Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

5. Führung von Experten an Hochschulen: Bedingungen für evidenzbasiertes Führungshandeln

Author : Markus Hodel

Published in: Experten führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird evidenzbasiertes Führungshandeln an Hochschulen beschrieben. Der einleitende theoretische Teil umfasst Ausführungen zum Begriff des evidenzbasierten Managements, zu den Arten von Evidenz als Grundlage von Entscheidungen und schließt mit den von Externbrink und Dormann (2015) aufgestellten Bedingungen für evidenzbasiertes Management ab. Diese Bedingungen werden im empirischen Teil exemplarisch auf eine Hochschule bezogen. Dabei wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße Hochschulen als Expertenorganisationen den Bedingungen entsprechen. Als Konsequenz für die Führungskräfteentwicklung an Hochschulen wird die vermehrte Verwendung evidenzbasierter Führungsmodelle empfohlen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe dazu auch Kuckertz 2012, der mit evidenzbasiertem Management die sich zunehmend öffnende Schere zwischen den akademischen Anforderungen an Fachpublikationen und deren praktischer Relevanz schließen möchte.
 
2
Zu neueren Entwicklungen siehe: Felfe 2015.
 
3
Transformationale Führung ist ein Konzept, bei dem Führungskräfte über eine werteorientierte Vision und ihre Wirkung als Vorbilder Mitarbeiter zum Mitdenken anregen. Dabei werden Wünsche der Mitarbeiter nach Veränderungen in der Organisation und in der persönlichen Entwicklung unterstützt. Die Mitarbeiter reagieren darauf mit einer gestärkten intrinsischen Motivation und Identifikation mit ihrer Organisation. Ihr Vertrauen in die Vorgesetzten wächst. Es werden also kurzfristige und materielle Ziele der Mitarbeiter in höhere Ideale transformiert.
 
4
Transfer-Gap bezeichnet im vorliegenden Fall die Schwierigkeit, Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien für die Praxis nutzbar zu machen.
 
