Zusammenfassung
Führung ist eine der Schnittstellen, damit Dynamik sich fortsetzen kann oder damit ihr weitere Energie zugeführt wird. Von der Führungskraft hängt im Wesentlichen davon ab, inwieweit sich Mitarbeiter mit ihrer Arbeit identifizieren, Bereitschaft zur Veränderung zeigen und sich in das Veränderungsgeschehen einbringen. Dazu muss das, was zur Führung gehört, in Führungsprozessen umsetzt werden. Eine eigene Dynamik erhält die Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitern durch das Miteinanderreden. Die Qualität des Umgangs ist ja eine Art Gradmesser für Identifikation und Motivation. Die Führungskraft trägt die Verantwortung dafür, dass Mitarbeiter sich integrieren und fortentwickeln können. Ein Weg dahin führt über die Selbstbestimmung des Mitarbeiters. Führung von Menschen zu übernehmen, das erfordert zahlreiche, unterschiedliche Qualitäten, deren Wirkung entfaltet sich im Tun. In der Rolle als Coach muss die Führungskraft Neues wagen oder die Rolle nötigenfalls variieren, um zu sehen, wie Führung am besten gelingt. Jedenfalls ist es sein Ziel, die Mitarbeiter zu verstehen, das greift viel weiter als das Fachgespräch, das öffnet die Sicht auf die die Wertewelt der Mitarbeiter.