Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bearbeitung mathematischer Modellierungsaufgaben ist komplex und daher eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Durch den Einsatz von Metakognition kann die erfolgreiche Bearbeitung unterstützt werden. Doch gelingt der Einsatz von Metakognition in der Regel nicht ohne Hilfe. Vielmehr bedarf es der Unterstützung von Lehrkräften, die für den Einsatz von Metakognition sensibilisiert sein müssen. Im Kapitel wird daher exemplarisch aufgezeigt, an welchen Stellen im Modellierungsprozess der Einsatz von Metakognition hilfreich ist. Ferner werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, mit deren Hilfe eine Lehrkraft die metakognitive Modellierungskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für eine Übersicht zum Scaffolding beim Modellieren siehe Stender und Kaiser (2015) oder Leiss und Tropper (2014).
 
Literature
go back to reference Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1997) Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (1997)
go back to reference Bescherer, C., Spannagel, C.: Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen. In: Neubrand, M. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. WTM-Verl, Münster (2009) Bescherer, C., Spannagel, C.: Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen. In: Neubrand, M. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. WTM-Verl, Münster (2009)
go back to reference Blum, W.: Can modelling be taught and learnt? Some answers from empirical research. In: Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R., Stillman, G. (Hrsg.) Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling, S. 15–30. Springer, Dordrecht (2011)CrossRef Blum, W.: Can modelling be taught and learnt? Some answers from empirical research. In: Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R., Stillman, G. (Hrsg.) Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling, S. 15–30. Springer, Dordrecht (2011)CrossRef
go back to reference Brand, S.: Erwerb von Modellierungskompetenzen. Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2014) Brand, S.: Erwerb von Modellierungskompetenzen. Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2014)
go back to reference Chalmers, C.: Group metacognition during mathematical problem solving. In: Hunter, R.K., Bicknell, B.A., Burgess, T.A. (Hrsg.) Crossing Divides. MERGA 32 Conference Proceedings, S. 105–111. MERGA, Palmerston North [N.Z.] (2009) Chalmers, C.: Group metacognition during mathematical problem solving. In: Hunter, R.K., Bicknell, B.A., Burgess, T.A. (Hrsg.) Crossing Divides. MERGA 32 Conference Proceedings, S. 105–111. MERGA, Palmerston North [N.Z.] (2009)
go back to reference Götz, T.: Selbstreguliertes Lernen. Förderung metakognitiver Kompetenzen im Unterricht der Sekundarstufe. Auer-Verl. Donauwörth (2006) Götz, T.: Selbstreguliertes Lernen. Förderung metakognitiver Kompetenzen im Unterricht der Sekundarstufe. Auer-Verl. Donauwörth (2006)
go back to reference Grave, B., Hinrichs, G.: Systematisch Mathematik anwenden lernen. Ein Curriculum zum Modellieren. Mathematik lehren 198, 23–29 (2016) Grave, B., Hinrichs, G.: Systematisch Mathematik anwenden lernen. Ein Curriculum zum Modellieren. Mathematik lehren 198, 23–29 (2016)
go back to reference Hasselhorn, M., Gold, A.: Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Kohlhammer, Stuttgart (2006) Hasselhorn, M., Gold, A.: Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Kohlhammer, Stuttgart (2006)
go back to reference Kaiser, A., Kaiser, R.: Lerntagebuch und Selbstbefragung als metakognitive Studientechniken. FernUniversität, Hagen (2001) Kaiser, A., Kaiser, R.: Lerntagebuch und Selbstbefragung als metakognitive Studientechniken. FernUniversität, Hagen (2001)
go back to reference Leiß, D.: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre), Bd. 57. Franzbecker, Hildesheim (2007) Leiß, D.: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre), Bd. 57. Franzbecker, Hildesheim (2007)
go back to reference Leiss, D., Tropper, N.: Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren. Springer, Berlin (2014)CrossRef Leiss, D., Tropper, N.: Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Adaptives Lehrerhandeln beim Modellieren. Springer, Berlin (2014)CrossRef
go back to reference Maaß, K.: Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Franzbecker, Hildesheim (2004) Maaß, K.: Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Franzbecker, Hildesheim (2004)
go back to reference Schraw, G.: Promoting general metacognitive awareness. Instr. Sci. 26, 113–125 (1998)CrossRef Schraw, G.: Promoting general metacognitive awareness. Instr. Sci. 26, 113–125 (1998)CrossRef
go back to reference Schukajlow, S., Krämer, J., Blum, W., Besser, M., Brode, R., Leiß, D., et al.: Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg? In: Lindmeier, A., Ufer, S. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM, Münster (2010) Schukajlow, S., Krämer, J., Blum, W., Besser, M., Brode, R., Leiß, D., et al.: Lösungsplan in Schülerhand: zusätzliche Hürde oder Schlüssel zum Erfolg? In: Lindmeier, A., Ufer, S. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM, Münster (2010)
go back to reference Stender, P.: Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Springer Fachmedien, Wiesbaden (2016)CrossRef Stender, P.: Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Springer Fachmedien, Wiesbaden (2016)CrossRef
go back to reference Stender, P., Kaiser, G.: Fostering modeling competencies for complex situations. In: Hirsch, C.R., McDuffie, A.R. (Hrsg.) Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling Mathematics, S. 107–115. National Council of Teachers of Mathematics, Reston (2016) Stender, P., Kaiser, G.: Fostering modeling competencies for complex situations. In: Hirsch, C.R., McDuffie, A.R. (Hrsg.) Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling Mathematics, S. 107–115. National Council of Teachers of Mathematics, Reston (2016)
go back to reference Vorhölter, K.: Sinn im Mathematikunterricht, Bd. 27. Budrich, Opladen (2009) Vorhölter, K.: Sinn im Mathematikunterricht, Bd. 27. Budrich, Opladen (2009)
go back to reference Vorhölter, K., Kaiser, G.: Theoretical and pedagogical considerations in promoting studentsʼ metacognitive modeling competencies. In: Hirsch, C.R., McDuffie, A.R. (Hrsg.) Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling Mathematics, S. 273–280. National Council of Teachers of Mathematics, Reston (2016) Vorhölter, K., Kaiser, G.: Theoretical and pedagogical considerations in promoting studentsʼ metacognitive modeling competencies. In: Hirsch, C.R., McDuffie, A.R. (Hrsg.) Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling Mathematics, S. 273–280. National Council of Teachers of Mathematics, Reston (2016)
go back to reference Vygotsky, L.S.: Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. Harvard University Press, Cambridge (1978) Vygotsky, L.S.: Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. Harvard University Press, Cambridge (1978)
go back to reference Weinert, F.E.: Metakognition und Motivation als Determinanten der Lerneffekitvität: Einführung und Überblick. In: Weinert, F.E., Kluwe, R.H., Brown, A.L. (Hrsg.) Metakognition, Motivation und Lernen, S. 9–21. Kohlhammer, Stuttgart (1984) Weinert, F.E.: Metakognition und Motivation als Determinanten der Lerneffekitvität: Einführung und Überblick. In: Weinert, F.E., Kluwe, R.H., Brown, A.L. (Hrsg.) Metakognition, Motivation und Lernen, S. 9–21. Kohlhammer, Stuttgart (1984)
go back to reference Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik. Beltz, Weinheim (2002) Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik. Beltz, Weinheim (2002)
Metadata
Title
Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen
Author
Katrin Vorhölter
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_16

Premium Partner