Skip to main content
Top

03-04-2020 | Corporate Finance | Schwerpunkt | Article

Moderne Werkzeugsysteme alternativ finanzieren

Author: Kerstin Bleumer

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Oft können Unternehmen moderne Maschinen und Werkzeuge nicht aus eigenen Mitteln finanzieren. Sie greifen dann häufig auf Bankkredite zurück. Gastautorin Kerstin Bleumer verrät, warum auch Leasing und Mietkauf sinnvolle Finanzierungsalternativen sind.

Wo gehobelt wird, da fallen Späne – und auch an den dafür verwendeten Werkzeugen und Maschinen geht die Arbeit am Werkstoff nicht spurlos vorbei. Irgendwann muss ein Betrieb aufgrund von Materialermüdung wohlgediente Maschinen ersetzen. Für neue Werkzeuge wie beispielsweise Spritzgussmaschinen, Laserschneider oder Fräsen müssen Unternehmen dann direkt tiefer in die Tasche greifen. Mittlere fünfstellige Beträge sind auch bei gebrauchten Maschinen keine Seltenheit.

Editor's recommendation

2018 | Book

Risikomanagement im Leasing

Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

Das Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte von Leasinggesellschaften bzw. allgemein von Finanzdienstleistern. Außerdem bietet es allen Risikomanagern einerseits einen guten Überblick und Einstieg in die teils komplexe Materie, andererseits aber auch punktuelle Informationen zu einzelnen Themenbereichen.

Für Unternehmer stellt sich, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten, die Frage nach der richtigen Finanzierung. Neben klassischen Mitteln wie dem Kauf oder einem Firmenkredit gibt es eine Reihe alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, die Unternehmen besondere Vorteile bieten. Ganz vorne mit dabei sind das Firmenleasing und der Mietkauf, mit denen Handwerksbetriebe und produzierende Unternehmen schnell und flexibel die Anschaffung eines neuen Werkzeugs abwickeln können.

Per Firmenleasing modernste Maschinen nutzen

Die Vorteile des Leasings liegen auf der Hand: Im Leasingvertrag sind die monatlichen Raten sowie eine Laufzeit von meist drei bis fünf Jahren festgeschrieben. Durch die feststehenden Raten erhalten Unternehmen damit Planungssicherheit, während die Maschinen bei guter Auslastung im besten Fall bereits die Kosten nach und nach decken. Beim Firmenleasing bleibt der Leasinggeber über die gesamte Laufzeit auch der rechtliche Eigentümer des Investitionsobjekts. Der Leasingnehmer dagegen erwirbt ein Nutzungsrecht über die vertraglich vereinbarte Laufzeit. 

Das bietet für Unternehmen Vorteile, da das Leasingobjekt so nicht in der Bilanz des Unternehmens erfasst wird und der finanzielle Handlungsspielraum durch die monatlichen Kosten, anders als bei einer sofortigen Zahlung durch einen Kauf, erweitert wird. Zusätzlich sind die Raten steuerlich absetzbar, ebenso wie Sonderzahlungen und Umsatz- und Mehrwertsteuer können als Vorsteuer geltend gemacht zu werden. 

Da am Ende des Leasings das Investitionsobjekt nicht übernommen werden muss, können Unternehmen so alle paar Jahre auf die neuste Generation an Werkzeugen setzen.

Per Mietkauf langfristige Anschaffungen finanzieren

Ähnlich wie Leasing funktioniert Mietkauf als Finanzierungsoption. Der wesentliche Unterschied der beiden Finanzierungsarten liegt in den Eigentumsverhältnissen. Anders als beim Firmenleasing wird das Unternehmen beim Mietkauf nicht nur der wirtschaftliche, sondern auch der rechtliche Eigentümer der Maschine, da klar ist, dass das Objekt am Ende der Laufzeit in den Besitz des Unternehmens übergeht. Dies hat zur Folge, dass das über Mietkauf finanzierte Objekt in der Bilanz des Unternehmens auftaucht.

Insbesondere für Maschinen, mit denen langfristig geplant wird und die wertbeständig sind, ist Mietkauf oft die bessere Option mit der Maschinen leicht in den eigenen Bestand überführt werden können.

Lage der Unternehmen bestimmt die Finanzierungsform

Unternehmen sollten bei der Wahl der für sie passenden Finanzierungsoption genau prüfen, welche Faktoren bei einem Werkzeug besonders wichtig sind. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 

  • Soll die Finanzierung schnell von Statten gehen? 
  • Ist es wichtig, dass die Maschinen in einem bestimmten Turnus erneuert werden? 
  • Laufen noch zusätzliche Finanzierungen, die sich auf die Bilanz auswirken? 

Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, die eigenen Mittel im Unternehmen zu schonen und diese für besonders angespannte Zeiten aufzusparen, wie beispielsweise die aktuelle Situation zeigt. Aus diesem Grund sollten Unternehmen gezielt den Finanzierungsmix um Leasing oder Mietkauf erweitern und dies von der eigenen Situation abhängig machen - und sich bei Bedarf professionell beraten lassen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content