Skip to main content
Top

26-10-2017 | Geldpolitik | Nachricht | Article

EZB ändert vorerst ihren geldpolitischen Kurs nur leicht

Author: Barbara Bocks

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Ursprünglich war das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) nur bis Ende diesen Jahres ausgelegt. Jetzt geht es vorerst mit halbiertem Volumen weiter bis September 2018. Wie Experten der Verbände die Entscheidung des EZB-Rates einschätzen.

Die Käufe der Europäischen Zentralbank von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren werden auch im kommenden Jahr vorerst von Januar bis September 2018 weitergeführt, allerdings mit halbiertem monatlichen Volumen in Höhe von 30 Milliarden Euro. Das hat der EZB-Rat bei seiner mit Spannung erwarteten Sitzung am 26. Oktober 2017 bekanntgegeben. Eigentlich war das Programm nur bis Ende 2017 ausgelegt. Bis Dezember 2017 wird die Notenbank weiterhin Anleihen in Höhe von 60 Milliarden Euro kaufen. Die Währungshüter teilten außerdem mit, dass sie sich die Option offen lassen, das Programm zu verlängern und auch das monatliche Volumen, falls nötig, zu erhöhen. Im Oktober 2015 noch mit knapp 539 Milliarden Euro gestartet, summieren sich die Anleihenkäufe der EZB bis September 2017 mittlerweile auf ein Gesamtvolumen von knapp 2,11 Billionen Euro. "Ich sehe wenig Licht und viel Schatten. Denn auch wenn weniger Anleihen gekauft werden, ist es gleichzeitig schlecht, dass die EZB heute ihren gesamten Kurs auf einen längeren Zeitraum festgelegt hat", bewertet Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), die geldpolitische Entscheidung des EZB-Rats kritisch. Die Verlängerung bis weit in das Jahr 2018 sei weiterhin eine expansive Maßnahme.

Notenbankbilanz wird um weitere 270 Milliarden Euro ansteigen

Hans-Walter Peters, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) und Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter der Privatbank Berenberg, stimmt Fahrenschon in diesem Punkt zu. "Die ohnehin schon stark aufgeblähte Notenbankbilanz wird so um weitere 270 Milliarden Euro steigen", folgert Peters. "Die gute Konjunktur im gesamten Euroraum hätte es der EZB erlaubt, entschlossener umzusteuern", so Fahrenschon weiter. Die EZB schränkt sich aus Sicht von des DSGV-Präsidenten mit der Regelung "unnötig ein und nimmt sich für längere Zeit die Möglichkeit, flexibel auf Veränderungen reagieren zu können".

Das sieht auch Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Raiffeisenbanken, so.  Er finde es "schade, dass sich die EZB weiterhin schwer tut mit dem längst fälligen geldpolitischen Kurswechsel", heißt es im Twitter-Kanal des BVR. Aus Peters Sicht hat der EZB-Rat mit seiner aktuellen Entscheidung allerdings "einen deutlichen Schritt getan, um die Geldpolitik wieder zu normalisieren". Die sei "angesichts der robusten Konjunktur und der längst überwundenen Deflationsrisiken eine richtige und längst überfällige Entscheidung".

Peters empfiehlt Freibetrag für Überschussliquidität

Außerdem hat der EZB-Rat nach seiner Sitzung auch verkündet, den Null-Leitzins weiter so beizubehalten. Peters erneuerte in diesem Zusammenhang die Empfehlung, für die Überschussliquidität der Geschäftsbanken bei der EZB einen Freibetrag einzuführen, um die Kreditinstitute zu entlasten. Orientieren sollen sich die Währungshüter an der Schweizer Notenbank, die diesen Schritt bereits erfolgreich umgesetzt hätten.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content