Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

9. Free-Cash-Flow-Modelle

Author : Enzo Mondello

Published in: Finance: Investments

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu den Cashflow-Modellen zählen neben dem Dividendendiskontierungsmodell auch die Free-Cash-Flow-Modelle, bei denen anstatt Dividenden frei verfügbare Cashflows mit der erwarteten Rendite diskontiert werden. Die frei verfügbaren Cashflows verkörpern die vom Unternehmen erwirtschafteten betrieblichen Cashflows nach Abzug der erforderlichen Investitionen ins Anlagevermögen. Sie können entweder nach Bezahlung der Fremdkapitalgeberansprüche (frei verfügbare Equity-Cashflows) oder vor deren Bezahlung (frei verfügbare Firm-Cashflows) bestimmt werden. Der Vorteil dieser Bewertungsmodelle ist, dass sie konzeptionell solide und für die meisten Aktienbewertungsanwendungen geeignet sind.
In diesem Kapitel werden das Free-Cash-Flow-to-Equity-Modell und das Free-Cash-Flow-to-Firm-Modell vorgestellt. Darüber hinaus wird auch das Adjusted-Present-Value-Modell beschrieben, das eine Weiterentwicklung des Free-Cash-Flow-to-Firm-Modells ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Damodaran 2012: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, S. 285. Die fundamentale Wachstumsrate von Dividenden oder Gewinnen wird anhand der einbehaltenen Gewinne berechnet, wobei davon ausgegangen wird, dass die einbehaltenen Gewinne die einzige Quelle der Eigenfinanzierung darstellen. Vgl. Abschn. 8.​3. Ein Unternehmen kann sein Wachstum jedoch nicht nur mit internen Mitteln, sondern auch mit externen Mitteln durch die Ausgabe von neuem Eigenkapital steigern. Daher muss sich die Wachstumsrate auf das gesamte Eigenkapital beziehen, das für die Finanzierung der betrieblichen Investitionen ins Nettoumlaufvermögen und Anlagevermögen erforderlich ist.
 
2
Für die Herleitung vgl. Abschn. 8.​4. Zahlt ein Unternehmen in der Reifephase sämtliche frei verfügbare Equity-Cashflows als Dividenden aus, gelangt man mit dem einstufigen FCEK-Modell zum gleichen inneren Aktienwert wie mit dem Gordon-Growth-Modell.
 
3
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 243.
 
4
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 83.
 
5
FCEK = E [1 − (I AV − A AV + I NUV − ∆FK) / E] = E − I AV + A AV − I NUV + ∆FK.
 
6
Dabei wird unterstellt, dass sich die nicht zahlungswirksamen Aufwände und Erträge lediglich aus den Abschreibungen und Wertminderungen sowie aus der Veränderung des zahlungsunwirksamen Nettoumlaufvermögens zusammensetzen. Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 244.
 
7
Da die frei verfügbaren Equity-Cashflows aus den betrieblichen Vermögenswerten erwirtschaftet werden und im Beispiel davon ausgegangen wird, dass die flüssigen Mittel nicht betriebsnotwendig sind, sind die steuerangepassten Einnahmen aus den flüssigen Mitteln vom Nachsteuerergebnis abzuziehen.
 
8
Vgl. Bodie et al. 2009: Investments, S. 613.
 
9
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 83.
 
10
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 251.
 
11
Vgl. Koller et al. 2010: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, S. 214.
 
12
Vgl. Mercedes-Benz Group 2017: Geschäftsbericht 2016, S. 216 ff.
 
13
Nachsteuerergebnis aus Betriebstätigkeit + Zinsaufwand × (1 − Ertragssteuersatz) = EBIT × (1 − Ertragssteuersatz).
 
14
Vgl. Abschn. 9.2.3.
 
15
Vgl. Damodaran 2012: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, S. 289.
 
16
Vgl. Abschn. 6.​2.​5.
 
17
Vgl. Koller et al. 2010: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, S. 275.
 
18
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 280.
 
19
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 280.
 
20
Vgl. Koller et al. 2010: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, S. 282.
 
21
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 281.
 
22
Vgl. Schwetzler und Darijtschuk 1999: Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCF-Methode eine Anmerkung zum „Zirkularitätsproblem“, S. 295 ff.
 
