Skip to main content
Top

2005 | Book

Führungsprozesse

Eine ganzheitliche Sicht von Führung

Author: Dr. Margit Raich

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

insite
SEARCH

About this book

Führen heißt zum einen, Probleme kreativ lösen und etwas Bestehendes optimie­ ren, zum anderen, neue Möglichkeiten erschließen und Menschen inspirieren und in die Lage versetzen, sich engagiert für gemeinsame Ziele und Aufgaben einzuset­ zen. Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Führung aus einer ande­ ren Blickrichtung. Frau Raich stellt Führung als einen dynamischen, kontextbezo­ genen Prozess vor, der auf einer Vielzahl von Beziehungen beruht und sich aus se­ quentiellen Verhaltensmustern von Führenden und Geführten ergibt. Im Rahmen von Interaktionen konstruieren die Akteure eine soziale Ordnung, in der sie ihre Werthaltungen und Interessen schützen und fördern. Diese soziale Ordnung ist symbolisch konstruiert und beeinflusst die Unternehmensprozesse in Hinblick auf Ziele und Aufgaben, die im gemeinsamen Interesse sind. Frau Raich geht bei ihrer Analyse der Führungsprozesse von einer ganzheitlichen Sichtweise von Führung aus. Dies bedeutet eine Abkehr von den bisher verwende­ ten traditionellen Methoden zur Erforschung von Führung. Um die Vielseitigkeit und Komplexität von Führung einfangen zu können, verwendet Frau Raich die qua­ litative Methode GABEK® (= Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität). Diese Methode wurde vom Innsbrucker Universitätsprofessor Josef ZeIger entwickelt und ermöglicht es, die vielseitigen Beziehungen und Zusammenhänge von Führung aufzuzeigen und zu quantifizieren. Führung wird als linguistisches Konstrukt in­ terpretiert.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Führung ist wohl einer der meistuntersuchten Bereiche in der Managementforschung und gleichzeitig jedoch einer der am wenigsten erforschten. Die schwere Greifbarkeit von Führung ergibt sich aus der Vielzahl an Variablen, die das Führungsgeschehen beeinflussen. Schwieriger ist deshalb auch die Frage zu beantworten, welche Führungsmethoden ein effektives Vorgehen ermöglichen. Eines haben die Führungstheorien jedoch gemeinsam: Die Suche nach dem, was eine gute Führungskraft ausmacht.
Margit Raich
2. Eine ressourcenorientierte Sicht der Führung
Zusammenfassung
Eine der Grundfragen im Bereich der Führung von Unternehmen ist, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile erreichen und aufrechterhalten bzw. welche firmenspezifischen Fähigkeiten als vorteilsbringende Quellen gegenüber der Konkurrenz identifiziert werden können. Will man die Beziehung zwischen den Wettbewerbsvorteilen und Kompetenzen eines Unternehmens verstehen, so muss den darin denkenden und handelnden Personen, d. h. Führungskräften und Mitarbeitern, ein entsprechender Stellenwert in der ressourcenorientierten Sichtweise der Unternehmensführung eingeräumt werden. Sind sie doch jene Personen im Unternehmen, die als treibende Kraft für das Hervorbringen und Weiterentwickeln von Kompetenzen (wie z. B. Produkte, Prozesse, Wissen etc.) und das Schaffen neuer Handlungs- und Denkweisen anzusehen sind.
Margit Raich
3. Führung und Führungsverhalten
Zusammenfassung
„There are almost as many different definitions of leadership as there are persons who have attempted to define the concept.“ 21 Stogdills (1974) Worte haben immer noch Geltung. Seither haben viele Personen den Versuch unternommen, Führung zu definieren. Will man den Begriff von Führung nun näher erläutern, so kommt man durch Heranziehen der zahlreichen Definitionen aber trotzdem zu keinem befriedigenden Ergebnis, da Führung im Rahmen abstrakter Definitionen nicht verstanden werden kann. 22
Margit Raich
4. Schwerpunkte der Führungsforschung
Zusammenfassung
Die Geschichte der Führungsforschung zeigt deutlich die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in der Theorienbildung. Die folgenden Ausführungen diverser Führungstheorien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Darstellungen in diesem Kapitel orientieren sich an den traditionellen Führungstheorien und wurden z. T. mit aktuelleren Inhalten erweitert. Will man der Frage nachgehen, seit wann man sich mit dem Thema Führung auseinander setzt, so könnte der Rückblick bis zum Alten Testament reichen. Die ersten wissenschaftlichen Arbeiten entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA, wobei hier die „Great-Man-Theorien“ und die Theorien, die auf den Eigenschaften der Führungskräfte aufbauen, zu nennen sind.