Literature
go back to reference Ackeren, I. van, Zlatkin-Troitschanskaia, O., Binnewies, C., Clausen, M., Dormann, C., Preisendörfer, P., Rosenbusch, C., & Schmidt, U. (2011). Evidenzbasierte Schulentwicklung. Ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 103(2), 170–184. Ackeren, I. van, Zlatkin-Troitschanskaia, O., Binnewies, C., Clausen, M., Dormann, C., Preisendörfer, P., Rosenbusch, C., & Schmidt, U. (2011). Evidenzbasierte Schulentwicklung. Ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 103(2), 170–184.
go back to reference Ackeren, I. van , Heinrich, M., & Thiel, F. (Hrsg.). (2013a). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem [12. Beiheft]. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Münster: Waxmann. Ackeren, I. van , Heinrich, M., & Thiel, F. (Hrsg.). (2013a). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem [12. Beiheft]. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Münster: Waxmann.
go back to reference Ackeren, I. van, Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, A. R., Laier, B., Preisendörfer, P., Preusse, D., Rosenbusch, C., Schmidt, U., Stump, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2013b) Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojekts im Überblick. In I. van Ackeren, M. Heinrich & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem [12. Beiheft]. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis (S. 51–73). Münster: Waxmann. Ackeren, I. van, Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, A. R., Laier, B., Preisendörfer, P., Preusse, D., Rosenbusch, C., Schmidt, U., Stump, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2013b) Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojekts im Überblick. In I. van Ackeren, M. Heinrich & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem [12. Beiheft]. Die Deutsche Schule DDS. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis (S. 51–73). Münster: Waxmann.
go back to reference Baitsch, C. (2016). Führung an Hochschulen hat es schwer – Laterale Führung bekommt eine Chance. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band. 6. ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Pädagogische Hochschule Zürich (S. 53–61). Bern: hep. Baitsch, C. (2016). Führung an Hochschulen hat es schwer – Laterale Führung bekommt eine Chance. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band. 6. ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Pädagogische Hochschule Zürich (S. 53–61). Bern: hep.
go back to reference Barends, E., Rousseau, D. M., & Briner, R. B. (2014). Evidence-based management, the basic principles. Amsterdam: Center for Evidence-Based Management. Barends, E., Rousseau, D. M., & Briner, R. B. (2014). Evidence-based management, the basic principles. Amsterdam: Center for Evidence-Based Management.
go back to reference Berthold, C. (2011). „Als ob es einen Sinn machen würde …“ Strategisches Management an Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 140. Centrum für Hochschulentwicklung. Berthold, C. (2011). „Als ob es einen Sinn machen würde …“ Strategisches Management an Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 140. Centrum für Hochschulentwicklung.
go back to reference Externbrink, K., & Dormann, C. (2015). Führen und Entscheiden: Evidence-based Management. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 429–439). Göttingen: Hogrefe. Externbrink, K., & Dormann, C. (2015). Führen und Entscheiden: Evidence-based Management. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 429–439). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Felfe, J. (2015). Transformationale Führung: Neue Entwicklungen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 39–53). Göttingen: Hogrefe. Felfe, J. (2015). Transformationale Führung: Neue Entwicklungen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 39–53). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Florack, A., & Messner C. (2006). Führungsstrategien und Personalentwicklung in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 1(1), 6–20. Florack, A., & Messner C. (2006). Führungsstrategien und Personalentwicklung in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 1(1), 6–20.
go back to reference Frey, D., & Schulz-Hardt, B. (2000). Zentrale Führungsprinzipien und Center-of-Excellence-Kulturen als notwendige Bedingung für ein funktionierendes Ideenmanagement. In D. Frey & S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement: Zum Problem der Änderung von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Frey, D., & Schulz-Hardt, B. (2000). Zentrale Führungsprinzipien und Center-of-Excellence-Kulturen als notwendige Bedingung für ein funktionierendes Ideenmanagement. In D. Frey & S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement: Zum Problem der Änderung von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.
go back to reference Froschauer, U., & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB. Froschauer, U., & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB.
go back to reference Giluk, T. L., & Rynes-Weller, S. L. (2012). Research findings practitioners resist: Lessons for management academics from evidence-based medicine. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 130–164). New York: Oxford University Press. Giluk, T. L., & Rynes-Weller, S. L. (2012). Research findings practitioners resist: Lessons for management academics from evidence-based medicine. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 130–164). New York: Oxford University Press.
go back to reference Hanft, M. (2000). Sind Hochschulen reform(un)fähig? – Eine organisationstheoretische Analyse. In A. Hanft (Hrsg.), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis (S. 3–24). Neuwied: Luchterhand. Hanft, M. (2000). Sind Hochschulen reform(un)fähig? – Eine organisationstheoretische Analyse. In A. Hanft (Hrsg.), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis (S. 3–24). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Hochschule Luzern [HSLU]. (2012). Mitwirkung der Mitarbeitenden an der Hochschule Luzern. Luzern: Rektorat. Hochschule Luzern [HSLU]. (2012). Mitwirkung der Mitarbeitenden an der Hochschule Luzern. Luzern: Rektorat.
go back to reference Kleimann, B. (2011). Professionalisierung der Hochschulleitung? In A. Langer & A. Schröer (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 201–226). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kleimann, B. (2011). Professionalisierung der Hochschulleitung? In A. Langer & A. Schröer (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 201–226). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Krücken, G., Blümel, A., & Kloke, K. (2012). Wissen schafft Management? Konturen der Manageralisierung im Hochschulbereich. In T. Heinze & G. Krücken (Hrsg.), Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung (S. 219–257). Wiesbaden: Springer.CrossRef Krücken, G., Blümel, A., & Kloke, K. (2012). Wissen schafft Management? Konturen der Manageralisierung im Hochschulbereich. In T. Heinze & G. Krücken (Hrsg.), Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung (S. 219–257). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Kuckertz, A. (2012). Evidence-based Management – Mittel zur Überbrückung der Kluft von akademischer Strenge und praktischer Relevanz? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 64(7), 803–827.CrossRef Kuckertz, A. (2012). Evidence-based Management – Mittel zur Überbrückung der Kluft von akademischer Strenge und praktischer Relevanz? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 64(7), 803–827.CrossRef
