidelberg New York (2008)CrossRef Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung – Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung. Springer, Berlin Heidelberg New York (2008)CrossRef
59.
go back to reference Tolio, T. (Hrsg.): Design of flexible production systems. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009) Tolio, T. (Hrsg.): Design of flexible production systems. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009)
60.
go back to reference Schraft, R.D., Kaum, R.: Automatisierung der Produktion – Erfolgsfaktoren und Vorgehen in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York (1998)CrossRef Schraft, R.D., Kaum, R.: Automatisierung der Produktion – Erfolgsfaktoren und Vorgehen in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York (1998)CrossRef
61.
go back to reference Pfeifer, T., Schmitt, R.: Autonome Produktionszellen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2005) Pfeifer, T., Schmitt, R.: Autonome Produktionszellen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2005)
62.
go back to reference Westkämper, E., Spath, D., Constantinescu, C., Lentes, J. (Hrsg.): Digitale Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2013) Westkämper, E., Spath, D., Constantinescu, C., Lentes, J. (Hrsg.): Digitale Produktion. Springer, Berlin Heidelberg New York (2013)
63.
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement: Begriffe zum Qualitätsmanagement, 5. Aufl. DGQ-Schrift; 11.04. Beuth, Berlin (1993) Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement: Begriffe zum Qualitätsmanagement, 5. Aufl. DGQ-Schrift; 11.04. Beuth, Berlin (1993)
64.
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.: Begriffe zum Qualitätsmanagement, 6. Aufl. DGQ-Schrift 11-04. Beuth, Berlin (1995) Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.: Begriffe zum Qualitätsmanagement, 6. Aufl. DGQ-Schrift 11-04. Beuth, Berlin (1995)
65.
go back to reference Kamiske, G.F., Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 5. Aufl. Hanser, München, Wien (2006). ISBN 978-3446402843 Kamiske, G.F., Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 5. Aufl. Hanser, München, Wien (2006). ISBN 978-3446402843
66.
go back to reference Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 3. Aufl. Hanser, München (2009). ISBN 978-3446417847 Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 3. Aufl. Hanser, München (2009). ISBN 978-3446417847
67.
go back to reference Pfeifer, T., Schmitt, R. (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Aufl. Hanser, München (2007). ISBN 978-3446407527 Pfeifer, T., Schmitt, R. (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Aufl. Hanser, München (2007). ISBN 978-3446407527
68.
go back to reference Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, 3. Aufl. Hanser, München, Wien (2001). ISBN 978-3446215153 Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, 3. Aufl. Hanser, München, Wien (2001). ISBN 978-3446215153
69.
go back to reference Saatweber, J.: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment: Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf (2007). ISBN 978-3936608779 Saatweber, J.: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment: Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf (2007). ISBN 978-3936608779
70.
go back to reference Schandl, G., Schloske, A.: Idealtypen entwickeln: Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD. Qual Zuverlässigkeit Qz 49(9), 36–40 (2004) Schandl, G., Schloske, A.: Idealtypen entwickeln: Kunden- und wettbewerbsorientierte Produktentwicklung mit QFD. Qual Zuverlässigkeit Qz 49(9), 36–40 (2004)
71.
go back to reference Schloske, A.: CAQ-Systeme. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 804–813. Springer, Berlin (2009). Kap. 11.8 Schloske, A.: CAQ-Systeme. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 804–813. Springer, Berlin (2009). Kap. 11.8
72.
go back to reference Schloske, A., Thieme, P.: Qualität als entscheidender Wettbewerbsfaktor. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 150–153. Springer, Berlin (2009). Kap. 3.4 Schloske, A., Thieme, P.: Qualität als entscheidender Wettbewerbsfaktor. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 150–153. Springer, Berlin (2009). Kap. 3.4
73.
go back to reference Schloske, A., Thieme, P.: Qualitätsmanagementsysteme. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Fraunhofer Gesellschaft: Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 665–675. Springer, Berlin (2009). Kap. 10.6 Schloske, A., Thieme, P.: Qualitätsmanagementsysteme. In: Bullinger, H.-J., Spath, D., Warnecke, H.-J., Westkämper, E. (Hrsg.) Fraunhofer Gesellschaft: Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung VDI-Buch. S. 665–675. Springer, Berlin (2009). Kap. 10.6
74.
go back to reference Schloske, A.: Risikomanagement mit der FMEA. In: Kamiske, G.F. (Hrsg.) Qualitätstechniken für Ingenieure, S. 285–232. Symposion Publishing, Düsseldorf (2009) Schloske, A.: Risikomanagement mit der FMEA. In: Kamiske, G.F. (Hrsg.) Qualitätstechniken für Ingenieure, S. 285–232. Symposion Publishing, Düsseldorf (2009)
75.
go back to reference Schloske, A., Thieme, P., Westkämper, E.: Was Nacharbeit kostet: Verschwendungskosten in administrativen Prozessen. Qual Zuverlässigkeit Qz 54(10), 64–65 (2009) Schloske, A., Thieme, P., Westkämper, E.: Was Nacharbeit kostet: Verschwendungskosten in administrativen Prozessen. Qual Zuverlässigkeit Qz 54(10), 64–65 (2009)
76.
