go back to reference Schmalenbach, Über Verrechnungspreise, ZfHF 1909; Brem/Tucha, Aus dem Controlling heraus zu angemessenen Verrechnungspreisen: Reporting, Analyse und Monitoring, DStR 2008, S. 2332; Kahle/Schulz in Haun/Kahle/Goebel/Reiser, Außensteuerrecht, § 1 Abs. 3 AStG, Rz. 234 (Juni 2018); Kaminski, Änderungen im Bereich der internationalen Einkunftsabgrenzung durch die Unternehmensteuerreform 2008, RIW, S. 594; Klapdor, Grundsätze der Verrechnungspreisermittlung nach dem UStRefG, StuW 2008, S. 83; Luckhaupt: Bestimmung von Verrechnungspreisen gemäß den OECD-TPG 2010 und § 1 Abs. 3 AStG, Ubg 2010, 646; Wellens, Fremdvergleichsgrundsatz nach OECD und nach deutschem Recht - Gleichzeitig Vorstellung des Diskussionsentwurfs der OECD hinsichtlich der Überarbeitung der Kapitel I und III der OECD-Verrechnungspreisrichtlinie, IStR 2010, S. 153; Ditz/Schneider, Internationale Rechtsprechung zu Verrechnungspreisen -Aktuelle Entwicklungen und Vergleich zur deutschen Rechtslage, DB 2011, S. 779; Macho/Perneki, Verrechnungspreise: Benchmarking mittels Datenbankstudien - Fluch oder Segen?, SWI 2011, S. 294; Oestreicher, Ist der Dreiklang harmonisch? Zur Tatbestandsbestimmtheit der Regelungen in Bezug auf die Besteuerung der Funktionsverlagerung, Ubg 2011, S. 512; Schön, Der Fremdvergleich, der Europäische Gerichtshof und die „Theory of the Firm“, IStR 2011, S. 777; Schwaiger, Nachträgliche Preisanpassungen zwischen verbundenen Unternehmen, SWI 2011, S. 420; Luckhaupt/Overesch/Schreiber, Objektivierung der steuerlichen Erfolgsabgrenzung bei internationaler Geschäftstätigkeit, StuW 2012, S. 359; Menninger/Wellens, Grundsätzliche Bewertungsfragen im Zusammenhang mit der Funktionsverlagerung gem. § 1 III AStG, DB 2012, S. 10; Roller, Verrechnungspreisgestaltung mit Entwicklungsländern, SWI 2012, S. 219; Schilling, Bewertung von Transferpaketen auf Basis von Einzelwerten: Firmenwert, quo vadis?, BB 2012, S. 307;Thier, Die Rechtsfigur des doppelt ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters und deren Auswirkungen auf die Bestimmung des Verrechnungspreises in Verlagerungsfällen, IStR 2012, S. 495; Greinert/Metzner, Entwicklung des Fremdvergleichsgrundsatzes, Ubg 2014, S. 307; Ditz, Die Grenzen des Fremdvergleichs - Zugleich Plädoyer für ein Festhalten am Fremdvergleichsgrundsatz, FR 2015, S. 115; van der Ham/Thier, Die Bestimmung von konzerninternen Verrechnungspreisen im Spannungsfeld von Steuern und Controlling. IStR 2015, S. 168; Hammerl/Hiller, Anforderungen an ein modernes Tax Compliance Management System - Geeignete Maßnahmen zur Errichtung und Weiterentwicklung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems, NWB 2016, S. 3448; Greil, Fremdvergleich bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen zwischen verbundenen Unternehmen, DStZ 2016, S. 910; Fiehler/Dahle, Tax Compliance Management und Verrechnungspreise, IWB 2017, S. 287; Kamchen, Schritte zur Umsetzung eines maßgeschneiderten -Tax Compliance Management Systems; NWB 2017, S. 3954; Stein/Schwarz/Hundebeck, EuGH – Vorabentscheidungsverfahren: Ist der ertragsteuerliche Fremdvergleichsgrundsatz maßgeblich für die Zollwertermittlung?!, IStR 2017, S. 468; Feldgen, Einrichtung eines Tax CMS bei einem mittelständischen Handelsunternehmen am Beispiel der Umsatzsteuer, StuB 2018, S. 496; Marx, Die Erfüllung ausstehender steuerlicher Verpflichtungen - Handels- und steuerbilanzielle Abbildungslösungen, StuB 2018, S. 197; Konken, Tax Compliance für Handwerksbetriebe - Zusammenarbeit der Bundessteuerberaterkammer und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, BBK 2019; S, 927; Hiller/Schuhmann, Tax Compliance Management – Praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen, Bilanz Aktuell, 8/2021, S. 4; Ramb, Umsetzung der zweiten Stufe des MwSt-Digitalpakets durch das JStG 2020 - Teil III: Fernverkauf mittels elektronischer Schnittstelle, NWB 2021, S. 1614; Robisch, BMF-Schreiben zur Konsignationslagerregelung nach § 6b UStG, NWB 2022, S. 214; Geuenich, Tax CMS 2.0 – Weitere Schritte auf dem Weg zum allgemeinen Standard, NWB 2022, S. 3142; Langer, „Steuerbefreiung für innergemeinschaftliches Verbringen - Praktische Herausforderungen im Zusammenspiel mit den Zusammenfassenden Meldungen, NWB 2023; S. 107; Hiller/Hoss, Tax Compliance Management System im Rahmen der Umsatzsteuer - Ein Schnittstellenthema in das auch das Controlling eingebunden sein muss, Controller Magazin Nr. 3 2023, S. 46.
