Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Gemeinsam mehr Wirkung: Fünf Prinzipien erfolgreicher Social-Impact-Kooperationen

Authors : Anja Vrany, Dominik Domnik, Anne Dörner

Published in: CSR und Social Enterprise

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Social Enterprises verkörpern ein neues Bewusstsein für Unternehmensverantwortung und sind daher zunehmend auch gefragte Partner für klassische Unternehmen im Rahmen eines neuen, umfassenderen Verständnisses von CSR.
Die Möglichkeiten für Kooperation mit gesellschaftlicher Wirkung („Social-Impact Kooperationen“) sind vielfältig: sie reichen von Lernpartnerschaften und Kollaboration im Netzwerk bis hin zur Co-Kreation gemeinsamer Ideen und neuer Lösungsansätze.
Der Beitrag beschreibt gelungene Beispiele, die verdeutlichen, welches Potenzial in unterschiedlichen Kooperationsformaten liegt. Die daraus abgeleiteten Prinzipien zeigen, wie diese neuen Formen von Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Alle untersuchten Kooperationen werden bzw. wurden nach Abschluss in Bezug auf ihren „social impact“ evaluiert.
 
2
Generell gilt für die Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen die richtige Form der Einbeziehung von Stakeholdern und Unternehmenspartnern als wesentlicher Erfolgsfaktor, wie vielfach anhand technologisch‐kommerzieller Innovationskooperationen beschrieben worden ist, vgl. Chesbrough et al. 2006.
 
3
Insgesamt wurden elf Kooperationen im Ökosystem der Social Entrepreneurship Akademie auf der Basis qualitativer Interviews mit Beteiligten in Bezug auf die Frage ausgewertet: Wie verlaufen erfolgreiche Social Impact‐Kooperationen? Dabei wurde auf eine explorative Fallstudienauswahl zurückgegriffen, verschiedene Datenquellen wurden verglichen und unterschiedliche Theorieansätze und Methoden mit Blick auf die Fragestellung angewendet (Mayring 2002). Ziel war es, praxisorientiertes Wissen für die Umsetzung von Social‐Impact‐Kooperationen zu generieren.
 
4
Der Ko‐Kreation‐Ansatz wurde ursprünglich als Methode bekannt, um „Systeme, Produkte und Dienstleistungen in Kooperation mit Kunden, Managern, Angestellten und anderen Unternehmens‐Stakeholdern“ zu entwickeln (Ramaswamy und Gouillart 2010, S. 4).
 
5
Vgl. hierzu auch Ramaswamy und Gouillart (2010, S. 113): „Co‐Creation takes CSR a significant step forward because all stakeholders have a say in it and benefit from outcomes. […] Further, it goes beyond CSR to transform the very business of business by bringing together various stakeholders […].“.
 
Literature
go back to reference Asongu J (2007) Innovation as an argument for corporate social responsibility. J Bus Public Policy 1(3):1–21 Asongu J (2007) Innovation as an argument for corporate social responsibility. J Bus Public Policy 1(3):1–21
go back to reference Austin J, Seitanidi MM (2012) Collaborative value creation: a review of partnering between nonprofits and businesses: part I. Value creation spectrum and collaboration stages. Nonprofit Volunt Sect Q 41(6):929–968CrossRef Austin J, Seitanidi MM (2012) Collaborative value creation: a review of partnering between nonprofits and businesses: part I. Value creation spectrum and collaboration stages. Nonprofit Volunt Sect Q 41(6):929–968CrossRef
go back to reference Chesbrough HW (2006) Open business models: how to thrive in the new innovation landscape. Harvard Business School Publishing, Cambridge Chesbrough HW (2006) Open business models: how to thrive in the new innovation landscape. Harvard Business School Publishing, Cambridge
go back to reference Chesbrough HW, West J, Vanhaverbeke W (2006) Open innovation: researching a new paradigm. Oxford University Press, Oxford Chesbrough HW, West J, Vanhaverbeke W (2006) Open innovation: researching a new paradigm. Oxford University Press, Oxford
go back to reference Crane A (2010) From governance to governance: on blurring boundaries. J Bus Ethics 94(Suppl. 1):17–19CrossRef Crane A (2010) From governance to governance: on blurring boundaries. J Bus Ethics 94(Suppl. 1):17–19CrossRef
go back to reference Domnik D, Eder S (2016) Sozialunternehmen, eine bessere Welt schaffen. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, BMW Stiftung Herbert Quandt (Hrsg) Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen – ein Praxishandbuch. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin, S 115–119 Domnik D, Eder S (2016) Sozialunternehmen, eine bessere Welt schaffen. In: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, BMW Stiftung Herbert Quandt (Hrsg) Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen – ein Praxishandbuch. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin, S 115–119
go back to reference Huxham C, Vangen S (2005) Managing to collaborate. The theory and practice of collaborative advantage. Routledge, London, New York Huxham C, Vangen S (2005) Managing to collaborate. The theory and practice of collaborative advantage. Routledge, London, New York
go back to reference Laloux F (2015) Inventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München Laloux F (2015) Inventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München
go back to reference Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim
go back to reference Porter M, Kramer M (2006) Strategy and society: the link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harv Bus Rev 84(12):78–92 Porter M, Kramer M (2006) Strategy and society: the link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harv Bus Rev 84(12):78–92
go back to reference Porter M, Kramer M (2011) Creating shared value. Harv Bus Rev 89(1-2):62–77 Porter M, Kramer M (2011) Creating shared value. Harv Bus Rev 89(1-2):62–77
go back to reference Ramaswamy V, Gouillart F (2010) The power of co-creation. Free Press, New York Ramaswamy V, Gouillart F (2010) The power of co-creation. Free Press, New York
Metadata
Title
Gemeinsam mehr Wirkung: Fünf Prinzipien erfolgreicher Social-Impact-Kooperationen
Authors
Anja Vrany
Dominik Domnik
Anne Dörner
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55591-0_4

Premium Partner