Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

7. Geldpolitische Strategien

Author : Leef H. Dierks

Published in: Geldpolitik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anbetracht eines potenziellen Zielkonflikts zwischen dem Erreichen verschiedener Endziele – wie z. B. Preisniveaustabilität oder Beschäftigung – wird in diesem Kapitel erläutert, aus welchen Gründen Geldpolitik zunächst an Zwischenzielen ausgerichtet wird. Im Hinblick auf die Geldpolitik der EZB bedeutsam ist die Darstellung der Geldmengenstrategie sowie der direkten Inflationssteuerung (Inflation Targeting). Hierauf basierend erfolgt, gerade in Anbetracht der Wirkungsverzögerungen, die mit dem Ergreifen geldpolitischer Maßnahmen unvermeidlich einhergehen, ein Abwägen der Vor- und Nachteile einer diskretionären gegenüber einer regelgebundenen Geldpolitik. Nach Erklärung des Konzepts der Monetären Finanzierung, d. h. des sog. Helikopter-Geldes, geht dieses Kapitel abschließend auf vermeintlich moderne geldpolitische Ansätze wie die Modern Monetary Theory ein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beck, H., & Prinz, A. (2019). Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory? Wirtschaftsdienst, 6, 415–420.CrossRef Beck, H., & Prinz, A. (2019). Wie revolutionär ist die Modern Monetary Theory? Wirtschaftsdienst, 6, 415–420.CrossRef
go back to reference Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer.CrossRef Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer.CrossRef
go back to reference Bryant, R. C., Hooper, P., & Mann, C. L. (1993). Design and implementation of the empirical simulations, in evaluating policy regimes (S. 219–260). Brookings Institution. Bryant, R. C., Hooper, P., & Mann, C. L. (1993). Design and implementation of the empirical simulations, in evaluating policy regimes (S. 219–260). Brookings Institution.
go back to reference Clarida, R., Galí, J., & Gertler, M. (2000). Monetary policy rules and macroeconomic stability: Evidence and some theory. Quarterly Journal of Economics, 115(1), 147–180.CrossRef Clarida, R., Galí, J., & Gertler, M. (2000). Monetary policy rules and macroeconomic stability: Evidence and some theory. Quarterly Journal of Economics, 115(1), 147–180.CrossRef
go back to reference Dierks, L. H. (2015b). Notenbanken: Wieso negatives Eigenkapital unbedenklich ist. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(14), 684. Dierks, L. H. (2015b). Notenbanken: Wieso negatives Eigenkapital unbedenklich ist. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(14), 684.
go back to reference Dierks, L. H. (2016a). Der nicht erklärte Währungskrieg. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 22–27.CrossRef Dierks, L. H. (2016a). Der nicht erklärte Währungskrieg. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 22–27.CrossRef
go back to reference Dierks, L. H. (2017). Helikopter-Geld für die Eurozone. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(6), 3136.CrossRef Dierks, L. H. (2017). Helikopter-Geld für die Eurozone. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(6), 3136.CrossRef
go back to reference Europäische Zentralbank. (1999b). Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rolle in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems (S. 29–41). Monatsbericht, Februar. Europäische Zentralbank. (1999b). Monetäre Aggregate im Euro-Währungsgebiet und ihre Rolle in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems (S. 29–41). Monatsbericht, Februar.
go back to reference Europäische Zentralbank. (2001). Fragen im Zusammenhang mit geldpolitischen Regeln (S. 43–58). Monatsbericht, Oktober. Europäische Zentralbank. (2001). Fragen im Zusammenhang mit geldpolitischen Regeln (S. 43–58). Monatsbericht, Oktober.
go back to reference Friedman, M. (1969). The optimum quantity of money and other essays. Macmillan. Friedman, M. (1969). The optimum quantity of money and other essays. Macmillan.
go back to reference Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2020a). Geld, Kredit und Banken (4. Aufl.). Springer Gabler. Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2020a). Geld, Kredit und Banken (4. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft. Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2014). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Kydland, F. E., & Prescott, E. C. (1977). Rules rather than discretion: The inconsistency of optimal plans. Journal of Political Economy, University of Chicago Press, 85(3), 473–491.CrossRef Kydland, F. E., & Prescott, E. C. (1977). Rules rather than discretion: The inconsistency of optimal plans. Journal of Political Economy, University of Chicago Press, 85(3), 473–491.CrossRef
go back to reference Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen. Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Sauer, S., & Sturm, J.-E. (2003). Using Taylor rules to understand ECB Monetary Policy, CESifo Working Paper Series 1110. Sauer, S., & Sturm, J.-E. (2003). Using Taylor rules to understand ECB Monetary Policy, CESifo Working Paper Series 1110.
go back to reference Taylor, J. B. (1993). Discretion versus policy rules in practice. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, 39, 195–214.CrossRef Taylor, J. B. (1993). Discretion versus policy rules in practice. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy, 39, 195–214.CrossRef
Metadata
Title
Geldpolitische Strategien
Author
Leef H. Dierks
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37875-2_7

Premium Partner