Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

Formallogischer Widerspruch, dialektischer Widerspruch, Antinomie. Reflexionen über den Widerspruch

Author : Thomas Kesselring

Published in: Jenseits der Dichotomie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hinter einem Widerspruch verbergen sich ganz unterschiedliche linguistische Gebilde. Im Alltag bezeichnen wir die Widerrede als Widerspruch.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Beweis ist einfach:
(1) Prämisse p.← p
(2) Erste Teilprämisse p
(3) Aus (2) folgt p v q (für beliebiges q)
(4) Zweite Teilprämisse ← p
(5) Aus (3) u. (4) q (für beliebiges q)
p ist das logische Kürzel für eine Proposition oder Aussage.
 
2
Analytisch nennt man oft auch den Zusammenhang zwischen Sätzen, wenn zwischen ihnen ein Ableitungsverhältnis besteht: Eine Konklusion folgt aus ihren Prämissen. Die Bedeutung der Konklusion ist in der Bedeutung der Prämissen enthalten. Beispiel: Alle B (Bayern) sind D (Deutsche) und alle D sind E (Europäer); ergo: Alle B sind E. Es liegt im Begriff eines Bayers, dass er ein Europäer ist.
 
3
Bei der Frage, wie der Satz vom verbotenen Widerspruch zu begründen sei, kommt bemerkenswerterweise auch Tugendhat (ein Autor, der sonst von synthetischen Urteilen und von transzendentalen Begründungen nicht viel hält) zu folgendem Ergebnis: „Solche Beweisführungen, die die Notwendigkeit eines Satzes in der Weise begründen, daß gezeigt wird, daß das, was in ihm gesagt wird, die ‚Bedingung der Möglichkeit‘ einer Tätigkeit ist, ohne die wir uns selbst nicht denken können, sind in jüngster Zeit im Anschluß an Kant als ‚transzendentale Argumente‘ bezeichnet worden. […] In diesem Sinn wäre also die aristotelische Argumentation für den Satz vom Widerspruch ebenfalls ein ‚transzendentales Argument‘, da in ihm gezeigt wird, daß der Satz vom Widerspruch die Bedingung der Möglichkeit für sinnvolles Sprechen ist. Im allgemeinen scheinen jedoch diese sogenannten transzendentalen Argumente formal gesehen einfach Darlegungen von analytischen Zusammenhängen zu sein. Einzig die Begründung des Satzes vom Widerspruch nimmt hier eine ausgezeichnete Stellung ein, weil man sie deswegen nicht als analytisch bezeichnen kann, weil alle analytischen Sätze ihrerseits auf dem Satz vom Widerspruch gründen“ (Tugendhat/Wolf 1983: 64 f.).
 
4
Bzw. impliziert sie keine begriffliche Konstellation, die sich in unhintergehbarer Weise aufdrängte.
 
5
Diese Bestimmung des Antinomie-Begriffs deckt sich nicht mit derjenigen, die vielfach von Logikern und Mathematikern verwendet wird. Kutschera z. B. definiert: „Eine Antinomie ist, ganz allgemein gesprochen, ein kontradiktorischer Satz, der nach anerkannten logischen Schlußregeln aus anscheinend wahren Prämissen ableitbar ist“ (Kutschera 1964: 11). Es gibt noch andere Verwendungsweisen des Antinomie-Begriffs, z. B. bei Kant und Hegel. Die von mir vorgeschlagene Bezeichnung deckt sich auf weite Strecken mit derjenigen von van Hejenoort (1967: 45) und Meschkowski (1964: 45, 1973: 35).
 
6
Die Unentscheidbarkeit der Aussage A „Die Aussage A ist wahr“ wird auch als truth tellerParadox bezeichnet. Die Bekräftigung einer Person, dass, was sie sage, wahr sei, ist logisch wertlos, wenn es darüber hinaus keine empirischen Evidenzen für die Wahrheit gibt. Isoliert für sich sind solche Bekräftigungen unentscheidbar. Die Behauptung eines Witzbolds „Was ich jetzt sage, ist wahr“ (wobei er nichts weiter mehr sagt), ist in ihrem Wahrheitswert ebenso unentscheidbar wie die gegenteilige Behauptung, „Was ich jetzt sage, ist falsch.“ Im zweiten Fall ist der Wahrheitswert unentscheidbar, weil er zwischen wahr und falsch oszilliert, im ersten, weil das Satzgebilde für beide Annahmen – er sei wahr und er sei falsch – eine konsistente Deutung zulässt (Gupta/Belnap 1993: 273). Auf analoge Quasi-Paradoxa stößt man immer, wenn man in antinomischen Aussagen die Negation herausnimmt.
 
