Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen gestalten: Navigation zwischen Selbst- und Organisationsbezug

Authors : Peter Kels, Stephanie Kaudela-Baum

Published in: Experten führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses einleitende Kapitel bietet einen Überblick über grundlegende Merkmale von wissensintensiven Organisationen. Wir erläutern, warum diese auf Experten angewiesen sind, dies auch in Zukunft bleiben und inwiefern die Führung von Experten sich als herausfordernd darstellt. Wir entfalten unsere Argumentation in drei Schritten. 

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Mintzberg (1980) bezeichnet diesen Organisationstyp als „professional bureaucracy“.
 
2
Mit dieser Aussage möchten wir keineswegs die gesellschaftlich wie organisational herausragende Bedeutung der Leistungen und des personengebundenen Fach- und Erfahrungswissens nichtakademisch sozialisierter Fachkräfte relativieren, beispielsweise von Krankenpflegern oder Handwerkern.
 
3
Die Abkürzung „MINT“ steht für die Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
 
Literature
go back to reference Adler, P., Kwon, S., & Heckscher, C. (2008). Professional work: Emergence of collarorative community. Organization Science, 19(2), 359–376.CrossRef Adler, P., Kwon, S., & Heckscher, C. (2008). Professional work: Emergence of collarorative community. Organization Science, 19(2), 359–376.CrossRef
go back to reference Alisch, L-M., Baumert, J., & Beck, H (Hrsg.). (1990). Professionswissen und Professionalisierung (Bd. 28 der Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. Alisch, L-M., Baumert, J., & Beck, H (Hrsg.). (1990). Professionswissen und Professionalisierung (Bd. 28 der Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft). Braunschweig: Technische Universität Braunschweig.
go back to reference Brante, T. (1988). Sociological approaches to the professions. Acta Sociologica, 31(2), 119–142.CrossRef Brante, T. (1988). Sociological approaches to the professions. Acta Sociologica, 31(2), 119–142.CrossRef
go back to reference Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen: Kulbach. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen: Kulbach.
go back to reference Dingwall, P., & Lewis, P.(Hrsg.). (1983). The sociology of professions. Basingstoke: Macmillan. Dingwall, P., & Lewis, P.(Hrsg.). (1983). The sociology of professions. Basingstoke: Macmillan.
go back to reference Endrissat, N., & Müller, W. (2007). Führung in Spitälern – Führungsselbstverständnisse von Managern und Medizinern im Vergleich. WWZ Forschungsbericht 06/07. Universität Basel. Endrissat, N., & Müller, W. (2007). Führung in Spitälern – Führungsselbstverständnisse von Managern und Medizinern im Vergleich. WWZ Forschungsbericht 06/07. Universität Basel.
go back to reference Ericsson, K. A., Prietula, M. J., & Cokely, E. T. (2007). The making of an expert. Harvard Business Review, 85(7–8), 114–121, 193. Ericsson, K. A., Prietula, M. J., & Cokely, E. T. (2007). The making of an expert. Harvard Business Review, 85(7–8), 114–121, 193.
go back to reference Freidson, E. (1975). Dominanz der Experten. München: Urban und Schwarzenberg. Freidson, E. (1975). Dominanz der Experten. München: Urban und Schwarzenberg.
go back to reference Freidson, E. (2001). Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press. Freidson, E. (2001). Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Goode, W. J. (1972). Professionen und die Gesellschaft. In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 157–168). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Goode, W. J. (1972). Professionen und die Gesellschaft. In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 157–168). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Grossmann, R., Pellert, A., & Gotwald, V. (1997). Krankenhaus, Schule, Universi- tät. Charakteristika und Optimierungspotenziale. In Grossmann, R (Hrsg.) Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorga- nisation Krankenhaus, Schule, Universität. iff-Texte Bd. 2. (S. 24–35). Wien: Springer.CrossRef Grossmann, R., Pellert, A., & Gotwald, V. (1997). Krankenhaus, Schule, Universi- tät. Charakteristika und Optimierungspotenziale. In Grossmann, R (Hrsg.) Besser Billiger Mehr. Zur Reform der Expertenorga- nisation Krankenhaus, Schule, Universität. iff-Texte Bd. 2. (S. 24–35). Wien: Springer.CrossRef
go back to reference Haberfellner, R., & Sturm, R. (2014). Zur Akademisierung der Berufswelt: Europäische und österreichische Entwicklungen im Kontext von Wissensgesellschaft, Wissensarbeit und Wissensökonomie. AMS report, No. 106, ISBN 978–3-85495-582-0. Haberfellner, R., & Sturm, R. (2014). Zur Akademisierung der Berufswelt: Europäische und österreichische Entwicklungen im Kontext von Wissensgesellschaft, Wissensarbeit und Wissensökonomie. AMS report, No. 106, ISBN 978–3-85495-582-0.
go back to reference Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten: Ein Annäherungsversuch – Zur Einleitung. In R. Hitzler, A. Honer, & C. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten: Ein Annäherungsversuch – Zur Einleitung. In R. Hitzler, A. Honer, & C. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Hoffmeyer-Zlotnik, J. H., & Geis, A. J. (2003). Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA Nachrichten, 27(52), 125–138. Hoffmeyer-Zlotnik, J. H., & Geis, A. J. (2003). Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA Nachrichten, 27(52), 125–138.
go back to reference Johnson, B. (2014). Polarity management. Identifying and managing unsolving problems. Amherst: HRD. Johnson, B. (2014). Polarity management. Identifying and managing unsolving problems. Amherst: HRD.
go back to reference Johnson, T. (1972). Professions and power. London: Basingstoke. Johnson, T. (1972). Professions and power. London: Basingstoke.
go back to reference Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P.-Y. (2014a). Innovation Leadership – Führung zwischen Freiheit und Norm. Wiesbaden: Springer Gabler. Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P.-Y. (2014a). Innovation Leadership – Führung zwischen Freiheit und Norm. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kaudela-Baum, S., Kocher, P.-Y., & Scherrer, S. (2014b). Innovationen fördern. Die Gestaltung von Freiräumen als Führungsaufgabe von Hidden Champions. Zeitschrift für Führung und Organisation ZfO, 83(2), 74–79. Kaudela-Baum, S., Kocher, P.-Y., & Scherrer, S. (2014b). Innovationen fördern. Die Gestaltung von Freiräumen als Führungsaufgabe von Hidden Champions. Zeitschrift für Führung und Organisation ZfO, 83(2), 74–79.
