Skip to main content
Top

2006 | Book

Forschungsmethoden und Evaluation

für Human- und Sozialwissenschaftler

Authors: Prof. Dr. Jürgen Bortz, Prof. Dr. Nicola Döring

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Springer-Lehrbuch

insite
SEARCH

About this book

Der Methoden-Klassiker in einer Sonderausgabe der 4. Auflage für Studierende:

Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation – hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen. Mit vielen Beispielen, Abbildungen, Merksätzen, Übungsaufgaben (inkl. Lösungen) und Cartoons wird das Wissen anschaulich und verständlich vermittelt.

Das Standardwerk für Studium und Prüfungsvorbereitung in Human- und Sozialwissenschaften!

Table of Contents

Frontmatter
1. Empirische Forschung im Überblick
Zusammenfassung
Empirische Forschung sucht nach Erkenntnissen durch systematische Auswertung von Erfahrungen (»empirisch« aus dem Griechischen: »auf Erfahrung beruhend«). Zur Frage, wie Erfahrungen in Erkenntnisgewinn umgesetzt werden können, findet man in der wissenschaftstheoretischen Literatur teilweise sehr unterschiedliche Auffassungen, auf deren Diskussion wir verzichten.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
2. Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Im Folgenden wird in einem ersten Überblick dargestellt, was bei der Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung vorrangig zu beachten und zu entscheiden ist. Die Ausführungen wenden sich in erster Linie an Studierende, die beabsichtigen, eine empirische Qualifikationsarbeit o. Ä. anzufertigen, wobei der Schwerpunkt in diesem Kapitel auf der Planung einer hypothesenprüfenden explanativen Untersuchung liegt.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
3. Besonderheiten der Evaluationsforschung
Zusammenfassung
Die Evaluationsforschung befasst sich als ein Teilbereich der empirischen Forschung mit der Bewertung von Maßnahmen oder Interventionen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Charakteristika der Evaluationsforschung im Vergleich zur empirischen Grundlagenforschung herausgearbeitet. In den Folgekapiteln gehen wir ausführlicher auf Themen und Techniken ein, die für Grundlagen- und Evaluationsstudien gleichermaßen einschlägig sind.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
4. Quantitative Methoden der Datenerhebung
Zusammenfassung
Die Methoden der empirischen Datenerhebung haben die Funktion, Ausschnitte der Realität, die in einer Untersuchung interessieren, möglichst genau zu beschreiben oder abzubilden. Im Vordergrund bei den sog. quantitativen Methoden steht die Frage, wie die zu erhebenden Merkmale operationalisiert bzw. quantifiziert werden sollen.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
5. Qualitative Methoden
Zusammenfassung
Die bisher in diesem Buch behandelten Methoden der Untersuchungsplanung, Datenerhebung, Hypothesenprüfung und Evaluation beruhen auf Quantifizierungen der Beobachtungsrealität (sog. quantitative Forschung) und sind nur bedingt auf Forschungsmethoden übertragbar, die überwiegend auf Messungen verzichten und stattdessen mit Interpretationen von verbalem Material operieren (sog. qualitative Forschung).
Jürgen Bortz, Nicola Döring
6. Hypothesengewinnung und Theoriebildung
Zusammenfassung
Eine wichtige Aufgabe empirischer Forschung ist die Überprüfung theoretisch abgeleiteter Hypothesen anhand empirisch erhobener Daten. Wie aber kommt man zu wissenschaftlichen Hypothesen? Und wie werden wissenschaftliche Theorien entwickelt, aus denen sich spezifische Forschungshypothesen ableiten lassen?
Jürgen Bortz, Nicola Döring
7. Populationsbeschreibende Untersuchungen
Zusammenfassung
Die Neuartigkeit vieler Probleme und Fragestellungen macht die systematische Sammlung von Erfahrungen in Form von Erkundungsstudien erforderlich, die die Formulierung begründeter Hypothesen erleichtern helfen.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
8. Hypothesenprüfende Untersuchungen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der in ► Kap. 6 und 7 behandelten Untersuchungsarten stand die Beschreibung. Wir unterschieden hierbei explorative Untersuchungen, die primär der Anregung neuer Hypothesen dienen sollen (► Kap. 6: »Hypothesengewinnung und Theoriebildung«), und Stichprobenuntersuchungen, die der Schätzung von Populationsparametern dienen (► Kap. 7: »Populationsbeschreibende Untersuchungen«).
Jürgen Bortz, Nicola Döring
9. Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung
Zusammenfassung
Die Konzeption des Signifikanztests gestattet es, die bedingte Wahrscheinlichkeit empirischer Ergebnisse bei Gültigkeit der Nullhypothese zu bestimmen. Wir sprechen von einem signifikanten Ergebnis, wenn das gefundene Ergebnis einer Ergebnisklasse angehört, die bei Gültigkeit von H0 höchstens mit einer Wahrscheinlichkeit von α=0,05 (α=0,01) auftritt.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
10. Metaanalyse
Zusammenfassung
Im Folgenden wird ein Verfahren vorgestellt, das in den vergangenen Jahren unter der Bezeichnung »Metaanalyse« zunehmend Verbreitung fand (vgl. Hunt, 1999; Hunter & Schmidt, 1995; Myers, 1991; Rustenbach, 2003; Schulze, 2004; Schulze et al., 2003). Mit diesem Verfahren werden quantitative Untersuchungsergebnisse statistisch zusammengefasst.
Jürgen Bortz, Nicola Döring
Backmatter
Metadata
Title
Forschungsmethoden und Evaluation
Authors
Prof. Dr. Jürgen Bortz
Prof. Dr. Nicola Döring
Copyright Year
2006
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-33306-7
Print ISBN
978-3-540-33305-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7