2018 | OriginalPaper | Chapter
Fußball EM mit Sportwetten
Authors : Hans-Stefan Siller, Prof. Dr., Prof. Dr. Jürgen Maaß
Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.
Select sections of text to find matching patents with Artificial Intelligence. powered by
Select sections of text to find additional relevant content using AI-assisted search. powered by (Link opens in a new window)
Ein besonderes Ereignis im Sport wie eine Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft löst oft bei vielen Menschen, die sich sonst weniger um diesen Sport kümmern, erhöhtes Interesse oder sogar Begeisterung aus. Der hier vorgelegte Vorschlag für eine Unterrichtseinheit im realitätsbezogenen Mathematikunterricht will auf der einen Seite diese Motivation für den Mathematikunterricht nutzen und auf der anderen Seite den Schülerinnen und Schülern durch eine realitätsnahe Übung zu Sportwetten helfen, zu erkennen, weshalb im Durchschnitt der Wettanbieter gewinnt und die Wettenden oft viel Geld verlieren. Einschlägige Untersuchungen zeigen, dass gerade bei Wetten im Internet bereits Kinder als Zielgruppe von besonderem Interesse sind. Außer elementarer Mathematik, wie Prozentrechnung, Schlussrechnung bzw. Dreisatz werden noch Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigt, um vertiefte Überlegungen zu Gewinnerwartungen zu modellieren.