7
Aus der Sicht der formalen Logik stellt dann der Teufel – ähnlich wie Russells Dorfbarbier – gar nicht das Beispiel einer Antinomie dar, sondern lediglich „die Bestimmung eines leeren Begriffs, aus der zusammen mit der falschen Annahme, es gäbe einen Gegenstand, der unter ihn fällt, ein Widerspruch abgeleitet werden kann.“ (Kutschera 1964: 41f.)
 
8
as wird auch von van Heijenoort (1967: 45 ff.) kritisiert.
 
9
Die Terminologie ist allerdings nicht einheitlich: Sowohl der Begriff Paradoxie als auch der
Begriff Antinomie werden vieldeutig verwendet, in manchen Fällen wird zwischen Paradoxien
und Antinomien ein Unterschied getroffen. Vgl. Anm. 5.
 
10
Dazu: Domeisen 1990.
 
Literature
go back to reference Bachmann, Manuel (1998): Die Antinomie logischer Grundsätze, Bonn Bachmann, Manuel (1998): Die Antinomie logischer Grundsätze, Bonn
go back to reference Carroll, Lewis (1984): Alice im Spiegelland, Frankfurt am Main Carroll, Lewis (1984): Alice im Spiegelland, Frankfurt am Main
go back to reference Domeisen, Norbert (1990): Logik der Antinomien, Bern Domeisen, Norbert (1990): Logik der Antinomien, Bern
go back to reference Freese, Hans-Ludwig (1990): Kinder sind Philosophen, Weinheim/Berlin Freese, Hans-Ludwig (1990): Kinder sind Philosophen, Weinheim/Berlin
go back to reference Gupta, Anil/Belnap, Nuel D. (1993): The Revision Theory of Truth, Cambridge/Mass. Gupta, Anil/Belnap, Nuel D. (1993): The Revision Theory of Truth, Cambridge/Mass.
go back to reference Kesselring, Thomas (1984): Die Produktivität der Antinomie, Frankfurt Kesselring, Thomas (1984): Die Produktivität der Antinomie, Frankfurt
go back to reference Kuhlmann, Wolfgang (1985): Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg/München Kuhlmann, Wolfgang (1985): Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg/München
go back to reference Kutschera, Franz von (1964): Die Antinomien der Logik. Semantische Untersuchungen, Freiburg/ München Kutschera, Franz von (1964): Die Antinomien der Logik. Semantische Untersuchungen, Freiburg/ München
go back to reference Meschkowski, Herbert (1964): Wandlungen des mathematischen Denkens, Braunschweig Meschkowski, Herbert (1964): Wandlungen des mathematischen Denkens, Braunschweig
go back to reference Ders. (1973): Mathematik als Grundlage. Ein Plädoyer für ein rationales Bildungskonzept, München Ders. (1973): Mathematik als Grundlage. Ein Plädoyer für ein rationales Bildungskonzept, München
go back to reference Quine, Willard van Orman (1953): Two Dogmas of Empiricism, in: From a Logical Point of View. 9 Logico-Philosophical Essays, Cambridge/Mass. Quine, Willard van Orman (1953): Two Dogmas of Empiricism, in: From a Logical Point of View. 9 Logico-Philosophical Essays, Cambridge/Mass.
go back to reference Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula (1983): Logisch-Semantische Propädeutik, Stuttgart Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula (1983): Logisch-Semantische Propädeutik, Stuttgart
go back to reference Van Heijenoort, John (1967): Logical Paradoxes, in: The Encyclopedia of Philosophy, Jg. 5 Van Heijenoort, John (1967): Logical Paradoxes, in: The Encyclopedia of Philosophy, Jg. 5
go back to reference Wandschneider, Dieter (1995): Grundzüge einer Theorie der Dialektik, Stuttgart Wandschneider, Dieter (1995): Grundzüge einer Theorie der Dialektik, Stuttgart
go back to reference Ders. (1997): Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung, in: Ders. (Hg.): Das Problem der Dialektik, Bonn, S.114–169 Ders. (1997): Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung, in: Ders. (Hg.): Das Problem der Dialektik, Bonn, S.114–169
Metadata
Title
Formallogischer Widerspruch, dialektischer Widerspruch, Antinomie. Reflexionen über den Widerspruch
Author
Thomas Kesselring
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02270-9_2