01-12-2013 | Hauptbeitrag | Issue 4/2013

Führung virtueller Teams
Zusammenfassung
Mit dem Fortschritt der Technologie und der daraus resultierenden Entwicklung neuer Medien, verschwinden die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben und digitale Tools bieten billige, einfache und schnelle Kommunikation, Kooperation, Organisation und Produktion. Diese Vorteile haben auch Unternehmen erkannt und grenzüberschreitende Arbeitsmodelle entwickelt, die der neuen „Wirtschafts-Weltordnung“ Rechnung tragen und die nicht mehr an stationäre, reale Standorte gebunden sind. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere virtuelle Teams, deren Teammitglieder vorwiegend über Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) miteinander kommunizieren. Verbunden mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit sind jedoch auch Herausforderungen, die es erst einmal zu lösen gilt. Doch wie sehen diese aus? Welche Faktoren sind für ein erfolgreiches virtuelles Team essentiell? Wie sieht die Gegenwart und Zukunft virtueller Teams aus? Diesen Fragen ist die globale Managementberatung Hay Group in Kooperation mit dem Führungskräfte Institut (FKI) in einer Umfrage nachgegangen und hat Fach- und Führungskräfte nach ihrer Meinung gefragt (N = 289). Die Ergebnisse der Umfrage haben aufgezeigt, dass virtuelle Teams eine sehr verbreitete Form der grenzüberschreitenden Arbeit darstellen und auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Des Weiteren konnten durch die Umfrage die sechs Faktoren ermittelt werden, von denen der Erfolg eines virtuellen Teams in besonderem Maße abhängt. Zu nennen sind hier insbesondere der Vertrauensaufbau und die Teamleitung.