Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Filtern als digitales Verfahren in der wissenssoziologischen Diskursanalyse

Potenziale und Herausforderungen der Automatisierung im Kontext der Grounded Theory

Authors : Gertraud Koch, Lina Franken

Published in: Soziale Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziale Wirklichkeit ist komplex und kann in dieser Komplexität nicht ohne Weiteres erfasst werden. Forschungsprozesse erfordern somit das methodologisch geleitete Reduzieren auf handhabbare Ausschnitte mittels Filtern. Im Beitrag wird davon ausgegangen, dass Fragestellungen der Diskursanalyse durch automatisierte Ansätze zwar nie vollständig bearbeitet werden können, diese aber großes Potenzial haben, qualitative Analysen mittelbar zu unterstützen. Im Rahmen einer Studie zu Akzeptanzproblematiken von Telemedizin wurden unterschiedliche halbautomatisierte Verfahren erprobt. Fünf Ansatzpunkte werden als vielversprechend vorgestellt: 1. die Erzeugung und Nutzung von Wortfeldern, 2. die Klärung der Datenlage bestehender Korpora zur Nachnutzung, 3. die Generierung von Daten mittels Crawling, Scraping und Indexing, 4. die Aufbereitung, Speicherung und Verwaltung der Daten sowie 5. die Sichtung und Erstauswertung der generieren Korpora mittels Analyseverfahren der Digital Humanities.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Forschungsverbund Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse – Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich (hermA) ist ein interdisziplinäres Projekt der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das durch die Landesforschungsförderung Hamburg finanziert wird. Das Teilprojekt „Automatisierungspotenziale hermeneutischer Prozesse in der Diskursethnographie zu Akzeptanzproblematiken der Telemedizin“ ist ein Beitrag aus der Kulturanthropologie. Neben den Autorinnen sind Heike Zinsmeister, Uta Gaidys, Evelyn Gius, Wolfgang Menzel und Oliver Schmidt als Teilprojektleitungen beteiligt (siehe https://​www.​herma.​uni-hamburg.​de/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020]).
 
2
Grundüberlegungen wurden bereits in Koch und Franken 2019 vorgestellt und für den vorliegenden Beitrag erweitert und überarbeitet.
 
3
In Wikidata besteht der Begriff ‚Telemedizin‘, aber dieser hat keine Unterbegriffe (vgl. Wikidata 2019). In der GND sind mit Stand 01.03.2020 lediglich zwei Unterbegriffe zur Telemedizin, ‚Telechirurgie‘ und ‚Telepathologie‘ verzeichnet. Die Abgrenzung zu E-Health und Telematik bzw. Telematikinfrastruktur ist noch ausbaufähig (vgl. dazu http://​d-nb.​info/​gnd/​4491714-4 und die Darstellung der Systematik unter http://​gnd.​eurospider.​com/​s?​id=​4491714-4&​format=​hierarchy [jeweils letzter Zugriff: 01.03.2020]).
 
4
 
5
 
6
Siehe https://​github.​com/​PolMine/​GermaParlTEI [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
7
Es handelt sich um Tagesordnungspunkte in 109 Protokollen des Deutschen Bundestages aus den Jahren 1993 bis 2018 sowie in neun Protokollen des Bundesrates aus den Jahren 2002 bis 2015.
 
8
Siehe http://​icrawl.​l3s.​uni-hannover.​de/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
9
Siehe https://​www.​apify.​com/​page-analyzer [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
10
Siehe https://​www.​issuecrawler.​net/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
12
Siehe https://​www.​octoparse.​com/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
13
Benedikt Adelmann als verantwortlicher Informatiker des Projektes hermA hat diese Pipeline dankenswerterweise in enger Abstimmung mit Lina Franken realisiert. Der Programmcode ist unter https://​github.​com/​benadelm/​hermA-Crawler verfügbar [letzter Zugriff: 30.03.2020].
 
14
Für PDFs wurde pdftotext (Kommandozeilentool) von Xpdf verwendet (siehe https://​www.​xpdfreader.​com/​download.​html [letzter Zugriff: 23.01.2020]). Für HTML wurde das <main>-Element aus HTML5-Standard extrahiert. Falls ein solches Element nicht existierte, wurde eine Boilerpipe-Bibliothek mit dem Extraktor NumWordsRules zur Extraktion des Haupttextes der Seite verwendet (siehe https://​code.​google.​com/​archive/​p/​boilerpipe/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020]). Dabei wurden HTTP- und HTTPS-Anfragen mit Apache HttpComponents 4.5.3 gestellt (siehe https://​hc.​apache.​org/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020]).
 
15
Die Tokenisierung wurde basierend auf der NLTK-Implementation des PUNKT-Algorithmus (siehe https://​www.​nltk.​org/​_​modules/​nltk/​tokenize/​punkt.​html [letzter Zugriff: 23.01.2020]) durch ein Skript der Projektkollegin Melanie Andresen realisiert.
 