go back to reference McCaffery, P. (2010). The Higher Education Manager’s Handbook. New York: Routledge.CrossRef McCaffery, P. (2010). The Higher Education Manager’s Handbook. New York: Routledge.CrossRef
go back to reference Nickel, S. (2009). Partizipatives Management von Universitäten. Zielvereinbarungen – Leitungsstrukturen – Staatliche Steuerung. Universität und Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung (2. Aufl., Bd. 5). München: Rainer Hampp. Nickel, S. (2009). Partizipatives Management von Universitäten. Zielvereinbarungen – Leitungsstrukturen – Staatliche Steuerung. Universität und Gesellschaft – Schriftenreihe zur Universitätsentwicklung (2. Aufl., Bd. 5). München: Rainer Hampp.
go back to reference Nickel, S. (2011). Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten und Fachhochschulen. In T. Brüsemeister & M. Heinrich (Hrsg.), Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule, (S. 123–143). Münster: Monsenstein und Vanderdat. Nickel, S. (2011). Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten und Fachhochschulen. In T. Brüsemeister & M. Heinrich (Hrsg.), Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule, (S. 123–143). Münster: Monsenstein und Vanderdat.
go back to reference Pellert, A. (1999). Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. Wien: Böhlau. Pellert, A. (1999). Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. Wien: Böhlau.
go back to reference Pellert, A. (2000). Expertenorganisationen reformieren. In A. Hanft (Hrsg.), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis (S. 39–55). Neuwied: Luchterhand. Pellert, A. (2000). Expertenorganisationen reformieren. In A. Hanft (Hrsg.), Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis (S. 39–55). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 123–205). New York: Academic Press. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 123–205). New York: Academic Press.
go back to reference Peus, C., Braun, S., Weisweiler, S., & Frey, D. (2010). Kompetent führen, führend forschen? Professionalisierung der Führungskompetenz an deutschen Universitäten. Organisationsentwicklung, 1, 38–45. Peus, C., Braun, S., Weisweiler, S., & Frey, D. (2010). Kompetent führen, führend forschen? Professionalisierung der Führungskompetenz an deutschen Universitäten. Organisationsentwicklung, 1, 38–45.
go back to reference Peus, C., Sparr, J. L., Knipfer, K., & Schmid, E. (2012). Führend Wissen schaffen. Wissenschaftsmanagement, 4, 14–17. Peus, C., Sparr, J. L., Knipfer, K., & Schmid, E. (2012). Führend Wissen schaffen. Wissenschaftsmanagement, 4, 14–17.
go back to reference Peus, C., Welpe, I., Weisweiler, S., & Frey, D. (2015). Führen an Hochschulen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 527–539). Göttingen: Hogrefe. Peus, C., Welpe, I., Weisweiler, S., & Frey, D. (2015). Führen an Hochschulen. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse (S. 527–539). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Pfeffer, J., & Sutton, R. I. (2006). Hard facts, dangerous half-truths, and total nonsense: Profiting from evidencebased management. Boston: Harvard Business School Press. Pfeffer, J., & Sutton, R. I. (2006). Hard facts, dangerous half-truths, and total nonsense: Profiting from evidencebased management. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Potworowski, G. A., & Green, L. A. (2012). Culture and Evidence-Based Management. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 272–292). New York: Oxford University Press. Potworowski, G. A., & Green, L. A. (2012). Culture and Evidence-Based Management. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 272–292). New York: Oxford University Press.
go back to reference Püttmann, V. (2013). Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen. Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 173. Centrum für Hochschulentwicklung. Püttmann, V. (2013). Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen. Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen. Arbeitspapier Nr. 173. Centrum für Hochschulentwicklung.
go back to reference Rentsch, J. R. (1990). Climate and culture: Interaction and qualitative differences in organizational meanings. Journal of Applied Psychology, 75(6), 661–681.CrossRef Rentsch, J. R. (1990). Climate and culture: Interaction and qualitative differences in organizational meanings. Journal of Applied Psychology, 75(6), 661–681.CrossRef
go back to reference Rousseau, D. M. (2006). Is there such a thing as „Evidence Based Management“? Academy of Management Review, 31(2), 256–269.CrossRef Rousseau, D. M. (2006). Is there such a thing as „Evidence Based Management“? Academy of Management Review, 31(2), 256–269.CrossRef
go back to reference Rousseau, D. M. (Hrsg.). (2012). The Oxford Handbook of Evidence-based Management. New York: Oxford University Press. Rousseau, D. M. (Hrsg.). (2012). The Oxford Handbook of Evidence-based Management. New York: Oxford University Press.
go back to reference Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte, (S. 227–238). Berlin: Springer. Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte, (S. 227–238). Berlin: Springer.
go back to reference Schmid, E., Knipfer, K., & Peus, C. (2017). Führend forschen und forschend führen – Empirische Ergebnisse zur Führung in der Wissenschaft. In L. Truniger (Hrsg.), Führung in Hochschulen (S. 123–132). Wiesbaden: Springer.CrossRef Schmid, E., Knipfer, K., & Peus, C. (2017). Führend forschen und forschend führen – Empirische Ergebnisse zur Führung in der Wissenschaft. In L. Truniger (Hrsg.), Führung in Hochschulen (S. 123–132). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Schmidt-Huber, M., Dörr, S., & Maier, G. W. (2014). Die Entwicklung und Validierung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells effektiver Führung (LEaD: Leadership Effectiveness and Development). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60(2), 80–94.CrossRef Schmidt-Huber, M., Dörr, S., & Maier, G. W. (2014). Die Entwicklung und Validierung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells effektiver Führung (LEaD: Leadership Effectiveness and Development). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60(2), 80–94.CrossRef
go back to reference Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UVK. Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UVK.
go back to reference Yates, J. F., & Potworowski, G. A. (2012). Evidence-based decision management. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 198–222). New York: Oxford University Press. Yates, J. F., & Potworowski, G. A. (2012). Evidence-based decision management. In D. M. Rousseau (Hrsg.), The Oxford Handbook of Evidence-based Management (S. 198–222). New York: Oxford University Press.
Metadata
Title
Führung von Experten an Hochschulen: Bedingungen für evidenzbasiertes Führungshandeln
Author
Markus Hodel
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_5

Premium Partner