Published in:
2021 | OriginalPaper | Chapter
4. Führen von sich selbst: Self-Leadership
Zusammenfassung
Die Erkenntnis über seine eigene Persönlichkeit ist eine zentrale Schaltstelle erfolgreichen Führens. Nur wer seine eigenen Kompetenzbereiche kennt, kann entsprechend die Führungskompetenzen ausbilden, die unterentwickelten stärken oder gegebenenfalls delegieren. Die Mischung von Hard Skills und Soft Skills sowie der nötige Aufbau von Führungserfahrung sind essenziell, um dann die geforderten Rollen und Verantwortungsbereiche ausfüllen zu können. Das Selbst- und Fremdbild muss immer wieder abgefragt und neu bewertet werden. Erfolgt dies nicht, führt es zu einer falschen Selbstwahrnehmung und damit zu einer wenig flexiblen, weil vorgefertigten und in ihrem Verantwortungsbereich unausgeglichenen Führungskraft. Persönlichkeitstests und ihre Aussagekraft, Eigenmotivation, Authentizität und Empathie sind wichtige Eigenschaften neben dem Aufbau von Hard und Soft Skill-Kompetenzen.
Themen dieses Kapitels sind: Authentizität, DISG-Modell, Empathie, Enneagramm, Fähigkeiten, Hard Skills, Kompetenzen, Magische Leadership-Box, MBTI-Test, Persönlichkeits-Tests, Soft Skills, Vertrauen.
Advertisement