23
Vgl. Courtois et al. 2008: Cost of Capital, S. 131.
 
24
Vgl. Barker 2001: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements, S. 197.
 
25
Vgl. Myers 1974: Interactions of corporate financing and investment decisions – implications for capital budgeting, S. 4.
 
26
Für die Einbindung der erwarteten Insolvenzkosten in das APV-Modell vgl. z. B.: Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 315 ff.
 
27
Vgl. Hamada 1972: The effect of the firm’s capital structure on the systematic risk of common stock, S. 435 ff. Für die Herleitung vgl. auch Mondello 2022: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 184.
 
28
Vgl. Parrino 2013: Choosing the Right Valuation Approach, S. 267.
 
Literature
go back to reference Barker, R.: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements. Pearson Education, Harlow (2001) Barker, R.: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements. Pearson Education, Harlow (2001)
go back to reference Bodie, Z., Kane, A., Marcus, A. J.: Investments, 8. Aufl. McGraw-Hill, New York (2009) Bodie, Z., Kane, A., Marcus, A. J.: Investments, 8. Aufl. McGraw-Hill, New York (2009)
go back to reference Courtois, Y., Lai, G.C., Peterson Drake, P.: Cost of Capital. In: Clayman, M.R., Fridson, M.S., Troughton, G.H. (Hrsg) Corporate Finance: A Practical Approach. Wiley, Hoboken, 127–169 (2008) Courtois, Y., Lai, G.C., Peterson Drake, P.: Cost of Capital. In: Clayman, M.R., Fridson, M.S., Troughton, G.H. (Hrsg) Corporate Finance: A Practical Approach. Wiley, Hoboken, 127–169 (2008)
go back to reference Damodaran, A.: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, 3. Aufl. Wiley, Hoboken (2012) Damodaran, A.: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, 3. Aufl. Wiley, Hoboken (2012)
go back to reference Frykman, D., Tolleryd, J.: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value. Pearson Education, Harlow (2003) Frykman, D., Tolleryd, J.: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value. Pearson Education, Harlow (2003)
go back to reference Hamada, R.S.: The effect of the firm’s capital structure on the systematic risk of common stocks. J. Finance. 27(2), 435–452 (1972) Hamada, R.S.: The effect of the firm’s capital structure on the systematic risk of common stocks. J. Finance. 27(2), 435–452 (1972)
go back to reference Koller, T., Goedhart, M., Wessels, D.: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Aufl. Wiley, Hoboken (2010) Koller, T., Goedhart, M., Wessels, D.: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Aufl. Wiley, Hoboken (2010)
go back to reference Mercedes-Benz Group: Geschäftsbericht 2016. Stuttgart (2017) Mercedes-Benz Group: Geschäftsbericht 2016. Stuttgart (2017)
go back to reference Mondello, E.: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)
go back to reference Mondello, E.: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022) Mondello, E.: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022)
go back to reference Myers, S.C.: Interactions of corporate financing and investment decisions – implications for capital budgeting. J. Finance. 29(1), 1–25 (1974) Myers, S.C.: Interactions of corporate financing and investment decisions – implications for capital budgeting. J. Finance. 29(1), 1–25 (1974)
go back to reference Parrino, R.: Choosing the Right Valuation Approach. In: Larrabee, D.T., Voss, J.A. (Hrsg) Valuation Techniques. Wiley, Hoboken, 259–278 (2013) Parrino, R.: Choosing the Right Valuation Approach. In: Larrabee, D.T., Voss, J.A. (Hrsg) Valuation Techniques. Wiley, Hoboken, 259–278 (2013)
go back to reference Schwetzler, B., Darijtschuk, N.: Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCF-Methode eine Anmerkung zum „Zirkularitätsproblem“. Z. Betriebswirtsch. 69(3), 295–318 (1999) Schwetzler, B., Darijtschuk, N.: Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCF-Methode eine Anmerkung zum „Zirkularitätsproblem“. Z. Betriebswirtsch. 69(3), 295–318 (1999)
Metadata
Title
Free-Cash-Flow-Modelle
Author
Enzo Mondello
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36804-3_9

Premium Partner