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Qualität/Arbeitsgruppe 131 “FMEA”, Schloske, A.: FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, 4. Aufl. DGQ-Band; 13–11. Beuth, Berlin, Köln (2008). ISBN 978-3410322764 Deutsche Gesellschaft für Qualität/Arbeitsgruppe 131 “FMEA”, Schloske, A.: FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, 4. Aufl. DGQ-Band; 13–11. Beuth, Berlin, Köln (2008). ISBN 978-3410322764
77.
go back to reference Schloske, A., Henke, J., Schulz, T.: Was kosten Fehler am Band?: Fehler-Prozess-Matrix (FPM) als Ergänzung zur FMEA. Qual Zuverlässigkeit Qz 51(4), 41–44 (2006) Schloske, A., Henke, J., Schulz, T.: Was kosten Fehler am Band?: Fehler-Prozess-Matrix (FPM) als Ergänzung zur FMEA. Qual Zuverlässigkeit Qz 51(4), 41–44 (2006)
78.
go back to reference Verband der Automobilindustrie (Hrsg.): Produkt- und Prozess-FMEA. Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz, VDA Band 4 Kapitel 3. VDA, Frankfurt/Main (2006) Verband der Automobilindustrie (Hrsg.): Produkt- und Prozess-FMEA. Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz, VDA Band 4 Kapitel 3. VDA, Frankfurt/Main (2006)
79.
go back to reference Verband der Automobilindustrie: Grundlagen für Qualitätsaudits Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 auf Basis der ISO 9001, 5. Aufl. Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie; 6. VDA, Frankfurt a. M. (2008) Verband der Automobilindustrie: Grundlagen für Qualitätsaudits Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 auf Basis der ISO 9001, 5. Aufl. Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie; 6. VDA, Frankfurt a. M. (2008)
80.
go back to reference Westkämper, E.: Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Maßnahmen zur Fehlervermeidung und Kompensation. Springer, Berlin Heidelberg New York (1966) Westkämper, E.: Null-Fehler-Produktion in Prozessketten: Maßnahmen zur Fehlervermeidung und Kompensation. Springer, Berlin Heidelberg New York (1966)
81.
go back to reference Westkämper, E. (Hrsg.): Integrationspfad Qualität. CIM-Fachmann. Springer, Verlag TÜV Rheinland, Berlin, Köln (1991). 1991 Westkämper, E. (Hrsg.): Integrationspfad Qualität. CIM-Fachmann. Springer, Verlag TÜV Rheinland, Berlin, Köln (1991). 1991
82.
go back to reference Warnecke, H.J., Bullinger, H.-J., Hichert, R.: Kostenrechnung für Ingenieure, 5. Aufl. Hanser, München (1996) Warnecke, H.J., Bullinger, H.-J., Hichert, R.: Kostenrechnung für Ingenieure, 5. Aufl. Hanser, München (1996)
83.
go back to reference Warnecke, H.J., Bullinger, H.-J., Hichert, R.: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure, 3. Aufl. Hanser, München (1996) Warnecke, H.J., Bullinger, H.-J., Hichert, R.: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure, 3. Aufl. Hanser, München (1996)
84.
go back to reference Horvath, P., Mayer, R.: Prozesskostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmungsstrategien. Controlling 1(4), 214–219 (1989) Horvath, P., Mayer, R.: Prozesskostenrechnung. Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmungsstrategien. Controlling 1(4), 214–219 (1989)
85.
go back to reference AWF: Flexible Automatisierung. AWF, Eschborn (1984) AWF: Flexible Automatisierung. AWF, Eschborn (1984)
86.
go back to reference AWF: Flexible Fertigungsorganisation am Beispiel von Fertigungsinseln. AWF, Eschborn (1984) AWF: Flexible Fertigungsorganisation am Beispiel von Fertigungsinseln. AWF, Eschborn (1984)
87.
go back to reference DIN 69 512–69 643: Werkzeugmaschinen (verschiedene Untertitel) DIN 69 512–69 643: Werkzeugmaschinen (verschiedene Untertitel)
88.
go back to reference DIN 33 402: Körpermaße von Erwachsenen DIN 33 402: Körpermaße von Erwachsenen
89.
go back to reference DIN EN ISO 9000:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); Dreisprachige Fassung DIN EN ISO 9000:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); Dreisprachige Fassung
90.
go back to reference DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015); Dreisprachige Fassung DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015); Dreisprachige Fassung
91.
go back to reference DIN EN ISO 9004 2009-12: Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004-2009). Dreisprachige Fassung DIN EN ISO 9004 2009-12: Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004-2009). Dreisprachige Fassung
92.
go back to reference DIN EN ISO 19011 2002-12: Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen (ISO 19011:2002); Deutsche und Englische Fassung DIN EN ISO 19011 2002-12: Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen (ISO 19011:2002); Deutsche und Englische Fassung
93.
go back to reference DIN 25419-1985-11: Ergebnisablaufanalyse – Verfahren, graphische Symbole und Auswertung DIN 25419-1985-11: Ergebnisablaufanalyse – Verfahren, graphische Symbole und Auswertung
94.
go back to reference DIN 25424-1 1981-09: Fehlerbaumanalyse – Methoden und Bildzeichen DIN 25424-1 1981-09: Fehlerbaumanalyse – Methoden und Bildzeichen
95.
go back to reference DIN 25424-2 1990-04: Fehlerbaumanalyse – Handrechenverfahren zur Auswertung eines Fehlerbaums DIN 25424-2 1990-04: Fehlerbaumanalyse – Handrechenverfahren zur Auswertung eines Fehlerbaums
96.
go back to reference DIN EN 60812 2006-11: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen – Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) DIN EN 60812 2006-11: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen – Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA)
97.
go back to reference IATF 16949:2016: Qualitätsmanagement Systeme – Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2015 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie IATF 16949:2016: Qualitätsmanagement Systeme – Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2015 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie
Metadata
Title
Fertigungs- und Fabrikbetrieb
Authors
Engelbert Westkämper
Dr.-Ing. Alexander Schloske
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_44

Premium Partners