Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Fluide und Fluideigenschaften

Author : Holger Watter

Published in: Hydraulik und Pneumatik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Das Fluid ist ein wichtiges Konstruktionselement für die sichere und langlebige Funktion sowie die Energieeffizienz der Anlage. Durch eine falsche oder unzureichende Auswahl können Folgeschäden und Verluste entstehen. Nachfolgend werden daher die wichtigsten Eigenschaften für eine richtige Auswahl und Überwachung beschrieben.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Paraffine = Alkane = kettenförmige Kohlenwasserstoff mit Einfachbindungen („gesättigt“).
 
2
Naphtene = Zykol-Alkane = Zykloparaffine = ringförmige Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen.
 
3
ν40 bedeutet „kinematische Viskosität bei 40 °C“, ν100 bei 100 °C.
 
4
Der Flammpunkt sinkt bei niedrigeren Drücken (beachte bei Vakuumpumpen) und steigt bei höheren Drücken.
 
5
Paraffine = gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe.
 
6
Naphtene = gesättigte ringförmige Kohlenwasserstoffe.
 
7
Aromate = ringförmige Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen (Benzol/Benzen).
 
8
40 °C als Kompromiss zwischen dem metrischen System bei 50 °C und dem angelsächsischen System bei 100 °F (=37.8 °C).
 
9
API = American Petroleum Institute.
 
10
SAE = Society of Automotive Engineers.
 
11
ACEA = Association des Contructeurs Européens d’Automobiles = Interessensvertretung der europäischen und einigen amerikanischen Auto- und Nutzfahrzeughersteller bzw. Motorenhersteller.
 
12
CCMC = Comité des Constructeurs d’Automobile du Marché Commun.
 
13
ATIEL = Association Technique de I’Industries Européenne des Lubrifiants = Verband der Schmierstoffhersteller.
 
14
ATC = Technical Committee of Petroleum Additive Manufacturers = Verband der Additivhersteller.
 
15
CEC = Coordinating European Council – Conseil Européen de Co-ordination pour les Developments des Essais de Performance des Lubrifiants et des Combustibles pour Moteurs = Normenausschuss für Schmierstoffe.
 
16
Nach [5].
 
Literature
1.
go back to reference Kara, W.: Schmierstoffe – Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen. Deutsche Shell AG, Hamburg (1986) Kara, W.: Schmierstoffe – Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen. Deutsche Shell AG, Hamburg (1986)
2.
go back to reference Möller, U.J., Boor, U.: Schmierstoffe im Betrieb. VDI-Verlag, Düsseldorf (1986) Möller, U.J., Boor, U.: Schmierstoffe im Betrieb. VDI-Verlag, Düsseldorf (1986)
3.
go back to reference Battersby, N.S.: The biodegradability and microbial toxicity testing of lubricants – Some recommendations. Chemosphere. 41, 1011–1027 (2000) CrossRef Battersby, N.S.: The biodegradability and microbial toxicity testing of lubricants – Some recommendations. Chemosphere. 41, 1011–1027 (2000) CrossRef
4.
go back to reference Krop, H.B.: Health and environmental hazards of commonly used additives in lubricants, University of Amsterdam (Chemiewinkel Consultancy and Research Centre – LLINCWA-Report). Selbstverlag IVAM-Chemiewinkel, Amsterdam (2002) Krop, H.B.: Health and environmental hazards of commonly used additives in lubricants, University of Amsterdam (Chemiewinkel Consultancy and Research Centre – LLINCWA-Report). Selbstverlag IVAM-Chemiewinkel, Amsterdam (2002)
6.
go back to reference v. Broekhuizen, Theodori, Ullmer, Watter, et al.: Lubrication in Inland and Coastal Water Activities. A.A. Balkema Publishers, Lisse/Abingdon/Exton/Tokyo (2003) v. Broekhuizen, Theodori, Ullmer, Watter, et al.: Lubrication in Inland and Coastal Water Activities. A.A. Balkema Publishers, Lisse/Abingdon/Exton/Tokyo (2003)
7.
go back to reference Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999) Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999)
8.
go back to reference Müller, H.W.: Kompendium der Maschinenelemente. Selbstverlag, Darmstadt (1984) Müller, H.W.: Kompendium der Maschinenelemente. Selbstverlag, Darmstadt (1984)
9.
go back to reference Claußen, Watter et al. In: Meier-Peter, Bernhardt (Hrsg.) Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen, Hamburg (2006). ISBN 10: 3-87743-816-4. ISBN 13: 3-978-3-87743-816-9 Claußen, Watter et al. In: Meier-Peter, Bernhardt (Hrsg.) Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen, Hamburg (2006). ISBN 10: 3-87743-816-4. ISBN 13: 3-978-3-87743-816-9
Metadata
Title
Fluide und Fluideigenschaften
Author
Holger Watter
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35866-2_2

Premium Partners