16
Das POS Tagging und die morphologische Analyse fanden mit dem MarMoT-Tagger statt (siehe http://​cistern.​cis.​lmu.​de/​marmot/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020]).
 
17
Der Lemmatizer der MATE-Toolbox wurde mit dem online verfügbaren Modell für Deutsch genutzt (siehe https://​code.​google.​com/​archive/​p/​mate-tools/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020]). Das Parsing erfolgte basierend auf der MATE-Toolbox mit einem selbst trainierten Modell, das auf part A der Hamburg Dependency Treebank trainiert wurde (siehe https://​nats-www.​informatik.​uni-hamburg.​de/​HDT/​WebHome [letzter Zugriff: 23.01.2020]).
 
19
Siehe http://​mallet.​cs.​umass.​edu/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
20
Siehe https://​gephi.​org/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
21
Siehe http://​catma.​de/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
22
Siehe https://​webanno.​github.​io/​webanno/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
23
Siehe https://​www.​maxqda.​de/​ [letzter Zugriff: 23.01.2020].
 
Literature
go back to reference Adelmann, B. et al. (2019): Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld „medizinisches Personal“. In: Sahle, P. (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Frankfurt a. M: Zenodo, S. 114–116 (https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095) [letzter Zugriff: 23.01.2020]. Adelmann, B. et al. (2019): Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld „medizinisches Personal“. In: Sahle, P. (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Frankfurt a. M: Zenodo, S. 114–116 (https://​doi.​org/​10.​5281/​zenodo.​2596095) [letzter Zugriff: 23.01.2020].
go back to reference Andresen, M./Vauth, M. (2018): Added Value of Coreference Annotation for Character Analysis in Narratives. In: Kübler, S./Zinsmeister, H. (Hg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities 2018. Aachen: RWTH Aachen, S. 1–6 (http://ceur-ws.org/Vol-2155/andresen.pdf) [letzter Zugriff: 23.01.2020]. Andresen, M./Vauth, M. (2018): Added Value of Coreference Annotation for Character Analysis in Narratives. In: Kübler, S./Zinsmeister, H. (Hg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities 2018. Aachen: RWTH Aachen, S. 1–6 (http://​ceur-ws.​org/​Vol-2155/​andresen.​pdf) [letzter Zugriff: 23.01.2020].
go back to reference Blei, D. M. (2012): Probabilistic Topic Models. Surveying a Suite of Algorithms That Offer a Solution to Managing Large Document Archives. In: Communications of the ACM 55 (4), S. 77–84. Blei, D. M. (2012): Probabilistic Topic Models. Surveying a Suite of Algorithms That Offer a Solution to Managing Large Document Archives. In: Communications of the ACM 55 (4), S. 77–84.
go back to reference Bryant, A./Charmaz, K. (Hg.) (2007): The SAGE Handbook of Grounded Theory. Los Angeles: SAGE. Bryant, A./Charmaz, K. (Hg.) (2007): The SAGE Handbook of Grounded Theory. Los Angeles: SAGE.
go back to reference Foucault, M. (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. [1971]. Erweiterte Ausg. Frankfurt a. M.: Fischer. Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. [1971]. Erweiterte Ausg. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Geertz, C. (1973): Ideology As a Cultural System. In: ders.: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. New York (NY): Basic Books, S. 193–233. Geertz, C. (1973): Ideology As a Cultural System. In: ders.: The Interpretation of Cultures. Selected Essays. New York (NY): Basic Books, S. 193–233.
go back to reference Glaser, B. G. (1978): Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley (CA): Sociology Press. Glaser, B. G. (1978): Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley (CA): Sociology Press.
go back to reference Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung [1967]. 3. Aufl. Bern: Huber (Gesundheitswissenschaften. Methoden; Programmbereich Gesundheit). Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung [1967]. 3. Aufl. Bern: Huber (Gesundheitswissenschaften. Methoden; Programmbereich Gesundheit).
go back to reference Glasersfeld, E. von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Glasersfeld, E. von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Götzö, M. (2014): Theoriebildung nach Grounded Theory. In: Bischoff, C./Oehme-Jüngling, K./Leimgruber, W. (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt, S. 444–458. Götzö, M. (2014): Theoriebildung nach Grounded Theory. In: Bischoff, C./Oehme-Jüngling, K./Leimgruber, W. (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt, S. 444–458.
go back to reference Ignatow, G./Mihalcea, R. F. (2017): Text Mining. A Guidebook for the Social Sciences. Los Angeles (CA), London, New Delhi: SAGE. Ignatow, G./Mihalcea, R. F. (2017): Text Mining. A Guidebook for the Social Sciences. Los Angeles (CA), London, New Delhi: SAGE.
go back to reference Kelle, U. (2012): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In: Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, S. 485–502. Kelle, U. (2012): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In: Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, S. 485–502.
