Skip to main content
Top

2015 | Book

Fragekompetenz für Führungskräfte

Handbuch für wirksame Gespräche

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Doch die Kunst des Fragens als Grundkompetenz für Führungskräfte ist ein unterbelichtetes Feld. Andreas Patrzek, Führungskräftetrainer, Berater und Dozent, hat immer wieder festgestellt, dass es Führungskräften an einer effektiven Fragetechnik mangelt. Die richtigen Fragen sind jedoch Grundlage jeder strategisch wirksamen Gesprächsführung. Jenseits manipulativer Ansätze, die es in der Managementliteratur genügend gibt, geht es Patrzek um ein Verständnis dessen, was wir wirklich tun, wenn wir kommunizieren. Gut Fragen will gelernt sein.

Table of Contents

Frontmatter
1. Warum fragen wir? – Allgemeine Grundlagen
Andreas Patrzek
2. Systematik der Fragearten
Zusammenfassung
Um Fragen besser zu verstehen und zu beherrschen, ist es sinnvoll, sich erst einmal einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen „Arten“ zu verschaffen – um Sie dann zu systematisieren.
Andreas Patrzek
3. Fragefunktionen
Zusammenfassung
Welche Funktionen haben Fragen – oder anders formuliert: Warum setzt man Fragen denn überhaupt ein? Folgendes Schaubild gibt eine Übersicht der wichtigsten Hauptfunktionen.
Andreas Patrzek
4. Frageformen
Zusammenfassung
Die zweite Dimension des Fragewürfels, die Frageform, können wir wiederum in zwei Aspekte unterteilen: den allgemeinen Charakter der Frage (Um welche Form von Frage – aus einer übergeordneten Sicht – handelt es sich denn überhaupt?) und zweitens die konkrete Fragetechnik.
Andreas Patrzek
5. Fragesituationen
Zusammenfassung
Auch bei der dritten und letzten Dimension des Fragewürfels können wir – wie bei den beiden vorhergehenden – zwei Aspekte unterscheiden: Frageansatz und Fragekontext.
Andreas Patrzek
6. Fehler beim Fragen und wie man sie vermeidet
Zusammenfassung
Nun ist es an der Zeit, dass wir uns mit einem etwas „heiklen“ – aber umso wichtigeren – Thema befassen: Den systematischen Fehlern beim Formulieren und Stellen von Fragen:
  • Systematisch meint, dass wir dazu neigen, manche Fehler immer wieder zu machen,
  • Formulieren bezieht sich auf die Wortwahl und Konstruktion der Frage, und
  • das Stellen von Fragen bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir Fragen artikulieren und absenden.
Andreas Patrzek
7. Die Bedeutung der Körpersprache und Stimme
Zusammenfassung
Nicht was man sagt, sondern wie man es sagt, ist für die Kommunikation von zentraler Bedeutung! Denn das „Was“ ist ohne das „Wie“ nicht zu haben!
Der reine Inhalt einer Kommunikationsbotschaft, also die aneinander gereihten Worte und deren Bedeutung sind für die empfangene Botschaft beim Sender zwar wichtig, doch, wesentlicher ist das „Wie“.
Andreas Patrzek
8. Antwortverhalten
Zusammenfassung
Bislang haben wir uns nur mit der Frage beschäftigt, haben die Situation nur aus einer Sicht betrachtet. Lassen Sie uns nun einmal einen Perspektivenwechsel durchführen: Muss ein Befragter eigentlich antworten? Nein! Es gehört zu den großen Errungenschaften der Demokratie und einer intakten Judikative, dass Verdächtige, Angeklagte und Zeugen das Recht haben die Antwort zu verweigern.
Andreas Patrzek

Temporarily free

9. Zuhören
Zusammenfassung
Das Zuhören ist einer der wesentlichsten Aspekte im Zusammenhang mit Fragen.
Andreas Patrzek
10. Klärendes Fragen
Zusammenfassung
Ich möchte Ihnen im Folgenden vier verschiedene Ansätze bzw. Techniken vorstellen, mit denen Sie Äußerungen Ihres Gesprächspartners gezielt verstehen und analysieren können, um daraus angemessene Fragen abzuleiten.
Andreas Patrzek
11. Der Fragekompass
Zusammenfassung
„Was kann ich denn in dieser Situation noch für Fragen stellen?“ – Diese Frage beschäftigt viele, die professionelle Gespräche führen müssen.
Andreas Patrzek
12. Die fragezentrierte Gesprächseinheit
Zusammenfassung
Nun sind wir langsam am Ende des Buches angelangt – und es ist – ebenso wie bei einer längeren (Wissens- und Erfahrungs-) Reise – Zeit Bilanz zu ziehen.
Andreas Patrzek
13. Schluss – Ende und Anfang allen Fragens
Zusammenfassung
Bevor Sie dieses Buch gelesen haben
Sie (d. h. eine erfolgreiche Fach- und Führungskraft) kommen morgens in die Arbeit. Bereits auf dem Korridor kommt Ihnen ein enger Mitarbeiter entgegen. Er begrüßt Sie mit den Worten „Guten Morgen, kann ich Sie einen Moment sprechen. Ich habe da nämlich ein riesiges Problem!“ Und was machen Sie als guter Chef? Natürlich bleiben Sie stehen, denn Sie müssen ja genau wissen, was Ihre Mitarbeiter so machen und was sie bewegt. Außerdem sind Sie ja ein erfolgreicher Manager, und Manager machen, lösen Probleme durch schnelles und energisches Handeln.
Andreas Patrzek
Backmatter
Metadata
Title
Fragekompetenz für Führungskräfte
Author
Andreas Patrzek
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07682-5
Print ISBN
978-3-658-07681-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07682-5

Premium Partner