2016 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Rating von Finanzinstituten
Der Begriff Finanzinstitut ist allgegenwärtig, und das nicht nur in der Wirtschafts- und Finanzwelt, sondern auch und gerade in Lehre und Politik. In der Fachsprache kommt ihm seit Inkrafttreten neuer Aufsichtsregeln Anfang 2014 besondere Bedeutung zu. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er eher als Oberbegriff bzw. Synonym für Kreditinstitute, Broker- oder Börsenmaklerfirmen, Banken mit ihren diversen Unterarten wie Handels-, Investment-, Genossenschafts- und Geschäftsbanken, Sparkassen, Investmentfonds oder Finanzdienstleistungsinstitute verwendet. Manche verstehen darunter gar noch umfassender die Finanzbranche oder gleich den gesamten Finanzsektor. Solange die unspezifische Verwendung nicht den Blick auf die enge Definition im regulatorischen Umfeld verstellt, ist sie völlig unschädlich. Aber da sie sogar in Fachkreisen üblich ist, könnte es durchaus zu irrigen Schlussfolgerungen bzw. falschen Verhaltens- oder Handlungsentscheidungen kommen. Um es mit Ludwig Wittgenstein zu fassen: „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“ Der Gebrauch eines Wortes wird durch Regeln bestimmt, vergleichbar der Verwendung einer Schachfigur. Somit hängt die Bedeutung eines Wortes elementar mit seiner Regelhaftigkeit zusammen: ohne genaue Definition kein Spielverständnis!
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
Es bestehen verschiedene Vereinbarungen und Vorgaben zu länderübergreifender Zusammenarbeit und Informationsaustausch auf EU-Ebene (mit der Europäischen Kommission § 7a KWG; mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde § 7b KWG; mit dem Europäischen Bankenausschuss § 7c KWG, mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken § 7d KWG). § 8 KWG regelt die „Zusammenarbeit mit anderen Stellen“.
go back to reference Bellavite-Hövermann/Hintze/Luz/Scharpf (2001): Handbuch Eigenmittel und Liquidität nach KWG. Bellavite-Hövermann/Hintze/Luz/Scharpf (2001): Handbuch Eigenmittel und Liquidität nach KWG.
go back to reference Gendrisch/Gruber/Hahn (2014): 2. Aufl., Handbuch Solvabilität, Aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen an Kreditinstitute. Gendrisch/Gruber/Hahn (2014): 2. Aufl., Handbuch Solvabilität, Aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen an Kreditinstitute.
go back to reference Hannemann/Schneider/Weigl (2013): 4. Aufl., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Hannemann/Schneider/Weigl (2013): 4. Aufl., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk).
- Title
- Finanzinstitute: Definition und Bedeutung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-04195-3_1
- Author:
-
Dr. Yvette Bellavite-Hövermann
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- 1