Führen durch Persönlichkeit | springerprofessional.de Skip to main content
Top

2016 | Book

Führen durch Persönlichkeit

Selbsterfahrungsgruppen berichten

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Fachliche Qualität allein entscheidet noch nicht über die Führungskompetenz eines Menschen. Zur Führung gehört Persönlichkeit. Dieser heute wieder neu entdeckte Grundsatz hat die Arbeit von Prof. Affemann seit jeher geleitet. Das von ihm geführte Institut Mensch und Arbeitswelt hat sich die Persönlichkeitsbildung von Führungskräften zur vorrangigen Aufgabe gemacht. Das Buch wendet sich an alle Leser, denen persönliche Weiterentwicklung ein Anliegen ist: Unternehmer und Führungskräfte, Berater von Führungskräften, Berater mit Schwerpunkt Personalentwicklung.

Table of Contents

Frontmatter

Zum Thema Führungspersönlichkeit

Frontmatter
I. Mangel an Führungspersönlichkeiten
Zusammenfassung
Jeder, der damit zu tun hat, weiß, wie schwer es ist, gute Führungskräfte zu finden. Das ist um so mehr der Fall, wenn man davon ausgeht, daß sich Führung nicht nur aus fachlicher Kompetenz ergibt. Zur Führung gehören Eigenschaften, die mit der Persönlichkeit des Führenden zu tun haben.
Rudolf Affemann
II. Führen wird wichtiger – Führen wird schwieriger
Zusammenfassung
Führen wird wichtiger und schwieriger, weil sich die Rahmenbedingungen der Wirtschaft verschlechtert und weil sich die Anforderungen an Führungskräfte auch aus anderen Gründen erhöht haben. In einer Gesellschaft, in der die Ampeln auf Expansion standen, unter Bedingungen, die dem Wachstum der Wirtschaft günstig waren, fiel es den meisten Unternehmen relativ leicht zu verkaufen und zu produzieren – „relativ“, gemessen an den derzeitigen Gegebenheiten.
Rudolf Affemann
III. Wesenszüge von Führungspersönlichkeit – Ziele von Persönlichkeitsbildung
Zusammenfassung
Eine Führungspersönlichkeit ist zunächst gekennzeichnet durch Individualität. Jeder Mensch ist aufgrund seiner erblichen Anlage ein einmaliges und daher prinzipiell unaustauschbares Wesen. Es gibt zwar viele psycho-physio-soziale Merkmale, Strukturen, Eigenschaften, Fähigkeiten, Gegebenheiten und Bedürfnisse, die viele Menschen oder gar alle Menschen gemeinsam haben.
Rudolf Affemann

Zum Thema Gruppenarbeit

Frontmatter
IV. Persönlichkeitsbildung in analytisch orientierten Selbsterfahrungsgruppen
Zusammenfassung
Persönlichkeitsbildung im allgemeinen und Bildung von Führungspersönlichkeiten im besonderen ist eine ungemein wichtige und umfassende Aufgabe. Das Wohl unseres ganzen Gemeinwesens hängt unter anderem davon ab, daß die Leute an der Spitze besser führen, daß sie mehr führen, daß sie vertrauenerweckend führen, daß sie aufgrund von Persönlichkeit führen.
Rudolf Affemann
V. Voraussetzungen der Gruppenarbeit
Zusammenfassung
Bei der Auswahl von Interessenten an unserer Gruppenarbeit überprüften wir das Vorhandensein einiger Voraussetzungen. Es sind dies u. a. Aufgeschlossenheit, Wandlungsfähigkeit und eine innere Verpflichtung, an einer menschlicheren Gestaltung unserer Arbeitswelt mitzuwirken. Das Kriterium der Aufgeschlossenheit sollte die Frage anregen, ob der Interessierte wohl die Offenheit hat, sich den Gruppenprozessen auszusetzen.
Rudolf Affemann
VI. Erfahrungsberichte
Zusammenfassung
Ich habe mich aus zwei Gründen bei dem Selbsterfahrungskurs angemeldet: einmal aus grundsätzlichem Interesse an Fort- und Weiterbildung; zum anderen, und das vorrangig, weil hier eine für mich andere und neue Art der Weiterbildung angeboten wurde.
Rudolf Affemann
VII. Konsequenzen
Zusammenfassung
Die Erfahrungsberichte vermitteln einen Einblick, wie es in den Gruppengesprächen zuging. Sie geben in gewissem Umfang Aufschluß darüber, ob das Ziel der Selbsterfahrungsgruppen: Persönlichkeitsbildung erreicht wurde und werden kann.
Rudolf Affemann
Backmatter
Metadata
Title
Führen durch Persönlichkeit
Author
Rudolf Affemann
Copyright Year
2016
Electronic ISBN
978-3-658-07808-9
Print ISBN
978-3-658-07807-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07808-9

Premium Partner