Margit Raich
5. Eine konstruktivistische Sicht der Führung
Zusammenfassung
Die Betriebswirtschaftslehre versucht Antworten auf Führungsprobleme mit Hilfe von Modellen und Konzepten zu liefern. Es handelt sich dabei um normative Modelle bzw. Konzepte mit i. d. R. einfachen Vorschlägen für Führungskräfte zur Bewältigung und Gestaltung von Führungsprozessen in der Praxis. Anzumerken ist, dass es sich hier um Empfehlungen bzw. Rezepte handelt, die im Detail nicht näher begründet werden und denen es auch an kritischer Reflexion fehlt. 128 Sie haben mit der Wirklichkeit nicht immer etwas zu tun. Sie repräsentieren Vereinfachungen und sind deshalb hilfreich, weil sie versuchen die komplexe Realität zu erfassen. Es kann sich dabei um analytische Modelle handeln, die versuchen komplexe Strukturen formal zu ordnen, oder um empirische Modelle, die qualitative Konstruktionen über die Realität zum Inhalt haben. Überprüft man diese Modelle empirisch, so können sich daraus, wie auch im Fall der präsentierten Führungstheorien, Theorien entwickeln, die gekoppelt sind mit deren Geltungsbereich.
Margit Raich
6. Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
Das menschliche Handeln ist — im Vergleich zu natürlichen Prozessen — nicht durch Kausalitäten erklärbar, sondern durch die Finalität des Menschen, d. h. es stehen Absichten, Ziele und Motive dahinter. Dieser Umstand ist der Grund für die Schwierigkeit des Erklärens und Erstellens von Prognosen für menschliche Handlungen. 169 Dies gilt auch für die Beschreibung von Führungsverhalten. Hinzu kommt, dass Sozialwissenschaftler heutzutage mit unterschiedlichen und neuen sozialen sowie menschlichen Phänomenen (z. B. in der Berufswelt Mobbing, Empowerment) konfrontiert sind. Hier greifen deduktive Methoden (z. B. Aufstellung und Testen von Hypothesen, Erklären im Sinn der Anwendung des eigenen Modells zur Beschreibung der Welt) mit ihren Fragestellungen, die in den Naturwissenschaften Anwendung finden, oft zu kurz. Stattdessen versucht man, mit Hilfe von induktiven Methoden (z. B. Einzelfallanalysen, Beschreiben, Analyse der Daten ohne Hypothesen, Verstehen und Interpretieren) wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. 170 Aus oben genannten Gründen wurde eine induktive Vorgehensweise gewählt. Im Rahmen dieser Arbeit werden anhand von zwei verschiedenen Fallunternehmen Führungsprozesse einer Analyse unterzogen. Als Grundlage für die Datenanalyse dienen sprachliche Äußerungen, die im Rahmen von mündlichen Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern gewonnen wurden. Den in diesen Äußerungen zum Ausdruck gebrachten subjektiven Sinn oder auch die objektiven Bedeutungen, verbunden mit den jeweiligen Handlungen, gilt es aufzudecken.
Margit Raich
7. Eine ganzheitliche Sicht von Führung
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Relevanzlisten beider Unternehmen stellen die Grundlage für ein ganzheitliche Analyse von Führungsprozessen dar. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten.
Margit Raich
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Forschungsimplikationen
Zusammenfassung
Führungstheorien unterscheiden sich hinsichtlich der ausgewählten Forschungsschwerpunkte und der verwendeten Methoden. Die Orientierung an bestimmten Forschungsfragen führt allzu oft zur Ausklammerung von Faktoren, die bei der Analyse von Führungsprozessen von Relevanz sind. Eine ganzheitliche Betrachtung von Führung wird dadurch verhindert. Aufgrund der Tatsache, dass sich Führungsaufgaben von Routinetätigkeiten wesentlich unterscheiden, versagen traditionelle Forschungsmethoden oftmals. Die zum Einsatz kommenden quantitativen Techniken und die enge Betrachtung im Rahmen des jeweiligen Themenschwerpunktes bedeuten ebenfalls den Verlust einer ganzheitlichen bzw. holistischen Sichtweise von Führung. Aus diesem Grund ist es notwendig, neue Wege zu finden, um eine ganzheitliche und produktive Beteiligung der Organisationsmitglieder am Prozess der Bedeutungsgenerierung in Unternehmen zu unterstützen.
Margit Raich
Backmatter
Metadata
Title
Führungsprozesse
Author
Dr. Margit Raich
Copyright Year
2005
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-10113-0
Print ISBN
978-3-8244-0809-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10113-0