Skip to main content
Top

04-03-2016 | Gebäudeautomation | Schwerpunkt | Article

„Schatten-IoT“ im Bereich der Gebäudevernetzung

Author: Christoph Berger

2:30 min reading time
print
PRINT
insite
SEARCH

Es bringt Vorteile mit sich, Gebäude über das Internet of Things (IoT) zu vernetzen. Doch es gibt auch ein Aber: So wurden in einem „Ethical Hacking Experiment“ zahlreiche Sicherheitslücken in einem Gebäudesystem entdeckt – mit gravierenden Folgen für die Gebäudesicherheit.

Über das IoT vernetze, intelligente Gebäude liegen im Trend, unterstützen sie doch die Betreiber von Immobilien dabei, die Betriebskosten zu reduzieren, Energie zu sparen oder Gebäude zu überwachen. So schreiben beispielsweise auch Dr. Fabian Theis und Frank Katzemich im Kapitel „Metering & Monitoring – Intelligente Gebäude“ des Springer-Fachbuchs „Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis“: „In einem Smart Home wird das Haus durch den gezielten Einsatz von intelligenter Gebäudeautomation so gesteuert, dass es das Smart Grid in die Lage versetzt, auf die Schwankungen der Energieerzeugung zu reagieren und dem Netzbetreiber eine entsprechend angepasste Energieverbrauchsprognose zu liefern. Somit wird durch den Abgleich von Energiebedarf und Energieerzeugung das Netz entlastet und stabil gehalten. Bei gewerblichen Immobilien werden diese notwendigen Neuerungen im Rahmen des Entwicklungstrends hin zu Smart Buildings eingeführt. Dieser Entwicklungstrend geht über den des Smart Homes hinaus und ermöglicht die Steuer- und Regelbarkeit in großen Liegenschaften mit Hilfe von großflächigem und ganzheitlichem Einsatz von Gebäudeautomation mit dem Resultat, dass zum einen der Komfort für die Gebäudenutzer erhöht und zum anderen die Energie effizienter eingesetzt wird.“

Kaum Sicherheitsmaßnahmen im Netzwerk

Die Klimatechnik, Heizung und Beleuchtung können über eine Fernsteuerung gewartet werden. Bisher waren diese Systeme voneinander getrennt. Doch dies ändert sich zurzeit. Was jedoch nicht immer sinnvoll ist, wie Jürgen Arnold im Kapitel „Vernetzte Ökosysteme – Smart Cities, Smart Grids und Smart Homes“ des Springer-Fachbuchs „Smart Market“ schreibt: „Echter, auch finanzieller Nutzen ist häufig nicht zu erkennen. Dies zeigt sich speziell bei Lösungen zum Thema Energieeinsparung. Ein Kühlschrank der neuesten Generation, auch ohne Vernetzungsmöglichkeit, bietet hier sofortige Einsparungen und finanzielle Vorteile.“ Doch auch er nennt die Vorteile: Sei es nun die Lastverschiebung im Smart Grid oder die intelligente Heizungssteuerung.

Editor's recommendation

2015 | OriginalPaper | Chapter

Grundlagen: Das Internet der Dinge

Es ist ein gewaltiges Netz, das sich da gerade aufbaut. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wird in wenigen Jahren nach Schätzungen von Experten des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers), der internationalen Organisati


Von der Sinnhaftigkeit sämtlicher auf dem Markt zur Verfügung stehenden Anwendungen einmal abgesehen, tritt mit der zunehmenden Vernetzung noch eine ganz andere Gefahr auf: Sicherheit. So fand IBM während der Durchführung eines „Ethical Hacking Experiments“ ein stetig wachsendes Netzwerk an Geräten, die zwar mit dem Internet verbunden sind, aber vom Radar üblicher Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der digitalen Vernetzung noch nicht erfasst wurden – ein sogenanntes „Schatten-IoT“. Ein solches Netzwerk ist Cyberattacken ziemlich schutzlos ausgeliefert.

Zugriff auf relevante Server

Über die Sicherheitslücken ist laut dem IT-Konzern nicht nur der Diebstahl sensibler Daten oder die Manipulation von IT-Systemen möglich, vielmehr drohen über sie physische Schäden für Menschen und Gebäude. Immerhin würden über die Systeme Aufzüge, Rolltreppen, Brandmeldeanlagen und gebäudeinterne Sicherheitssysteme gesteuert.

In dem Experiment gelang den „Hackern“ ein Zugriff auf zentrale Server, über den über 20 weitere Gebäude überall in den USA gesteuert werden. Über die Server erhält man zum Beispiel Zugang zu der Steuerung von Fahrstühlen oder die Stromversorgung.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

12-02-2015 | Bauphysik | Schwerpunkt | Article

Der Wunsch nach Smart Homes

12-08-2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Article

Die Datensicherheit von Smart Homes

10-11-2014 | Bauphysik | Schwerpunkt | Article

2018 wohnt Deutschland smart

18-11-2015 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Article

Die Wohnwünsche der Generation Y