go back to reference Kaudela-Baum, S., Hanisch, C., Sprenger, M., & Scherrer, S. (2015). Innovationsfördernde Führung durch Freiräume – Einflussfaktoren auf das innovative Verhalten von Mitarbeitenden. Wirtschaftspsychologie, 3,98–110. Kaudela-Baum, S., Hanisch, C., Sprenger, M., & Scherrer, S. (2015). Innovationsfördernde Führung durch Freiräume – Einflussfaktoren auf das innovative Verhalten von Mitarbeitenden. Wirtschaftspsychologie, 3,98–110.
go back to reference Kels, P. (2012). Zwischen Profession, Organisation und Markt. Identitäts- und Karrierestrategien schweizerischer IT-Fachkräfte im Kontext wissensintensiver Dienstleistungsarbeit. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl (Hrsg.), Arbeitswelten in Bewegung. Sozialer Wandel – Gesellschaftliche Konsequenzen (S. 183–208). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Kels, P. (2012). Zwischen Profession, Organisation und Markt. Identitäts- und Karrierestrategien schweizerischer IT-Fachkräfte im Kontext wissensintensiver Dienstleistungsarbeit. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl (Hrsg.), Arbeitswelten in Bewegung. Sozialer Wandel – Gesellschaftliche Konsequenzen (S. 183–208). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Kels, P. (2018). Psychologische Vertragserwartungen von Knowledge Workers im Zeitalter flexibler Karrieren. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 131–145). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kels, P. (2018). Psychologische Vertragserwartungen von Knowledge Workers im Zeitalter flexibler Karrieren. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 131–145). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Gabler. Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag. Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Laske, S., Meister-Scheytt, C., & Küpers, W. (2006). Organisation und Führung. Münster: Waxmann. Laske, S., Meister-Scheytt, C., & Küpers, W. (2006). Organisation und Führung. Münster: Waxmann.
go back to reference McClelland, C. (1985). Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland. In W. Conze & J. Kocka (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta. McClelland, C. (1985). Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland. In W. Conze & J. Kocka (Hrsg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Meissner, J. (2016). Resilienz im Wandel durch Hybride Professionals? Die organisationale Rolle hybrider Professionals im Wandel von Unternehmen. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 265–282) Uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Meissner, J. (2016). Resilienz im Wandel durch Hybride Professionals? Die organisationale Rolle hybrider Professionals im Wandel von Unternehmen. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 265–282) Uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Mintzberg, H. (1980). Structure in 5’s: A synthesis of the research on organization design. Management Science, 26(3), 322–341.CrossRef Mintzberg, H. (1980). Structure in 5’s: A synthesis of the research on organization design. Management Science, 26(3), 322–341.CrossRef
go back to reference Rasche, C., & Braun von Reinersdorff, A. (2016). Krankenhäuser als Expertenorganisationen Wertschaffung und Produktivitätssteigerung durch dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme. In M. Pfannstiel, et al. (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus (S. 1–23). Wiesbaden: Springer. Rasche, C., & Braun von Reinersdorff, A. (2016). Krankenhäuser als Expertenorganisationen Wertschaffung und Produktivitätssteigerung durch dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme. In M. Pfannstiel, et al. (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus (S. 1–23). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Rüegg-Stürm, J., Schedler K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management. Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. Organisationsentwicklung, 2, 4–11. Rüegg-Stürm, J., Schedler K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management. Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. Organisationsentwicklung, 2, 4–11.
go back to reference Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 227–237). Berlin: Springer.CrossRef Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 227–237). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Schedler, K. (2012). Multirationales Management. Ansätze eines relativistischen Umgangs mit Rationalitäten in Organisationen. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5(2), 361–376. Schedler, K. (2012). Multirationales Management. Ansätze eines relativistischen Umgangs mit Rationalitäten in Organisationen. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 5(2), 361–376.
go back to reference Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403. Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403.
go back to reference Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Swanson, R. A., & Holton, E. F. (2001). Foundations of human resource development (1. Aufl.). San Francisco: Berrett-Koehler. Swanson, R. A., & Holton, E. F. (2001). Foundations of human resource development (1. Aufl.). San Francisco: Berrett-Koehler.
go back to reference Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen (S. 37–52). Zürich: hep. Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen (S. 37–52). Zürich: hep.
go back to reference Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations. London: Sage. Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations. London: Sage.
go back to reference Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference World Economic Forum. (2016). The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. Global Challenge Insight Report. World Economic Forum. (2016). The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. Global Challenge Insight Report.
Metadata
Title
Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen gestalten: Navigation zwischen Selbst- und Organisationsbezug
Authors
Peter Kels
Stephanie Kaudela-Baum
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_2

Premium Partner