Schmalenbach, Über Verrechnungspreise, ZfHF 1909;
Brem/Tucha, Aus dem Controlling heraus zu angemessenen Verrechnungspreisen: Reporting, Analyse und Monitoring, DStR 2008, S. 2332;
Kahle/Schulz in Haun/Kahle/Goebel/Reiser, Außensteuerrecht, § 1 Abs. 3 AStG, Rz. 234 (Juni 2018);
Kaminski, Änderungen im Bereich der internationalen Einkunftsabgrenzung durch die Unternehmensteuerreform 2008, RIW, S. 594;
Klapdor, Grundsätze der Verrechnungspreisermittlung nach dem UStRefG, StuW 2008, S. 83;
Luckhaupt: Bestimmung von Verrechnungspreisen gemäß den OECD-TPG 2010 und § 1 Abs. 3 AStG, Ubg 2010, 646;
Wellens, Fremdvergleichsgrundsatz nach OECD und nach deutschem Recht - Gleichzeitig Vorstellung des Diskussionsentwurfs der OECD hinsichtlich der Überarbeitung der Kapitel I und III der OECD-Verrechnungspreisrichtlinie, IStR 2010, S. 153;
Ditz/Schneider, Internationale Rechtsprechung zu Verrechnungspreisen -Aktuelle Entwicklungen und Vergleich zur deutschen Rechtslage, DB 2011, S. 779;
Macho/Perneki, Verrechnungspreise: Benchmarking mittels Datenbankstudien - Fluch oder Segen?, SWI 2011, S. 294;
Oestreicher, Ist der Dreiklang harmonisch? Zur Tatbestandsbestimmtheit der Regelungen in Bezug auf die Besteuerung der Funktionsverlagerung, Ubg 2011, S. 512;
Schön, Der Fremdvergleich, der Europäische Gerichtshof und die „Theory of the Firm“, IStR 2011, S. 777;
Schwaiger, Nachträgliche Preisanpassungen zwischen verbundenen Unternehmen, SWI 2011, S. 420;
Luckhaupt/Overesch/Schreiber, Objektivierung der steuerlichen Erfolgsabgrenzung bei internationaler Geschäftstätigkeit, StuW 2012, S. 359;
Menninger/Wellens, Grundsätzliche Bewertungsfragen im Zusammenhang mit der Funktionsverlagerung gem. § 1 III AStG, DB 2012, S. 10;
Roller, Verrechnungspreisgestaltung mit Entwicklungsländern, SWI 2012, S. 219;
Schilling, Bewertung von Transferpaketen auf Basis von Einzelwerten: Firmenwert, quo vadis?, BB 2012, S. 307;
Thier, Die Rechtsfigur des doppelt ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters und deren Auswirkungen auf die Bestimmung des Verrechnungspreises in Verlagerungsfällen, IStR 2012, S. 495;
Greinert/Metzner, Entwicklung des Fremdvergleichsgrundsatzes, Ubg 2014, S. 307;
Ditz, Die Grenzen des Fremdvergleichs - Zugleich Plädoyer für ein Festhalten am Fremdvergleichsgrundsatz, FR 2015, S. 115;
van der Ham/Thier, Die Bestimmung von konzerninternen Verrechnungspreisen im Spannungsfeld von Steuern und Controlling. IStR 2015, S. 168;
Hammerl/Hiller, Anforderungen an ein modernes Tax Compliance Management System - Geeignete Maßnahmen zur Errichtung und Weiterentwicklung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems, NWB 2016, S. 3448;
Greil, Fremdvergleich bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorfällen zwischen verbundenen Unternehmen, DStZ 2016, S. 910;
Fiehler/Dahle, Tax Compliance Management und Verrechnungspreise, IWB 2017, S. 287;
Kamchen, Schritte zur Umsetzung eines maßgeschneiderten -Tax
Compliance Management Systems; NWB 2017, S. 3954;
Stein/Schwarz/Hundebeck, EuGH – Vorabentscheidungsverfahren: Ist der ertragsteuerliche Fremdvergleichsgrundsatz maßgeblich für die Zollwertermittlung?!, IStR 2017, S. 468;
Feldgen, Einrichtung eines Tax CMS bei einem mittelständischen Handelsunternehmen am Beispiel der Umsatzsteuer, StuB 2018, S. 496;
Marx, Die Erfüllung ausstehender steuerlicher Verpflichtungen - Handels- und steuerbilanzielle Abbildungslösungen, StuB 2018, S. 197;
Konken, Tax Compliance für Handwerksbetriebe - Zusammenarbeit der Bundessteuerberaterkammer und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, BBK 2019; S, 927;
Hiller/Schuhmann, Tax Compliance Management – Praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen, Bilanz Aktuell, 8/2021, S. 4;
Ramb, Umsetzung der zweiten Stufe des MwSt-Digitalpakets durch das JStG 2020 - Teil III: Fernverkauf mittels elektronischer Schnittstelle, NWB 2021, S. 1614;
Robisch, BMF-Schreiben zur Konsignationslagerregelung nach § 6b UStG, NWB 2022, S. 214;
Geuenich, Tax CMS 2.0 – Weitere Schritte auf dem Weg zum allgemeinen Standard, NWB 2022, S. 3142;
Langer, „Steuerbefreiung für innergemeinschaftliches Verbringen - Praktische Herausforderungen im Zusammenspiel mit den Zusammenfassenden Meldungen, NWB 2023; S. 107;
Hiller/Hoss, Tax Compliance Management System im Rahmen der Umsatzsteuer - Ein Schnittstellenthema in das auch das Controlling eingebunden sein muss, Controller Magazin Nr. 3 2023, S. 46.