Skip to main content
Top

2021 | Book

Frauen im Feld kommunaler Politik

Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung

insite
SEARCH

About this book

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Erkenntnisinteresse
Zusammenfassung
Die zunehmende digitale Durchdringung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft schafft neue Formen und Möglichkeiten der politischen Partizipation. Das Internet und digitale Medien erfahren dabei eine „ever-increasing importance for political participation“ und sind „die grundlegenden Voraussetzungen für eine Teilhabe an der digitalen Gesellschaft“. Demgemäß sind internetbasierte politische Partizipationsformen inzwischen ein fester Bestandteil sowohl in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit politischer Partizipation als auch in der politischen Praxis und werden unter den Schlagworten E-Partizipation und E-Democracy verhandelt.
Nicole Najemnik
Kapitel 2. Politische Partizipation
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird zunächst das der Arbeit zugrunde liegende Verständnis von politischer Partizipation hergeleitet, um dann in einem nächsten Schritt unter Hinzuziehung von partizipatorischen Demokratietheorien die Bedeutung von politischer Partizipation für demokratisch organisierte Gesellschaften zu verdeutlichen. Anschließend wird erläutert, inwiefern der lokalen Ebene von Politik eine zentrale Rolle im Hinblick auf politische Partizipation und die Erfahrbarkeit von Demokratie zukommt. Daran anknüpfend wird auf die Genese, Formen und Bedeutung kommunaler Bürgerbeteiligung in Deutschland eingegangen, um dann Problemstellungen und Herausforderungen kommunaler Bürgerbeteiligung zu beleuchten.
Nicole Najemnik
Kapitel 3. Politische Online-Partizipation und digitale Ungleichheiten
Zusammenfassung
Die zunehmende digitale Durchdringung sämtlicher Lebensbereiche macht auch vor Politik und Verwaltung nicht halt. Ein Ausdruck dessen ist die Ergänzung von Bürgerbeteiligungsverfahren und -methoden durch internetbasierte Beteiligungsinstrumente. In den vergangenen Jahren wurden deshalb auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems in Deutschland eine ganze Reihe von Online-Partizipationsverfahren durchgeführt und es konnten seitens von Politik und Verwaltung zahlreiche Erfahrungen im Hinblick auf unterschiedliche Online-Partizipationsformate sowie verschiedene, damit zusammenhängende technische Lösungen gesammelt werden (vgl. IT Planungsrat 2018: 8).
Nicole Najemnik
Kapitel 4. Erklärungsansätze für politische Partizipation – warum beteiligen sich Menschen (nicht)?
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses der politikwissenschaftlichen Partizipationsforschung steht neben der Erfassung und Systematisierung unterschiedlicher politischer Partizipationsformen auch die Frage nach Einflussfaktoren, die begünstigend oder erschwerend auf politische Beteiligung wirken. Dabei hat sich nicht eine einzelne übergeordnete Theorie über politische Partizipation herausgebildet, die sämtliche Aspekte politischer Beteiligung zu erklären vermag, sondern es entwickelten sich eine ganze Reihe von theoretischen Ansätzen und Modellen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen und an unterschiedliche gesellschaftstheoretische Annahmen anknüpfen (vgl. Vetter/Remer-Bellow 2017: 64; Soßdorf 2016: 77). Sie identifizieren Einflussfaktoren auf politische Partizipation erstens auf der Makroebene von Politik und benennen dabei die jeweilige Ausgestaltung eines politischen Systems und die damit zusammenhängenden rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Partizipation, die politische Kultur, gesellschaftlichen Wandel und Transformationsprozesse sowie verbesserte gesamtgesellschaftliche kognitive Voraussetzungen als zentrale Einflussfaktoren auf politische Beteiligung.
Nicole Najemnik
Kapitel 5. Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren mit Bourdieu untersuchen – How to?
Zusammenfassung
Bourdieu rückte die Frage nach den Prinzipien, die das Handeln von Individuen unbewusst lenken, in den Mittelpunkt seines Erkenntnisinteresses. Seine Theorie der Praxis bietet einen analytischen Ansatz, der das soziale Handeln von Individuen stets im Zusammenhang mit dem jeweiligen Feld, in dem die Handlung stattfindet, interpretiert und die von ihnen als möglich wahrgenommenen Handlungsoptionen als durch das entsprechende Feld geprägt konzeptualisiert.
Nicole Najemnik
Kapitel 6. Forschungsleitende Fragestellungen und Erkenntnisinteresse
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des in den Kapiteln zwei und drei dargelegten Forschungs- und Erkenntnisstandes zur politischen (Online-)Partizipation von Frauen sowie zu ihrer Beteiligung an kommunalen (Online-)Partizipationsverfahren ergibt sich die folgende forschungsleitende Fragestellung.
Nicole Najemnik
Kapitel 7. Fallstudie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019, welches als empirische Fallstudie zur Beantwortung der leitenden Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren herangezogen wird, eingeführt und beschrieben.
Nicole Najemnik
Kapitel 8. Untersuchungsdesign
Zusammenfassung
Wissenschaftlich zu arbeiten bedeutet, regelgeleitet und gemäß einer intersubjektiv nachvollziehbaren Systematik vorzugehen (vgl. Mayer 2013: 9 f.). Um diesen Prämissen wissenschaftlichen Arbeitens zu entsprechen, soll in diesem Kapitel die methodische Vorgehensweise zur Erhebung und Auswertung der zur Beantwortung der leitenden Forschungsfrage genutzten empirischen Daten erläutert werden.
Nicole Najemnik
Kapitel 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Darstellung und die Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse zur Beantwortung der leitenden Fragestellung nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form einer fallübergreifenden und kategorienbasierten Auswertung entlang der Hauptkategorien sowie der jeweils dazugehörigen Subkategorien des Kategoriensystems. Dabei wird für jede Kategorie zunächst eine kurze Zusammenfassung der zentralen inhaltlichen und theoretischen Aspekte geliefert, um daran anschließend unter Hinzuziehung von konkreten Kodierungen beziehungsweise Textstellen aus den Interviewtranskripten die Kategorie schrittweise auszuwerten.
Nicole Najemnik
Kapitel 10. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 9 die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit ausführlich dargestellt wurden, sollen diese nun kritisch diskutiert und theoretisch reflektiert werden. Dafür wird zunächst auf die anhand des empirischen Interviewmaterials und mithilfe des weiter oben entwickelten Kategoriensystems identifizierten Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eingegangen. Im Anschluss daran werden die Limitationen der vorliegenden Arbeit dargestellt und zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich der politischen Online-Partizipation auf kommunaler Ebene aufgezeigt.
Nicole Najemnik
Kapitel 11. Fazit und Forschungsausblick
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, sich wissenschaftlich der Frage nach möglichen Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren zu nähern. Dabei konnten einerseits empirische Forschungsergebnisse generiert werden, anhand derer sich Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formulieren ließen, und andererseits konnte ein methodologischer und theoretischer Erkenntnisgewinn für die zukünftige Forschung zu partizipativen Spaltungen bei politischer Online-Partizipation hervorgebracht werden.
Nicole Najemnik
Backmatter
Metadata
Title
Frauen im Feld kommunaler Politik
Author
Nicole Najemnik
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34041-4
Print ISBN
978-3-658-34040-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34041-4