Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

19. Forderungsmanagement im Mittelstand – Outsourcing als sinnvolle Lösung zur Fokussierung auf die eigene Kernkompetenz

Author : Thomas Schneider

Published in: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Firmen stellen sich heute nicht mehr die Frage, ob eine Auslagerung des eigenen Forderungsmanagements überhaupt sinnvoll ist. Vielmehr beschäftigt sie die Frage, in welchem Umfang dies erfolgen soll. Es wird nach geeigneten Lösungen gesucht, um die eigenen Forderungen effizienter und kostengünstiger zu bearbeiten. Dabei stehen sie vor einem Dilemma: Die Steigerung der Effizienz in der Eigenbearbeitung führt zwangsweise zu höheren Kosten, entweder durch erhöhten Personaleinsatz oder durch Investitionen in eine effizientere Technik und veränderte Prozesse.
Gerade unter dem Gesichtspunkt eines zunehmend hohen Wettbewerbsdrucks ist es zwingend notwendig, sich – gerade als mittelständisches Unternehmen – wieder auf die jeweilige Kernkompetenz zu konzentrieren. Jedes Unternehmen besitzt Kernkompetenzen und es wird unterstellt, dass es die damit verbundenen Aufgaben besser ausführen kann als andere Unternehmen, die die gleiche Tätigkeit nebenbei bearbeiten.
Outsourcing ist kein neues Phänomen, doch der Bezug von Fremdleistungen und das Ausmaß von Outsourcing-Verträgen hat in der Vergangenheit zugenommen und das aus gutem Grund. Im Spannungsfeld zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug existieren graduelle Abstufungen, die sich zwischen hierarchischer Koordination (Eigenerstellung) und marktlicher Koordination (Fremdbezug) bewegen. Vor einer möglichen Auslagerung sollte jedoch die Eigenoptimierung stehen. Fehlt der Überblick über die bestehenden Prozesse, so ist die Festlegung von Zielen für die Optimierung, die eine wesentliche Grundlage für die Outsourcing-Entscheidung darstellt, nahezu unmöglich. Ist noch Eigenoptimierungspotenzial vorhanden, so ist dies vor einer Auslagerung konsequent zu nutzen, um nicht Gefahr zu laufen, diese teuer durch die Auslagerung einzukaufen (Vgl. Wagemann 2006, S. 10).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Footnotes
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Forderungsmanagement im Mittelstand – Outsourcing als sinnvolle Lösung zur Fokussierung auf die eigene Kernkompetenz
Author
Thomas Schneider
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_19

Premium Partner