Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Forschungsräume für Schülerinnen und Schüler an Kompetenzmodellen orientiert aufbauen und gestalten

Authors : Jennifer Kolomitchouk, Matthias Ullrich, Uta Schorn, Claudia Meurer, Ralf Knackstedt

Published in: Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt drei Forschungsräume mit Angeboten im MINT-Bereich vor, die Schülerinnen und Schüler aktives und selbstgesteuertes Lernen an ausgewählten Exponaten ermöglichen. Zuerst wird die Arbeit des im Jahr 2017 gegründeten Vereins „Open MINT“ in der Region Hildesheim mit seinem Explore Sciencenter vorgestellt. Danach wird der „Kleine Forscher-Raum“ der Stadtverwaltung Trier erläutert, der 2018 im Rahmen der Betreuung des Projektes „Haus der kleinen Forscher“ entstand. Anschließend widmen sich die Autor_innen dem Forschungsraum der Grundschule Bitburg-Süd, der im Schuljahr 2019/2020 eingerichtet wurde. Alle Forschungszentren werden hinsichtlich derselben Aspekte beschrieben, sodass Vergleiche zwischen ihren Konzeptionen erleichtert werden. Zunächst werden jeweils die Motivation und Entstehungsgeschichte der Forschungsräume geschildert. Anschließend werden Organisation und Aufgaben erläutert. Dabei werden Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs verdeutlicht. Gemeinsam ist den Forschungszentren das Ziel, mithilfe des technischen Fortschrittes Angebote zu schaffen, die Menschen befähigen, wirksam zu sein. Anhand von Kompetenzmodellen kann die Gestaltung der Forschungszentren geplant und die Umsetzung überprüft werden. Kompetenzen, die für den digitalen Wandel im Fokus stehen, werden dabei nicht einzeln betrachtet, sondern eingebettet in ein Gesamtsystem von Kompetenzen, die von Lernenden erworben werden sollten. Praxisbeispiele veranschaulichen die Durchführung der MINT-Angebote und geben Einblicke in Aufbau und Gestaltung. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven vorgestellt und methodisch-didaktische Vorgehensweisen hervorgehoben. Deutlich wird dabei, dass der Bestand und die Zukunftsfähigkeit der Forschungsräume durch Kooperationspartner und Förderer gesichert werden sollten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Burk, K., & Claussen, C. (1994). Lernorte außerhalb des Klassenzimmers I. Arbeitskreis Grundschule. Burk, K., & Claussen, C. (1994). Lernorte außerhalb des Klassenzimmers I. Arbeitskreis Grundschule.
go back to reference Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2017). „Die vier Dimensionen der Bildung“. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg. Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2017). „Die vier Dimensionen der Bildung“. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg.
go back to reference Gesellschaft für Informatik. (2019). Bildungsstandards Informatik im Primarbereich. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. erarbeitet vom Arbeitskreis „Bildungsstandards Informatik im Primarbereich. Beilage zu LOG IN, 39. Jahrgang (2019), Heft Nr. 191/192. Gesellschaft für Informatik. (2019). Bildungsstandards Informatik im Primarbereich. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. erarbeitet vom Arbeitskreis „Bildungsstandards Informatik im Primarbereich. Beilage zu LOG IN, 39. Jahrgang (2019), Heft Nr. 191/192.
go back to reference Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen. Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen.
go back to reference Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz. (2002). Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Sachunterricht. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz. (2002). Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Sachunterricht.
go back to reference Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. OECD. Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. OECD.
go back to reference Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: a conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: a conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Hogrefe & Huber.
Metadata
Title
Forschungsräume für Schülerinnen und Schüler an Kompetenzmodellen orientiert aufbauen und gestalten
Authors
Jennifer Kolomitchouk
Matthias Ullrich
Uta Schorn
Claudia Meurer
Ralf Knackstedt
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_10

Premium Partner