Skip to main content
Top

2000 | Book

Führungskräfte in Europa

Empirische Analyse zukünftiger Anforderungen

Author: Laila Maija Hofmann

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : mir-Edition

insite
SEARCH

About this book

Geleitwort Das Schlagwort von der Globalisierung der Wirtschaft hat in letzter Zeit beinahe vergessen lassen, wie wichtig der wirtschaftliche europäische Integrationsprozeß für das politische Zu­ sammenwachsen Europas ist. Das hat sich drastisch im Vorfeld der Einführung der neuen gesamteuropäischen Währung gezeigt. Auch klafft eine breite Lücke zwischen Absichtserklärungen bzw. deklarierten Rechten und deren Einlösung in der konkreten Alltagspraxis des jeweiligen Landes. So können zwar seit 1968 Arbeitnehmer und Selbständige ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen; allein, diesem Recht stehen in der Praxis nicht unbeträchtliche Hürden entgegen, allen voran nicht abgestimmte Sozialversicherungssysteme. Kein Wunder, daß nur rund 2% aller EU-Bürger in einem anderen als dem eigenen Land arbeiten. Eine der weniger sichtbaren Hürden sind unterschiedliche Führungsstile, oder weniger theo­ retisch: unterschiedliche alltägliche Verfahren der Auswahl, Information, Beurteilung etc. der Mitarbeiter. Verglichen mit Japan oder den USA kann man mitnichten von einem "europä­ ischen" Führungsstil sprechen, was sollte das auch sein: typisch deutsch, typisch franzö­ sisch, britisch etc.? Wenn man Führungsstile nicht im luftleeren Raum ansiedelt, sondern sie zum einen aus den Bedingungen des jeweiligen organisationalen Umfelds zu verstehen und abzuleiten versucht, so kann man sich die naheliegende einfache Frage stellen, ob solche Bedingungen, die das Umfeld an Unternehmen stellt, in ganz Europa in vergleichbarer Weise gesehen bzw. beur­ teilt werden.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der europäische Integrationsprozeß schreitet kontinuierlich voran. Viele Fragen sind noch offen. In einigen Bereichen gelangten die zuständigen Kommissionen bereits zu gemeinsamen Lösungen. Doch der erklärte Wille zum gemeinsamen Vorgehen hat bei weitem noch nicht in allen diesen Bereichen zu einer Umsetzung geführt.
Laila Maija Hofmann
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden Begriffsabgrenzungen vorgenommen. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen diskutiert, die für den Gesamtzusammenhang der Untersuchung wichtig sind.
Laila Maija Hofmann
3. Sekundärerhebung der aktuellen Situation und Entwicklungen im Unternehmensumfeld mit Auswirkungen auf Unternehmen und Führungskräfte
Zusammenfassung
Der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen hat sich eine große Anzahl an Autoren gewidmet (z. B. Becker et al., 1995; Drucker, 1992; Gerken, 1989; Glotz et al., 1992; Kennedy, 1993; Naisbitt/Aburdene, 1990). Daß sich dieses Thema eines immensen Interesses erfreut, zeigt die Sehnsucht der Menschen nach Orientierung. Und gerade die scheint immer weniger möglich zu sein, da die Entwicklungen mit einer unberechenbaren Dynamik ablaufen. Man bedenke nur, daß keine Prognose in den achtziger Jahren die Öffnung der Mauer in Betracht zog. In den Prognosen und Projektionen — wie sie bspw. für die Rüstungsindustrie erstellt wurden — wurden die Szenarien, die eine Öffnung beschrieben, explizit verworfen.
Laila Maija Hofmann
4. Sekundärerhebung der aktuellen Situation und Entwicklungen in den Unternehmen in Deutschland
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Umfeldbedingungen auf die Unternehmen — in erster Linie aus deutscher Sicht. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen innerhalb der Organisationen diskutiert, die Anforderungen für die Führungskräfte darstellen.22
Laila Maija Hofmann
5. Sekundärerhebung der intrapersonalen Anforderungen an Führungskräfte
Zusammenfassung
In den Kapiteln 3 und 4 wurden aktuelle extrapersonale Anforderungen diskutiert (siehe dazu auch Abschnitt 2.2). Welche Konsequenzen daraus für Führungskräfte, ihre Qualifikationen und Eigenschaften, entstehen können, wird im folgenden Kapitel behandelt. Kapitel 5 beinhaltet das Ergebnis einer Literaturrecherche über sog. intrapersonale Anforderungen an Führungskräfte, also notwendige Eigenschaften und Qualifikationen, die zur Bewältigung der Führungsaufgabe notwendig sind (siehe dazu auch Abschnitt 2.2.2).
Laila Maija Hofmann
6. Primärerhebung zukünftiger Anforderungen an Führungskräfte in Deutschland West und Ost, in Finnland und Frankreich
Zusammenfassung
Aus der Sekundäranalyse konnte eine Reihe von Hinweisen und Aussagen zum Untersuchungsgegenstand und zur Untersuchungsmethode gewonnen werden. In der Primärerhebung werden folgend Daten zur Beantwortung der Leitfragen (siehe Abschnitt 1.1) ausgewertet.
Laila Maija Hofmann
7. Folgerungen für die Praxis
Zusammenfassung
Wie eingangs beschrieben soll die Studie Führungskräfte — solche, die es werden wollen und diejenigen, deren Aufgabe es ist, Führungskräfte auszuwählen — bei der Identifizierung der Eigenschaften, die Führungskräfte in Zukunft zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben in den Unternehmen Europas benötigen, unterstützen. Die Untersuchung soll weiterhin Informationen für eine europaweite Personalentwicklung liefern.
Laila Maija Hofmann
8. Ausblick
Zusammenfassung
Aus den Erkenntnissen der Studie ergibt sich eine Reihe wichtiger Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen, die aber den Rahmen der hier vorliegenden Arbeit sprengen würden.
Laila Maija Hofmann
Backmatter
Metadata
Title
Führungskräfte in Europa
Author
Laila Maija Hofmann
Copyright Year
2000
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-07818-0
Print ISBN
978-3-409-11704-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07818-0