go back to reference Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms [2005]. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Interdisziplinäre Diskursforschung). Keller, R. (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms [2005]. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Interdisziplinäre Diskursforschung).
go back to reference Klinke, H. (2017): Information Retrieval. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 268–278. Klinke, H. (2017): Information Retrieval. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 268–278.
go back to reference Koch, G. (2015): Kultur digital. Tradieren und Produzieren unter neuen Vorzeichen. In: Bolenz, E./Franken, L./Hänel, D. (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen: Klartext, S. 15–28. Koch, G. (2015): Kultur digital. Tradieren und Produzieren unter neuen Vorzeichen. In: Bolenz, E./Franken, L./Hänel, D. (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen: Klartext, S. 15–28.
go back to reference Koch, G./Franken, L. (2019): Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des „Filterns“. In: Sahle, P. (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Frankfurt a. M: Zenodo, S. 89–91 (https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095) [letzter Zugriff: 23.01.2020]. Koch, G./Franken, L. (2019): Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des „Filterns“. In: Sahle, P. (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Frankfurt a. M: Zenodo, S. 89–91 (https://​doi.​org/​10.​5281/​zenodo.​2596095) [letzter Zugriff: 23.01.2020].
go back to reference Kübler, S./Zinsmeister, H. (2015): Corpus Linguistics and Linguistically Annotated Corpora. London, New Delhi, New York: Bloomsbury. Kübler, S./Zinsmeister, H. (2015): Corpus Linguistics and Linguistically Annotated Corpora. London, New Delhi, New York: Bloomsbury.
go back to reference Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kuhn, J. (2018): Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: „The Importance of Being Earnest“ bei quantitativen Untersuchungen. In: Bernhart, T. et al. (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 11–44. https://doi.org/10.1515/9783110523300-002. Kuhn, J. (2018): Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: „The Importance of Being Earnest“ bei quantitativen Untersuchungen. In: Bernhart, T. et al. (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 11–44. https://​doi.​org/​10.​1515/​9783110523300-002.
go back to reference Manning, C. D./Raghavan, P./Schütze, H. (2009): Introduction to Information Retrieval. Cambridge: Cambridge University Press. Manning, C. D./Raghavan, P./Schütze, H. (2009): Introduction to Information Retrieval. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference McCarty, W. (2004): Modeling: A Study in Words and Meanings. In: Schreibman, S./Unsworth, J./Siemens, R. G. (Hg.): A Companion to Digital Humanities. Malden (MA): Blackwell (Blackwell companions to literature and culture; 26), S. 254–270. McCarty, W. (2004): Modeling: A Study in Words and Meanings. In: Schreibman, S./Unsworth, J./Siemens, R. G. (Hg.): A Companion to Digital Humanities. Malden (MA): Blackwell (Blackwell companions to literature and culture; 26), S. 254–270.
go back to reference Rehbein, M. (2017a): Informationsvisualisierung. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 328–342. Rehbein, M. (2017a): Informationsvisualisierung. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 328–342.
go back to reference Rehbein, M. (2017b): Ontologien. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 162–176. Rehbein, M. (2017b): Ontologien. In: Jannidis, F./Kohle, H./Rehbein, M. (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, S. 162–176.
go back to reference Rogers, R. (2019): Doing Digital Methods. Los Angeles (CA), London, New Delhi: SAGE. Rogers, R. (2019): Doing Digital Methods. Los Angeles (CA), London, New Delhi: SAGE.
go back to reference Sattler, S. (2014): Computergestützte qualitative Datenbearbeitung. In: Bischoff, C./Oehme-Jüngling, K./Leimgruber, W. (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt, S. 476–487. Sattler, S. (2014): Computergestützte qualitative Datenbearbeitung. In: Bischoff, C./Oehme-Jüngling, K./Leimgruber, W. (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt, S. 476–487.
go back to reference Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion. Strauss, A. L./Corbin, J. M. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.
go back to reference Truschkat, I./Kaiser-Belz, M./Volkmann, V. (2011): Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey, G./Mruck, K. (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 353–379. Truschkat, I./Kaiser-Belz, M./Volkmann, V. (2011): Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey, G./Mruck, K. (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 353–379.
go back to reference Zinsmeister, H. (2015): Chancen und Grenzen von automatischer Annotation. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (1), S. 84–111. Zinsmeister, H. (2015): Chancen und Grenzen von automatischer Annotation. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (1), S. 84–111.
Metadata
Title
Filtern als digitales Verfahren in der wissenssoziologischen Diskursanalyse
Authors
Gertraud Koch
Lina Franken
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8_6

Premium Partner