Skip to main content
Top

2014 | Book

Führen an der Leistungsgrenze

Instrumentarium für Führungskräfte

insite
SEARCH

About this book

Leistungsstarke Mitarbeiter spielen eine zentrale Rolle bei der Erlangung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen. Führungskräfte stehen dabei vor der Herausforderung, die Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen in Einklang zu bringen. Wie Mitarbeiter sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch menschlich verantwortungsvoll geführt werden, zeigt diese Buch.

Die beiden Autoren stellen ein Kompendium an Instrumenten, Methoden und Checklisten zur Verfügung, die helfen, Mitarbeiter systematisch an ihr persönliches optimales Leistungsniveau heranzuführen. Trotz kontinuierlich steigenden Anforderungen und immer komplexeren Aufgaben kann so das Risiko einer individuellen Überforderung reduziert und Mitarbeiter nachhaltig gefördert werden.

Table of Contents

Frontmatter
1. Ausgangspunkt und Einstieg
Zusammenfassung
An seine persönliche Leistungsgrenze zu kommen und dort Leistung zu erbringen ist etwas Fantastisches. Wir haben zu Beginn des Buches drei Thesen zum Führen an der Leistungsgrenze aufgestellt und geben damit unseren Blick auf das Phänomen Leistung frei. Unser Ziel ist es, mit Ihnen als Führungskraft in einen kontroversen und spannenden Dialog zum Thema Führen an der Leistungsgrenze einzusteigen. Und wir geben Ihnen an dieser Stelle des Buches bereits unser Versprechen: Mit den Prinzipien zum Führen an der Leistungsgrenze wird es leichter. Nicht einfacher, aber leichter.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
2. Die Führungskraft im Spannungsfeld
Zusammenfassung
Als Führungskraft stehen Sie in einem spezifischen Spannungsfeld, in dem unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen aufeinander wirken. Zum einen ist dies z. B. das unternehmerische Interesse nach dem Erwirtschaften von Ertrag, zum anderen das Interesse Ihrer Mitarbeiter nach einem Umfeld, in dem sie wertschätzend und mit Achtung vor ihrer Persönlichkeit und ihrer Gesundheit behandelt werden. Die Kraft, die in diesem Spannungsfeld entsteht ist wertvoll. Wir zeigen Ihnen hier auf, wie Sie die damit verbundene Energie nutzbar machen können. Um als Führungskraft Wirkung zu erzielen, müssen Sie außerdem „schuldfähig“ sein. Was das genau bedeutet und wie Sie damit Ihrer Führungsverantwortung gerecht werden können, arbeiten wir in diesem Kapitel heraus.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
3. Die verändernde Kraft des Menschenbildes
Zusammenfassung
Das Menschenbild beschreibt die Perspektive, die ein Betrachter in Bezug auf andere Menschen einnimmt. Dieser individuelle Blick prägt Ihr Verhalten als Führungskraft in Beziehungen und damit auch Ihr persönliches Führungsverständnis. Dabei können Sie bereits aus einer bewussten Veränderung Ihrer Betrachtung erheblich mehr Handlungsoptionen als Führungskraft gewinnen. Wie das gelingen kann und welcher Nutzen damit verknüpft ist, stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
4. Der Irrtum an der Leistungsgrenze
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die Dynamik und die Auswirkungen des Kräftespiels Ihrer Mitarbeiter an deren Grenzen vor. Die Leistungsgrenze ist dabei ein hoch attraktives Areal – hier entsteht Wachstum und Entwicklung. Aber sie wird oft mit der Belastungsgrenze verwechselt, wo das Risiko des Verschleißes droht. In der detaillierten Betrachtung der Unterschiede zwischen der Leistungs- und der Belastungsgrenze liegt verborgenes oder blockiertes Potenzial von Mitarbeitern, das durch Sie in der Rolle der Führungskraft gehoben und freigesetzt werden kann.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
5. Das Powerline-Modell
Zusammenfassung
Wir haben für Sie das Powerline-Modell entwickelt, das Ihnen als Landkarte zur Orientierung dient, um Ihre Mitarbeiter individuell und kontrolliert an ihre Leistungsgrenze zu führen und an der Belastungsgrenze zu schützen. Die Beschreibung dieser Landkarte finden Sie in diesem Kapitel. Es ist die Grundlage zum Verständnis und zur Anwendung der in den darauffolgenden Kapiteln dargestellten Instrumente und Mechanismen zum Führen an der Leistungsgrenze.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
