Skip to main content

Fintechs

Aus der Redaktion

Kryptohandel: Banken balancieren zwischen Chancen und Risiken

Europas Banken stehen beim Thema Kryptohandel unter Zugzwang: Kunden fordern entsprechende Services ihrer Hausbank, doch Regulierung und vielfältige Risiken erschweren eine strategische Entscheidung.

Kundenzentrierung ist Chefsache

Kundenzentrierung wird zum Schlüsselfaktor des Vertriebs in Kundenstrategien. Eine Studie bringt jedoch hervor, dass fehlende Koordination in den Unternehmen und zu wenig Interaktion in nicht kundenahen Abteilungen dabei noch die größten Hürden sind.

Clouds sind für die Finanzbranche fast unverzichtbar

Wie Finanzinstitute mit der Cloud Effizienz und Innovation steigern, zeigen Analysen von Capgemini und KPMG. Doch technologische Hürden und Sicherheitsanforderungen bremsen viele Ansätze aus. Für die Branche bleibt noch einiges zu tun.

Mit ETFs investieren Anleger breit gestreut und kostengünstig

  • ETF
  • Kompakt erklärt

ETFs ermöglichen Anlegern kostengünstig von der Entwicklung breiter Märkte zu profitieren - und das auch ohne großes Fachwissen. Sie spiegeln Indizes wie den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World ganz automatisch. Was diese passiven Fonds von aktiv gemanagten Portfolios unterscheidet und sie für viele Sparer attraktiv macht, kompakt erklärt.

Fintechs behaupten sich in der Finanzwelt

Für die steigende Nutzung von Daten benötigen Banken und Sparkassen nicht nur mehr Technologie, sondern müssen auch in deren Sicherheit investieren. Ein Vielzahlt an Vorgaben wie DORA, BAIT oder der AI Act der EU sorgen für zusätzlich Handlungsdruck. Das Dossier liefert Hintergründe, Fakten und Strategien für mehr Datenschutz und -sicherheit in der Finanzbranche.

Mit IT-Investitionen heben Banken Ertragspotenziale

Europäische Banken haben ihre Kosteneffizienz 2023 weiter gesteigert, belegt eine aktuelle Analyse. Bei deutschen Instituten gibt es allerdings noch Luft nach oben. Ihre Cost-Income-Ratio lässt sich unter anderem mit mehr IT-Investitionen verbessern.

Das Internet ersetzt die fachkundige Anlageberatung nicht

Für ihre Geldanlage verzichten vor allem junge Menschen auf eine persönliche Beratung. Sie nutzen günstige Angebote von Neobrokern und holen sich Finanztipps aus dem Netz. Die Qualität dieser Ratgeber spielt dabei oft keine Rolle. Das kann zu finanziellen Verlusten führen.

Frist zur Meldung von Girokontendaten läuft

Bis zum 30. September müssen alle Anbieter von Zahlungskonten erstmalig Kontodaten an die Bafin melden. Auf Grundlage der gelieferten Informationen erstellt die Behörde den digitalen Kontenvergleich. Diese Website steht Verbrauchern ab 2025 kostenlos zur Verfügung.

Zeitschriftenartikel

01-01-2025 | Titel

Ein stürmisches Arbeitsjahr steht bevor

Nach wie vor treibt die Regulierung Banken und Sparkassen vor sich her. Doch auch Fachkräftemangel, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen 2025 weiter auf der Agenda der Häuser.

01-01-2025 | IT

Mit FiDA ordnet sich der Markt neu

Die EU-Verordnung FiDA wird die Spielregeln in der Finanzdienstleistungsbranche verändern. Sie rückt den Verbraucher in den Fokus und setzt auf Transparenz und Wettbewerb. Für Banken und Versicherer sind erhebliche Veränderungen damit verbunden …

01-12-2024 | Karriere

Per Bootcamp von der Bank zum Fintech

Die Berufsprofile im Bankwesen verändern sich. Mitarbeitende müssen die Digitalisierung mitgehen und sehen sich mit ganz neuen Aufgaben konfrontiert. Doch mit Fortbildung kann die Umstellung gelingen.

01-12-2024 | Strategie

Autobanken stecken in der digitalen Transformation

Die Digitalisierung und der Trend zu flexiblen Mobilitätsmodellen wie Auto-Abos verändern die Fahrzeugfinanzierung. Heute finanzieren Autobanken nicht mehr nur Autos, sondern gestalten zunehmend neue Mobilitätslösungen. Treibende Kräfte sind …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Europe-Africa Relations: A “Top of the Pyramid” Entrepreneurship-Based Perspective Using Mozambique as a Case Study

This work develops research on the current status of African entrepreneurship. It explores the extent, reach and impact that Europe-Africa relations could have on fostering productive entrepreneurship in sub-Saharan Africa (SSA). Productive …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Zwischen Innovationsdruck und Risikoaversion – Wie Banken von den neusten Trends profitieren können

In einer Zeit technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche navigiert der Finanzdienstleistungssektor durch tiefgreifende Veränderungen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Banken auf diese Herausforderungen reagieren, insbesondere im Hinblick auf …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Ganzheitliches Intrapreneurship – Mit neuen Formaten das ungenutzte Innovationsgesamtpotenzial des eigenen Unternehmens heben

Dieser Beitrag untersucht die Möglichkeiten von neuen Innovationsformaten bei der erfolgreichen Tranfsormation vom Service- zu Technologieunternehmen. Hierbei werden insbesondere die Auswirkungen von neuen Intrapreneurshipformaten diskutiert und …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Warum das Innovationspotenzial der deutschen Finanzbranche nicht gehoben wird – Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen

Bei den Innovationserfolgen der deutschen Finanzbranche klaffen Selbstdarstellung und Realität auseinander. Auf der einen Seite berichten viele Banken über Digitalisierungsstrategien und Kooperationen mit FinTechs. Auf der anderen Seite wurden die …

In eigener Sache

Bildergalerien

Fintech1

13-09-2017 | Finance + Banking | Bildergalerie | Gallery

Fintech-Revolution 2017

Impressionen von der 3. Konferenz für Finanztechnologie in Frankfurt am Main.

Veranstaltungen

FintechWorld25

Das größte Finance-Tech-Event der DACH-Region geht in die nächste Runde.

Premium Partner