6. Das Instrumentarium zum Leistungsoptimum
Zusammenfassung
Wir haben für Sie ein umfassendes Instrumentarium entwickelt. Es soll Sie praxisnah in der täglichen Führungsarbeit beim Führen an der Leistungsgrenze unterstützen. Mit dieser Ausstattung sind Sie fähig, Mitarbeiter an ihr optimales Leistungsniveau zu bringen und dort nachhaltig zu führen. Sie erhalten für die vier zentralen Positionen im Powerline-Modell maßgeschneiderte Herangehensweisen und einen Leitfaden zum Umgang mit den entsprechenden Mitarbeitern. Das Ziel des Instrumentariums ist das Leistungsoptimum Ihrer Mitarbeiter.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
7. Die Mechanismen in die Spitzenleistung
Zusammenfassung
Auf dem Weg vom Leistungsoptimum zur Spitzenleistung findet ein Paradigmenwechsel statt. Die wesentliche Führungsaspekte verändern hinsichtlich der Leistungserbringung ihre Bedeutung. Mitarbeiter werden zu Herausforderern. Die Spitzenleistung der Mitarbeiter erfordert von Ihnen als Führungskraft ein erweitertes Selbstverständnis. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die erfolgsrelevanten Mechanismen der Spitzenleistung vor und zeigen Ihnen Wege auf, Mitarbeiter unter diesen speziellen Bedingungen erfolgreich zu führen.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
8. Die Dynamik von Burnout
Zusammenfassung
Als Führungskraft, die sich menschlichen Werten verpflichtet fühlt und verantwortungsvoll handelt, werden Sie Sorge tragen, wenn Sie einen Mitarbeiter an seine Grenzen bringen. Zu Recht. Die Risiken für die Unversehrtheit und Gesundheit eines Menschen steigen an seiner Leistungs- und Belastungsgrenze. Es ist daher sehr wichtig, in diesem Terrain kundig zu sein und alle Gegebenheiten genau zu kennen. Wir nehmen das Phänomen Burnout sehr ernst und möchten Ihnen deshalb unser Verständnis dazu sowie den Zusammenhang zur Leistungserbringung vermitteln. In diesem Kapitel bieten wir Ihnen einen systemischen Blick auf das Phänomen Burnout, der es Ihnen auch ermöglicht, dazu eine neue Perspektive einzunehmen und neue Lösungen zu finden.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
9. Den Stein ins Wasser werfen – das Kräftefeld im Unternehmen
Zusammenfassung
Wir konzentrieren uns mit dem Powerline-Modell und den zugehörigen Instrumenten und Mechanismen in erster Linie auf Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft und Ihre Mitarbeiter. Sie bewegen sich aber im Unternehmen selbstverständlich in einem erweiterten Kräftefeld, das täglich Einfluss auf Ihre Führungsarbeit nimmt und in dem Sie Resonanzen erzeugen. Deshalb zeigen wir in diesem Kapitel exemplarisch auf, mit welchen Kräften und Dynamiken Sie dort rechnen müssen, wenn Sie mit Ihren Mitarbeitern an die Leistungsgrenze gehen.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
10. Die 13 ½ Prinzipien zum Führen an der Leistungsgrenze
Zusammenfassung
Im Verlaufe der vorangegangenen Kapitel haben wir Ihnen eine Vielzahl praktischer Hinweise und weiterführender Gedanken vermittelt. Wir haben für Sie praxisnahe Instrumente und Anregungen zur Reflexion Ihrer inneren Haltung entwickelt. Abschließend bieten wir Ihnen nun in diesem Kapitel noch einmal einen Überblick. Hier finden Sie zusammengefasst die Prinzipien wieder, die aus unserer Sicht den größten Veränderungseffekt haben.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
11. Ausblick
Zusammenfassung
Wir haben uns überlegt, was wir Ihnen hier am Schluss des Buches noch mitgeben wollen. Kein gesellschaftlicher Ausblick zum Thema Leistungsgesellschaft und auch kein Szenario, wie sich wohl die Arbeitsbedingungen zukünftig gestalten werden. Wir haben uns hier noch einmal Gedanken darüber gemacht, was es für Sie bedeuten kann, wenn Sie mit Ihren Mitarbeitern näher an die Leistungsgrenze gehen. Aus unserer Sicht wird es dort für Sie in der Führungsarbeit leichter werden – aber nicht einfacher. Was das genau bedeutet, beschreibt das abschließende Kapitel.
Susanne Basler, Klaus Gattinger
Backmatter
Metadata
Title
Führen an der Leistungsgrenze
Authors
Susanne Basler
Klaus Gattinger
Copyright Year
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04316-2
Print ISBN
978-3-658-04315-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04316-2